Emre Can vor dem Absprung? Der mögliche Wechsel des BVB-Kapitäns zum 1. FC Köln sorgt für Aufruhr in der Bundesliga
Die Bundesliga steht möglicherweise vor einem ihrer spektakulärsten Transfers der letzten Jahre. Borussia Dortmunds Kapitän Emre Can, seit Jahren eine zentrale Figur im Team der Schwarz-Gelben, wird mit einem Wechsel zum 1. FC Köln in Verbindung gebracht. Was zunächst wie ein wildes Gerücht klang, entwickelt sich zunehmend zu einem ernsthaften Szenario – mit weitreichenden Konsequenzen für beide Vereine und die gesamte Liga.
Emre Can: Der Leader in Dortmund
Emre Can ist nicht nur ein erfahrener Nationalspieler, sondern auch das emotionale und taktische Rückgrat von Borussia Dortmund. Seit seinem Wechsel vom Juventus Turin im Jahr 2020 hat er sich kontinuierlich in die Mannschaft integriert und übernahm 2023 die Kapitänsbinde. Seine Rolle als verlängerter Arm des Trainers Edin Terzić ist unbestritten – sowohl auf dem Platz als auch in der Kabine.
Mit seiner robusten Spielweise, seiner Vielseitigkeit zwischen defensivem Mittelfeld und Innenverteidigung sowie seiner Führungsstärke verkörpert Can den Typ Spieler, den jeder Trainer gerne in seinem Team hat. Doch gerade diese Eigenschaften machen ihn nun für andere Vereine interessant – allen voran den 1. FC Köln.
Kölns Ambitionen: Mehr als nur Klassenerhalt
Der 1. FC Köln kämpft in dieser Saison erneut um Stabilität und den Klassenerhalt. Die Leistungen schwanken, die Defensive zeigt sich anfällig, und die jungen Spieler benötigen dringend Orientierung. In diesem Kontext erscheint die Idee, Emre Can zu verpflichten, wie ein strategischer Geniestreich.
Sportdirektor Christian Keller soll bereits intern grünes Licht für ein Angebot gegeben haben. Die Kölner Führungsetage sieht in Can nicht nur einen sportlichen Gewinn, sondern auch einen emotionalen Leader, der dem Team Struktur und Selbstbewusstsein verleihen kann. Ein solcher Transfer würde ein deutliches Signal senden: Köln will nicht länger nur mitspielen – man will mitgestalten.
Die finanzielle Dimension
Ein Wechsel von Emre Can wäre nicht nur sportlich, sondern auch finanziell ein Kraftakt für den FC. Der 30-Jährige steht bei Dortmund noch unter Vertrag und dürfte ein stattliches Gehalt beziehen. Köln müsste tief in die Tasche greifen, um den Transfer zu stemmen – sei es durch Ablöse, Gehalt oder mögliche Boni.
Doch die Vereinsführung betont seit Monaten, man wolle „gezielt investieren“, um den Klub langfristig im Mittelfeld der Bundesliga zu etablieren. Ein Transfer dieser Größenordnung wäre ein klares Bekenntnis zu ambitionierten Zielen – und ein mutiger Schritt in eine neue Ära.
⚫ Dortmunds Dilemma
Für Borussia Dortmund wäre ein Abgang von Emre Can ein herber Verlust. Der Verein steckt in einer Phase der Neuorientierung, in der Konstanz und Führungspersönlichkeiten besonders gefragt sind. Cans Abwehrqualitäten, seine internationale Erfahrung und seine Präsenz auf dem Platz sind kaum zu ersetzen.
Trainer Edin Terzić müsste nicht nur sportlich reagieren, sondern auch die emotionale Lücke schließen, die ein solcher Abgang hinterlassen würde. Die Frage nach einem geeigneten Nachfolger stellt sich sofort – intern wie extern.
