Jupp Heynckes wurde in die Hall of Fame des deutschen Fußballs aufgenommen – eine verdiente Ehrung für eine der prägendsten Figuren des deutschen Fußballs.
Jupp Heynckes, geboren am 9. Mai 1945 in Mönchengladbach, zählt zu den größten Persönlichkeiten, die der deutsche Fußball hervorgebracht hat. Seine Aufnahme in die Hall of Fame des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund ist nicht nur eine Würdigung seiner sportlichen Erfolge, sondern auch eine Anerkennung seiner menschlichen Größe und seines Einflusses auf Generationen von Spielern und Fans. Die feierliche Zeremonie fand im Oktober 2025 statt und ehrte neben Heynckes auch andere Legenden wie Bastian Schweinsteiger, Otto Rehhagel, Guido Buchwald, Horst Hrubesch und den verstorbenen Bert Trautmann.
Heynckes begann seine Karriere als Spieler bei Borussia Mönchengladbach, wo er in den 1960er und 1970er Jahren Teil der legendären „Fohlenelf“ war. Unter Trainer Hennes Weisweiler gewann er vier deutsche Meisterschaften (1971, 1975, 1976, 1977), den DFB-Pokal (1973) und den UEFA-Pokal (1975). Mit seiner Torgefährlichkeit und seinem Spielverständnis avancierte er zum Publikumsliebling und wurde 1974 mit 30 Treffern Torschützenkönig der Bundesliga. Insgesamt erzielte er 220 Tore in 369 Bundesligaspielen – eine beeindruckende Quote, die ihn bis heute zu einem der besten deutschen Stürmer aller Zeiten macht.
Nach seiner aktiven Karriere wechselte Heynckes ins Trainerfach und prägte auch hier den deutschen und internationalen Fußball maßgeblich. Seine erste Station war erneut Borussia Mönchengladbach, wo er von 1979 bis 1987 als Cheftrainer tätig war. Es folgten Engagements beim FC Bayern München, Athletic Bilbao, Eintracht Frankfurt, CD Teneriffa, Real Madrid, Benfica Lissabon, FC Schalke 04, Bayer Leverkusen und erneut Bayern München. Besonders seine Zeit beim FC Bayern bleibt unvergessen: 2013 führte er den Verein zum historischen Triple – Gewinn der Bundesliga, des DFB-Pokals und der UEFA Champions League. Dieses Kunststück war zuvor keinem deutschen Trainer gelungen und machte Heynckes endgültig zur Legende.
Sein Erfolg bei Real Madrid 1998, als er die Champions League gewann, war ebenfalls ein Meilenstein. Trotz des Triumphs wurde er kurz darauf entlassen – ein Umstand, der zeigt, wie komplex das Geschäft ist, aber auch, wie sehr Heynckes sich durch seine ruhige, besonnene Art Respekt verschaffte. Er galt nie als Lautsprecher, sondern als analytischer Denker, der seine Mannschaften mit Empathie und Disziplin führte. Spieler wie Thomas Müller, Philipp Lahm oder Toni Kroos lobten ihn stets für seine menschliche Wärme und seine Fähigkeit, ein Team zu formen.
Die Aufnahme in die Hall of Fame würdigt nicht nur seine Titel, sondern auch seine Rolle als Mentor und Vorbild. Heynckes steht für Kontinuität, Bescheidenheit und Professionalität – Werte, die im modernen Fußball oft verloren gehen. Seine Karriere spannt sich über fünf Jahrzehnte und zeigt, wie wandelbar und doch beständig eine Persönlichkeit sein kann. In einer Zeit, in der Trainer oft nur kurzfristig agieren, war Heynckes ein Fels in der Brandung.
Die Jury, bestehend aus renommierten Sportjournalisten, würdigte seine „außerordentlichen Leistungen und Erfolge“ sowohl als Spieler als auch als Trainer. Mit der Aufnahme in die Ruhmeshalle zählt Heynckes nun zu den 53 Mitgliedern, die den deutschen Fußball geprägt haben. Die Zeremonie im Fußballmuseum war emotional – nicht nur für Heynckes selbst, sondern auch für die vielen Wegbegleiter, die gekommen waren, um ihm zu gratulieren. Philipp Lahm, der unter Heynckes das Triple gewann, sprach von einem „Trainer mit Herz und Verstand“, während Schweinsteiger betonte, wie sehr Heynckes ihn geprägt habe.
Auch die Fans reagierten begeistert auf die Nachricht. In sozialen Medien wurde Heynckes als „wahre Legende“ gefeiert, und viele erinnerten sich an die magischen Momente, die er ihnen beschert hatte – sei es das Champions-League-Finale 2013 gegen Dortmund oder die spektakulären Spiele mit Gladbach in den 1970er Jahren. Die Hall of Fame ist nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch ein Symbol für die Werte, die den Fußball groß gemacht haben: Leidenschaft, Teamgeist und Hingabe.
Heynckes selbst zeigte sich gerührt. In seiner Dankesrede sprach er von den vielen Menschen, die ihn begleitet und unterstützt haben – von Mitspielern über Trainerkollegen bis hin zu den Fans. Er betonte, dass Erfolg nie allein komme, sondern immer das Ergebnis gemeinsamer Arbeit sei. Diese Bescheidenheit ist typisch für ihn und macht deutlich, warum er nicht nur sportlich, sondern auch menschlich so geschätzt wird.
Sein Vermächtnis reicht weit über Titel hinaus. Heynckes steht für eine Ära, in der Fußball noch Herz hatte, in der Trainer Persönlichkeiten waren und in der Vereinstreue etwas bedeutete. Seine Stationen bei Gladbach und Bayern zeigen, wie sehr er mit diesen Klubs verbunden war. Auch international hinterließ er Spuren – in Spanien, Portugal und auf europäischer Bühne.
Die Hall of Fame ist nun um einen Namen reicher, der dort längst hätte stehen sollen. Jupp Heynckes ist nicht nur ein Teil der Geschichte – er hat sie geschrieben. Seine Aufnahme ist ein Zeichen der Anerkennung, aber auch ein Appell an die kommenden Generationen, sich an Werten wie Disziplin, Respekt und Leidenschaft zu orientieren. Denn Fußball ist mehr als ein Spiel – es ist ein Stück Kultur, und Heynckes ist einer ihrer größten Botschafter.
Mit dieser Ehrung schließt sich ein Kreis. Vom jungen Stürmer in Gladbach über den erfolgreichen Trainer in München bis hin zum gefeierten Elder Statesman des deutschen Fußballs – Jupp Heynckes hat alle Rollen mit Würde und Klasse ausgefüllt. Die Hall of Fame ist nun ein Stück reicher, und der deutsche Fußball hat einen seiner größten Söhne offiziell geehrt.
