Borussia-Mönchengladbach-Legende Jupp Heynckes kämpft mit gesundheitlichen Problemen – Fußballwelt in Sorge
Die Nachricht traf die Fußballwelt wie ein Donnerschlag: Jupp Heynckes, die lebende Legende von Borussia Mönchengladbach und einer der erfolgreichsten Trainer Deutschlands, wurde aus gesundheitlichen Gründen ins Krankenhaus eingeliefert. Der 80-Jährige, der über Jahrzehnte hinweg als Spieler und Trainer den deutschen Fußball prägte, konnte am 6. Oktober 2025 nicht an der feierlichen Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Fußballs teilnehmen. Die offizielle Begründung: gesundheitliche Probleme.
Heynckes, der in seiner aktiven Karriere als Stürmer für Borussia Mönchengladbach 226 Tore erzielte und damit bis heute Rekordtorschütze des Vereins ist, war in den letzten Jahren zunehmend aus der Öffentlichkeit verschwunden. Bereits 2022 musste er sich einer schweren Herzoperation unterziehen, was damals schon für Besorgnis unter Fans und Weggefährten sorgte. Nun scheint sich sein Gesundheitszustand erneut verschlechtert zu haben, was seine Abwesenheit bei der Ehrung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund erklärt.
Die Reaktionen auf die Nachricht ließen nicht lange auf sich warten. Uli Hoeneß, langjähriger Freund und Wegbegleiter Heynckes’, äußerte sich sichtlich bewegt: „Jupp war immer ein Kämpfer, auf dem Platz wie im Leben. Ich wünsche ihm von Herzen, dass er auch diesen Kampf gewinnt.“ Die Anteilnahme aus der Fußballwelt ist groß. Fans, ehemalige Spieler, Kollegen und Vereine bekunden ihre Sorge und senden Genesungswünsche an den einstigen Erfolgstrainer.
Heynckes’ Karriere ist beispiellos. Als Spieler feierte er mit Borussia Mönchengladbach in den 1970er Jahren große Erfolge. Unter Trainer Hennes Weisweiler war er Teil der legendären „Fohlen-Elf“, die mit schnellem, offensivem Fußball die Bundesliga begeisterte. Vier deutsche Meisterschaften, ein DFB-Pokalsieg und der UEFA-Cup 1975 stehen auf seiner Erfolgsliste als Spieler. Nach seiner aktiven Karriere schlug Heynckes den Weg als Trainer ein – und auch hier sollte er Geschichte schreiben.
Sein größter Triumph als Trainer war zweifellos das Triple mit dem FC Bayern München im Jahr 2013: Deutscher Meister, DFB-Pokalsieger und Champions-League-Gewinner in einer Saison – ein Kunststück, das vor ihm keinem deutschen Trainer gelungen war. Doch Heynckes war nie nur ein Taktikfuchs. Er war ein Menschenfänger, ein Motivator, ein Mann mit Prinzipien. Spieler wie Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger oder Thomas Müller lobten ihn stets für seine Empathie, seine Klarheit und seine Fähigkeit, ein Team zu formen.
Trotz seiner Erfolge blieb Heynckes stets bescheiden. In Interviews betonte er immer wieder, wie wichtig ihm Werte wie Respekt, Disziplin und Teamgeist seien. Auch nach seinem endgültigen Rückzug aus dem Trainergeschäft im Jahr 2018 blieb er dem Fußball verbunden, wenn auch im Hintergrund. Er lebte zurückgezogen auf seinem Bauernhof in Schwalmtal bei Mönchengladbach, wo er sich um seine Tiere kümmerte und die Ruhe genoss. „Ich bin zu faul, um nichts zu tun“, sagte er einmal in einem Interview und spielte damit auf seine Liebe zur Natur und zur Arbeit auf dem Hof an.
Dass er nun erneut mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat, erfüllt viele mit Sorge. Besonders in Mönchengladbach, wo Heynckes nicht nur als Spieler, sondern auch als Trainer und Identifikationsfigur verehrt wird, ist die Anteilnahme groß. Die Fans erinnern sich an seine leidenschaftlichen Auftritte an der Seitenlinie, an seine klugen Analysen und an seine tiefe Verbundenheit mit dem Verein. Für viele ist Heynckes das Gesicht der goldenen Ära der „Fohlen“.
Auch der FC Bayern München, bei dem Heynckes mehrfach als Trainer tätig war und große Erfolge feierte, äußerte sich betroffen. In einer offiziellen Mitteilung hieß es, man wünsche dem langjährigen Coach eine baldige Genesung und hoffe, ihn bald wieder begrüßen zu dürfen. Die Hall of Fame des deutschen Fußballs, in die Heynckes nun aufgenommen wurde, würdigt seine Verdienste um den deutschen Fußball – auch wenn er selbst der Zeremonie fernbleiben musste.
Die genauen Umstände seiner aktuellen Erkrankung wurden nicht öffentlich gemacht. Es bleibt unklar, ob es sich um eine Folge seiner früheren Herzprobleme handelt oder ob eine neue gesundheitliche Herausforderung vorliegt. Die Familie Heynckes bittet um Privatsphäre, was in der Öffentlichkeit respektiert wird. Dennoch ist die Sorge groß, denn mit Jupp Heynckes ist nicht nur ein großer Fußballer und Trainer betroffen, sondern auch ein Mensch, der Generationen von Fans und Spielern geprägt hat.
In den sozialen Medien überschlagen sich die Reaktionen. Unter dem Hashtag #GuteBesserungJupp senden Fans aus aller Welt ihre Genesungswünsche. Viele teilen Erinnerungen an große Spiele, emotionale Momente und persönliche Begegnungen mit dem Fußballidol. Besonders hervorgehoben wird dabei immer wieder Heynckes’ Menschlichkeit – eine Eigenschaft, die ihn über den Fußball hinaus zu einer respektierten Persönlichkeit gemacht hat.
Die Fußballwelt hofft nun auf positive Nachrichten. Sollte sich sein Zustand stabilisieren, wäre es ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte eines Mannes, der nie aufgegeben hat. Schon mehrfach hat Heynckes bewiesen, dass er Rückschläge in Chancen verwandeln kann. Ob als Spieler, der sich nach Verletzungen zurückkämpfte, oder als Trainer, der nach Rückschlägen immer wieder zu alter Stärke fand – Jupp Heynckes ist ein Kämpfer.
In einer Zeit, in der der Fußball oft von Kommerz, Skandalen und Schnelllebigkeit geprägt ist, steht Heynckes für Beständigkeit, Integrität und Leidenschaft. Seine Karriere ist ein Lehrstück für Generationen von Spielern und Trainern. Sein Einfluss reicht weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Internationale Trainergrößen wie Pep Guardiola oder Carlo Ancelotti zollten ihm stets höchsten Respekt.
Die kommenden Tage werden zeigen, wie es um den Gesundheitszustand von Jupp Heynckes steht. Die Hoffnung bleibt, dass er sich von diesem Rückschlag erholt und vielleicht eines Tages doch noch persönlich die Ehrung in der Hall of Fame entgegennehmen kann. Bis dahin bleibt der Fußballwelt nur eines: innezuhalten, sich an die großen Momente mit Heynckes zu erinnern und ihm Kraft und Genesung zu wünschen.
Denn eines ist sicher: Jupp Heynckes ist mehr als nur ein Name in den Geschichtsbüchern des Fußballs. Er ist ein Symbol für Leidenschaft, Disziplin und Menschlichkeit. Und genau deshalb bewegt sein Schicksal so viele Menschen – in Mönchengladbach, in München, in ganz Deutschland und weit darüber hinaus.