Die Reaktionen der Fans
Die Fans reagieren mit gemischten Gefühlen. Während einige Verständnis für Cans mögliche Entscheidung zeigen – angesichts des Drucks und der hohen Erwartungen in Dortmund – äußern andere tiefe Enttäuschung. In sozialen Netzwerken kursieren bereits hitzige Diskussionen über mögliche Nachfolger, die Strategie des Vereins und die Zukunft des BVB.
Für viele Anhänger wäre ein Wechsel zu einem direkten Ligakonkurrenten wie Köln besonders bitter. Die Rivalität zwischen den Vereinen ist zwar nicht so ausgeprägt wie etwa zwischen Dortmund und Schalke, doch ein solcher Transfer hätte Symbolkraft.
—
Die psychologische Komponente
Ein Wechsel von Emre Can zum 1. FC Köln wäre auch ein psychologisches Statement. Für Köln wäre es ein Triumph, der Selbstbewusstsein und neue Energie freisetzen könnte. Für Dortmund hingegen könnte es als Zeichen der Schwäche interpretiert werden – als Verlust eines Leaders in einer ohnehin schwierigen Phase.
Die Bundesliga lebt von solchen Geschichten. Transfers sind nicht nur Zahlen und Verträge, sondern auch Emotionen, Narrative und Identität. Emre Can verkörpert all das – und sein möglicher Wechsel könnte die Liga nachhaltig verändern.
Mögliche Alternativen für Dortmund
Sollte der Wechsel tatsächlich zustande kommen, müsste Dortmund reagieren. Mögliche Kandidaten für die Nachfolge könnten sowohl aus dem eigenen Nachwuchs als auch aus dem internationalen Markt kommen. Namen wie Ellyes Skhiri (Eintracht Frankfurt) oder Konrad Laimer (Bayern München) wurden bereits in Fanforen diskutiert – auch wenn konkrete Verhandlungen bislang nicht bekannt sind.
Eine interne Lösung wäre ebenfalls denkbar: Spieler wie Salih Özcan oder Julian Brandt könnten mehr Verantwortung übernehmen. Doch ob sie die Führungsrolle von Emre Can ausfüllen können, bleibt fraglich.
—
Kölns neue Rolle in der Bundesliga?
Ein erfolgreicher Transfer würde Köln in eine neue Rolle katapultieren. Vom Abstiegskandidaten zum ambitionierten Herausforderer – das wäre die Botschaft. Mit einem Leader wie Emre Can könnte der FC nicht nur sportlich stabiler werden, sondern auch neue Talente anziehen, das Fanumfeld mobilisieren und die mediale Aufmerksamkeit steigern.
Die Bundesliga braucht solche Geschichten. Sie beleben die Liga, schaffen Spannung und zeigen, dass auch Traditionsklubs mit kluger Strategie und Mut Großes erreichen können.
—
Was passiert als Nächstes?
Das Wintertransferfenster rückt näher, und die Gerüchteküche brodelt. Offizielle Statements stehen noch aus, doch die Dynamik ist spürbar. Sollte Köln tatsächlich ein Angebot unterbreiten und Dortmund gesprächsbereit sein, könnte sich das Transferkarussell schneller drehen als erwartet.
Für Emre Can selbst stellt sich die Frage: Will er noch einmal einen neuen Weg einschlagen, Verantwortung in einem anderen Umfeld übernehmen und seine Karriere in einem neuen Licht fortsetzen? Oder bleibt er dem BVB treu und kämpft weiter für Titel und Stabilität?
Fazit: Ein Transfer mit Sprengkraft
Der mögliche Wechsel von Emre Can zum 1. FC Köln ist mehr als nur ein Gerücht – es ist ein Szenario mit enormer Sprengkraft. Für Dortmund wäre es ein Verlust, für Köln ein Triumph, für die Bundesliga ein Paukenschlag. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob aus Spekulation Realität wird – und ob sich die Machtverhältnisse im deutschen Fußball tatsächlich verschieben.
Wenn dieser Transfer zustande kommt, wird man sich noch lange daran erinnern. Nicht nur wegen der sportlichen Dimension, sondern wegen der Geschichte, die dahintersteht.
