Matthias Sammer, Borussia Dortmunds ewige Legende, ist in die UEFA European Hall of Fame aufgenommen worden und hat mit einer Spende von 7,8 Millionen Euro für den Jugendfußball in Deutschland ein starkes Zeichen gesetzt. Diese Geste verbindet seine sportliche Größe mit einer nachhaltigen Vision für die Zukunft des Fußballs.
Matthias Sammer gehört zu den prägendsten Figuren des europäischen Fußballs der 1990er Jahre. Geboren 1967 in Dresden, begann er seine Karriere bei Dynamo Dresden, bevor er über den VfB Stuttgart und Inter Mailand schließlich bei Borussia Dortmund landete. Dort wurde er nicht nur zu einem der besten Spieler seiner Generation, sondern auch zu einem Symbol für den Aufstieg des BVB in die europäische Elite. Als Defensivstratege und Libero war er bekannt für seine Spielintelligenz, seine Führungsqualitäten und seine Fähigkeit, Spiele zu lenken. Sein größter Triumph als Spieler war zweifellos der Gewinn der UEFA Champions League 1997 mit Borussia Dortmund, als die Schwarz-Gelben Juventus Turin im Finale besiegten.
Doch Sammer war nicht nur ein Vereinsheld. Mit der deutschen Nationalmannschaft gewann er die Europameisterschaft 1996 in England, wo er als Libero eine Schlüsselrolle spielte und zum Spieler des Turniers gewählt wurde. Im selben Jahr erhielt er den Ballon d’Or als Europas Fußballer des Jahres – eine Auszeichnung, die nur wenigen deutschen Spielern zuteilwurde. Damit reihte er sich in die Riege der ganz Großen ein und wurde zu einem Gesicht des wiedererstarkten deutschen Fußballs nach der Wiedervereinigung.
Die Aufnahme in die UEFA European Hall of Fame ist daher nicht nur eine Würdigung seiner sportlichen Erfolge, sondern auch seiner Bedeutung für den europäischen Fußball insgesamt. Sammer verkörperte eine Ära, in der der Libero noch das Herzstück einer Mannschaft war, und er brachte diese Rolle auf ein Niveau, das bis heute unvergessen ist. Seine taktische Weitsicht und sein unbedingter Wille zum Sieg machten ihn zu einem Spieler, der über Generationen hinweg als Vorbild gilt.
Besonders bemerkenswert ist jedoch, dass Sammer seine Popularität und seinen Erfolg nicht nur für persönliche Anerkennung nutzt, sondern auch für die Förderung des Nachwuchses. Mit seiner Spende von 7,8 Millionen Euro für den Jugendfußball in Deutschland setzt er ein klares Signal: Die Zukunft des Sports liegt in der Förderung junger Talente. In einer Zeit, in der der Profifußball oft von Kommerz und Milliarden-Transfers dominiert wird, erinnert Sammer daran, dass die Basisarbeit in Vereinen und Akademien entscheidend ist.
Diese Investition wird nicht nur dem BVB-Nachwuchs zugutekommen, sondern auch Strukturen im gesamten deutschen Jugendfußball stärken. Trainingszentren, moderne Infrastruktur, bessere Ausbildung für Trainer und mehr Chancen für Kinder aus allen sozialen Schichten – all das sind Bereiche, die durch solche Mittel gefördert werden können. Sammer weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig eine solide Jugendförderung ist. In der DDR wurde er systematisch ausgebildet, und diese Grundlage ermöglichte ihm später den Sprung in die Weltspitze.
Darüber hinaus zeigt seine Spende, dass er sich seiner Rolle als Architekt großer Erfolge bewusst ist. Schon als Sportdirektor bei Bayern München (2012–2016) bewies er, dass er nicht nur auf dem Platz, sondern auch hinter den Kulissen Strukturen schaffen kann, die langfristigen Erfolg sichern. Unter seiner Mitwirkung legte Bayern die Basis für die Triple-Saison 2013. Auch beim DFB war er als Nachwuchskoordinator tätig und trug dazu bei, dass Deutschland 2014 Weltmeister wurde.
Sammer bleibt also nicht stehen, sondern denkt immer an die nächste Generation. Seine Haltung ist klar: Erfolg im Fußball ist nur nachhaltig, wenn man die Jugend fördert. Mit seiner Spende setzt er ein Zeichen gegen die zunehmende Entfremdung zwischen Basis und Spitze. Er zeigt, dass Legenden Verantwortung übernehmen können und dass Ruhm nicht nur in Pokalen und Medaillen gemessen wird, sondern auch in der Bereitschaft, etwas zurückzugeben.
Für Borussia Dortmund ist diese Geste von unschätzbarem Wert. Der Verein, der ohnehin für seine exzellente Jugendarbeit bekannt ist – man denke nur an Spieler wie Mario Götze, Marco Reus oder jüngst Youssoufa Moukoko – erhält damit zusätzliche Mittel, um seine Akademie weiter auszubauen. In einer Liga, in der finanzielle Unterschiede zu den europäischen Topklubs immer größer werden, ist die Förderung eigener Talente ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Sammer stärkt damit nicht nur den BVB, sondern auch den deutschen Fußball insgesamt.
Die Symbolik seiner Aufnahme in die Hall of Fame und seiner Spende ist daher doppelt stark. Einerseits wird seine Vergangenheit als Spieler geehrt, andererseits gestaltet er aktiv die Zukunft. Er ist nicht nur ein Unerschütterlicher der Dortmunder Geschichte, sondern auch ein Visionär, der über den Tellerrand hinausblickt.
Wenn man auf seine Karriere zurückschaut, erkennt man ein Muster: Sammer war immer jemand, der Verantwortung übernahm. Als Spieler führte er seine Teams, als Trainer und Funktionär prägte er Strukturen, und nun als Förderer zeigt er, dass er auch gesellschaftlich Verantwortung trägt. In einer Zeit, in der viele ehemalige Profis sich ins Privatleben zurückziehen, bleibt er präsent und engagiert.
Die 7,8 Millionen Euro sind nicht nur eine Zahl, sondern ein Symbol. Sie stehen für eine Haltung, die im modernen Fußball selten geworden ist: den Glauben daran, dass der Sport mehr ist als ein Geschäft. Sammer beweist, dass Leidenschaft, Verantwortung und Weitsicht Hand in Hand gehen können.
Sein Vermächtnis wird also nicht nur in den Archiven der UEFA Hall of Fame oder in den Geschichtsbüchern des BVB stehen, sondern auch auf den Trainingsplätzen, wo Kinder und Jugendliche von seiner Unterstützung profitieren. Vielleicht wird eines dieser Talente in einigen Jahren selbst in einem Champions-League-Finale stehen oder das Trikot der Nationalmannschaft tragen – und dann wird man sagen können: Auch Matthias Sammer hat dazu beigetragen.
Fazit: Matthias Sammer bleibt eine Ausnahmeerscheinung. Ballon-d’Or-Gewinner, Champions-League-Sieger, Europameister, BVB-Ikone – und nun auch Wohltäter für den Jugendfußball. Seine Aufnahme in die UEFA European Hall of Fame ist die Krönung einer einzigartigen Karriere, doch seine Spende zeigt, dass er nicht in der Vergangenheit lebt, sondern die Zukunft gestaltet. Dortmunds Unerschütterlicher bleibt damit ein Vorbild – auf und neben dem Platz.
