Borussia Mönchengladbach im Schockzustand: 4:6-Heimniederlage gegen Frankfurt sorgt für Entsetzen
Borussia-Park, ein Ort voller Leidenschaft, Emotionen und Geschichte, wurde am vergangenen Abend Schauplatz einer Begegnung, die Fans und Experten gleichermaßen fassungslos zurückließ. Die Fohlenelf unterlag Eintracht Frankfurt mit einem unfassbaren 4:6 – ein Ergebnis, das nicht nur in die Statistik eingeht, sondern auch als Sinnbild für den Zustand der Mannschaft gewertet wird. Die Verantwortlichen und Spieler reagierten noch in der Nacht mit klaren Worten: „Wir müssen uns bei den Fans entschuldigen – es war absolut inakzeptabel.“
Ein Satz, der schwerer kaum wiegen könnte, ausgesprochen von Schlüsselspielern wie Rocco Reitz, Haris Tabaković, Yannik Engelhardt und auch von Trainer Eugen Polanski. Doch wie konnte es zu diesem Desaster kommen?
—
Ein Spiel, das alles bot – außer defensive Stabilität
Von Beginn an entwickelte sich ein turbulentes Duell, das den Charakter eines Fußballkrimis hatte. Schon in der ersten Viertelstunde fielen drei Tore, die Zuschauer kamen kaum hinterher. Frankfurt nutzte jede Unsicherheit in der Gladbacher Defensive gnadenlos aus. Besonders die Abstimmung in der Abwehr wirkte desolat – einfache Pässe reichten, um Lücken zu reißen, die Bundesliga-Profis in dieser Form niemals anbieten dürften.
Die Fohlen versuchten offensiv dagegenzuhalten, und tatsächlich gelangen vier sehenswerte Treffer. Doch jedes Aufbäumen wurde von den Gästen im Keim erstickt. Spätestens nach dem sechsten Gegentor herrschte gespenstische Stille auf den Tribünen – ein seltenes Bild im sonst so stimmungsvollen Borussia-Park.
—
Stimmen der Verzweiflung – klare Worte nach Abpfiff
Nach dem Schlusspfiff stellte sich die Mannschaft der bitteren Realität. Rocco Reitz, selbst ein Kämpfer auf dem Platz, fand klare Worte: „So können wir uns nicht präsentieren. Wir haben die Fans im Stich gelassen.“
Haris Tabaković, eigentlich als Torgarant verpflichtet, wirkte sichtlich niedergeschlagen: „Ja, ich habe getroffen, aber was bringt es, wenn wir so viele Gegentore kassieren? Fußball ist ein Mannschaftssport – und wir als Mannschaft sind heute komplett gescheitert.“
Auch Yannik Engelhardt zeigte Größe und nahm Verantwortung auf sich: „Das war ein kollektives Versagen. Jeder von uns muss in den Spiegel schauen.“
Trainer Eugen Polanski, erst seit kurzem im Amt und ohnehin unter großem Druck, sprach mit ernster Miene: „Ich übernehme die Verantwortung. So ein Auftritt darf uns nicht noch einmal passieren. Wir werden das knallhart analysieren.“
—
Die Fans – zwischen Wut und Bedauern
Während die Spieler auf dem Rasen zu Boden sanken, machten die Fans ihre Gefühlslage lautstark deutlich. Pfiffe, Buh-Rufe und Transparente mit klaren Botschaften prägten die Atmosphäre. Viele Anhänger fühlten sich betrogen – sie hatten ihre Mannschaft bedingungslos unterstützt, nur um am Ende einen Auftritt zu sehen, der an Arbeitsverweigerung erinnerte.
Doch es gab auch Szenen der Solidarität. Einige Ultras blieben nach dem Spiel im Block, um der Mannschaft ihre unerschütterliche Treue zu versichern – allerdings mit der klaren Erwartung, dass eine solche Demütigung nicht noch einmal vorkommen darf.
—
Was bedeutet diese Niederlage für die Saison?
Ein 4:6 zu Hause ist mehr als nur eine simple Niederlage – es ist ein Signal, das Alarmglocken schrillen lässt. Borussia Mönchengladbach steckt mitten in einer Phase, in der die Mannschaft Stabilität aufbauen muss. Doch stattdessen zeigte das Spiel gegen Frankfurt gnadenlos auf, wie fragil das Fundament aktuell ist.
Für Trainer Polanski wird es jetzt ernst. Er muss nicht nur taktische Lösungen finden, sondern auch mentalen Aufbau betreiben. Die Spieler wirken verunsichert, teilweise orientierungslos. Eine schnelle Reaktion ist zwingend notwendig, um nicht frühzeitig in den Strudel des Abstiegskampfes gezogen zu werden.
—
Frankfurt – ein eiskalter Gegner
Während Gladbach im Chaos versank, spielte Frankfurt wie aus einem Guss. Die Offensive wirbelte, nutzte jeden Fehler und demonstrierte eiskalte Effizienz. Besonders beeindruckend war die Konsequenz im Abschluss – Chancen wurden kompromisslos verwertet. Dieses Selbstvertrauen fehlte der Borussia komplett.
—
Die große Frage: Was nun?
Das kommende Programm wird nicht leichter. Schon in den nächsten Wochen warten schwere Gegner, und die Psyche der Mannschaft ist angeschlagen. Fans, Verantwortliche und Medien fragen sich: Kann Eugen Polanski die Wende schaffen? Oder droht Gladbach in eine Krise zu rutschen, die über eine Saison hinaus Folgen haben könnte?
Die Spieler müssen jetzt liefern. Jeder Einzelne ist gefordert, Verantwortung zu übernehmen. Ausreden gibt es nicht mehr. „Wir müssen uns bei den Fans entschuldigen“ – dieser Satz darf nicht nur eine Floskel bleiben, sondern muss Ausgangspunkt für eine radikale Leistungssteigerung sein.
—
Ein Abend, der in Erinnerung bleibt
Das 4:6 wird in der Vereinsgeschichte nicht als gewöhnliche Niederlage verbucht, sondern als Schlüsselmoment. Ob dieser Moment zur Initialzündung für einen Aufschwung oder zum Beginn einer tiefen Krise wird, liegt allein an der Mannschaft.
Eines ist jedoch klar: Die Fans erwarten Antworten – auf dem Platz, nicht vor den Mikrofonen.
