Schock in der Bundesliga: Borussia Mönchengladbach trennt sich überraschend von Eugen Polanski – Oliver Neuville übernimmt
Gladbach, 3. Oktober 2025 – In einer dramatischen Wendung, die die Bundesliga erschüttert, hat Borussia Mönchengladbach Cheftrainer Eugen Polanski nach nur wenigen Wochen im Amt entlassen. Die Entscheidung kommt völlig überraschend – nicht nur für die Fans, sondern auch für Experten und Vereinsinsider. Der 39-jährige Polanski, der erst kürzlich als Hoffnungsträger und Identifikationsfigur gefeiert wurde, muss seinen Platz räumen. Die Vereinsführung reagierte kühl: „Er konnte uns nicht das liefern, was wir wollen.“ Nun übernimmt Ex-Nationalspieler Oliver Neuville das Ruder und soll die Fohlen aus der Krise führen.
—
Ein abruptes Ende für eine emotionale Geschichte
Polanskis Aufstieg zum Cheftrainer war eine Geschichte wie aus dem Bilderbuch. Als ehemaliger Spieler und langjähriger Jugendtrainer galt er als Idealbesetzung für den vakanten Posten nach der Entlassung von Gerardo Seoane im September 2025. Seine tiefe Verbundenheit zum Verein, seine Arbeit mit der U23 und seine Spielphilosophie – intensives Pressing und schnelles Umschaltspiel – hatten ihm breite Unterstützung eingebracht.
Doch die Realität auf Bundesliga-Niveau war gnadenlos. Nach nur wenigen Spielen, darunter Niederlagen gegen Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt, war die Geduld der Vereinsführung offenbar erschöpft. Die Mannschaft wirkte verunsichert, die Ergebnisse blieben aus, und die Stimmung im Borussia-Park kippte.
—
Die offizielle Erklärung: Ernüchterung statt Euphorie
In einer knappen Pressemitteilung erklärte Sport-Geschäftsführer Roland Virkus: „Eugen Polanski hat in den vergangenen Wochen alles gegeben. Dennoch mussten wir feststellen, dass die Entwicklung nicht in die Richtung geht, die wir uns vorstellen. Wir haben uns daher entschieden, einen neuen Impuls zu setzen.“
Diese Worte stehen im krassen Gegensatz zur Euphorie, die Polanskis Ernennung begleitet hatte. Noch im September hatte Virkus betont: „Eugen ist ein Junge mit Energie, der auf diese Chance gewartet hat. Und ich finde, dass er die auch verdient hat“.
—
Oliver Neuville: Der neue Hoffnungsträger
Mit Oliver Neuville übernimmt nun ein weiterer ehemaliger Gladbach-Profi das Traineramt. Der 52-jährige Deutsch-Schweizer war zuletzt als Co-Trainer und Talententwickler im Verein tätig und genießt hohes Ansehen bei Spielern und Fans. Seine Berufung soll Stabilität bringen – und vor allem Punkte.
Neuville kennt den Verein in- und auswendig, spielte zwischen 2004 und 2010 für die Fohlen und war Teil des Trainerteams unter verschiedenen Chefcoaches. Seine ruhige Art, gepaart mit taktischem Verständnis und Erfahrung, soll nun helfen, die Mannschaft wieder auf Kurs zu bringen.
—
Reaktionen: Fassungslosigkeit und Kritik
Die Nachricht von Polanskis Entlassung verbreitete sich wie ein Lauffeuer. In sozialen Netzwerken äußerten sich zahlreiche Fans fassungslos. „Das ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die an den Weg mit Polanski geglaubt haben“, schrieb ein User auf X (ehemals Twitter). Andere kritisierten die Vereinsführung für mangelnde Geduld und fehlende Kontinuität.
Auch Experten zeigen sich überrascht. Der ehemalige Nationalspieler und TV-Analyst Christoph Metzelder sagte in einer ersten Reaktion: „Das ist einer der heftigsten Trainerwechsel der letzten Jahre. Polanski war kein Schnellschuss, sondern eine durchdachte Entscheidung. Dass man ihn so schnell fallen lässt, wirft Fragen auf.“
Die sportliche Lage: Alarmstufe Rot
Borussia Mönchengladbach befindet sich sportlich in einer prekären Situation. Nach den ersten vier Spieltagen der Saison 2025/26 steht das Team mit nur einem Punkt auf dem vorletzten Tabellenplatz. Die Defensive zeigt sich anfällig, die Offensive harmlos – und das Selbstvertrauen scheint verloren.
Die kommenden Spiele gegen den VfL Wolfsburg und den SC Freiburg werden zur Bewährungsprobe für Neuville. Sollte auch unter ihm keine Trendwende gelingen, droht dem Traditionsverein ein weiteres Jahr im Tabellenkeller.
—
Rückblick: Polanskis Weg zum Cheftrainer
Eugen Polanski hatte sich seinen Weg in den Trainerberuf mühsam erarbeitet. Nach seiner aktiven Karriere, die ihn unter anderem zu Hoffenheim, Mainz und Gladbach führte, begann er als Scout und Jugendtrainer. Ab 2022 übernahm er die U23 und entwickelte dort Talente wie Rocco Reitz und Lukas Ullrich.
Sein Punkteschnitt von 1,7 pro Spiel in der Regionalliga und seine klare Spielidee machten ihn zum logischen Nachfolger von Seoane. Doch der Sprung in die Bundesliga erwies sich als zu groß – zumindest aus Sicht der Vereinsführung.
—
Was bedeutet das für die Zukunft?
Die Entlassung Polanskis wirft grundsätzliche Fragen auf: Wie viel Geduld bringt Borussia Mönchengladbach mit jungen Trainern auf? Welche Rolle spielt Identifikation mit dem Verein, wenn die Ergebnisse nicht stimmen? Und wie nachhaltig ist der eingeschlagene Weg?
Oliver Neuville steht nun vor der Herausforderung, nicht nur sportlich zu liefern, sondern auch das Vertrauen der Fans zurückzugewinnen. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob er der richtige Mann für diese Mission ist – oder ob Gladbach bald erneut vor einem Trainerwechsel steht.
Fazit: Eine Ära endet, bevor sie beginnt
Die Entlassung von Eugen Polanski ist mehr als nur ein Personalwechsel. Sie ist das abrupte Ende einer Geschichte, die viele als Beginn einer neuen Ära gesehen hatten. Stattdessen beginnt nun ein neues Kapitel – mit Oliver Neuville an der Seitenlinie und vielen offenen Fragen.
Borussia Mönchengladbach steht vor einer ungewissen Zukunft. Die Bundesliga schaut gespannt nach Gladbach – und fragt sich: War das der Wendepunkt oder nur der Anfang einer noch größeren Krise?