Von Gelb zu Rot: Baumgarts Papierkugel-Eklat – Unsportlichkeit oder überzogene Strafe?
Es war die 88. Minute in der Partie zwischen Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Köln, als die Emotionen überkochten. Steffen Baumgart, bekannt für seine leidenschaftliche Art an der Seitenlinie, geriet erneut in den Fokus – dieses Mal allerdings nicht wegen seiner Coaching-Qualitäten, sondern wegen eines kuriosen Vorfalls, der in einer Gelb-Rot-Rot-Kombination mündete: Erst Gelb wegen Reklamierens, dann Rot, nachdem er eine Papierkugel demonstrativ aufs Spielfeld kickte. Der sogenannte “Papierkugel-Eklat” schlägt seitdem hohe Wellen in der Fußballwelt – mit einer Debatte, die über die Grenzen des Spielfelds hinausgeht.
—
Was genau ist passiert?
Die Partie lief bereits in der Schlussphase, als eine strittige Entscheidung des Schiedsrichters Sven Jablonski für Unmut auf der Kölner Bank sorgte. Baumgart, ohnehin kein Mann für stille Proteste, geriet in Rage und reklamierte lautstark. Die erste Konsequenz: die Gelbe Karte – eine Maßnahme, die im Profifußball inzwischen zur Standardreaktion auf übermäßiges Reklamieren geworden ist.
Doch Baumgart beließ es nicht dabei. Nur wenige Sekunden später verließ er seine Coaching-Zone, beugte sich hinunter, schnappte sich eine herumliegende Papierkugel und schoss diese demonstrativ in hohem Bogen aufs Spielfeld. Die Szene wurde von Kameras eingefangen, und Schiedsrichter Jablonski zögerte nicht lange: Rote Karte für den Kölner Cheftrainer.
—
Ein Symbol der Eskalation?
Die Papierkugel an sich war harmlos – leicht, ungefährlich, und mit Sicherheit keine Bedrohung für Spieler oder Spielgeschehen. Doch in ihrer Symbolik war die Aktion viel schwerer zu werten. Für viele Zuschauer und Kommentatoren war klar: Hier ging es Baumgart nicht um eine harmlose Spielerei, sondern um eine bewusste Provokation und eine offene Missachtung der Autorität des Schiedsrichters.
Ein erfahrener Bundesliga-Trainer, der in einer heiklen Spielsituation absichtlich eine Aktion setzt, die ganz offensichtlich als Affront gegenüber dem Unparteiischen zu verstehen ist – das kann nicht folgenlos bleiben, so die Argumentation vieler. Und tatsächlich: Regeltechnisch steht der Schiedsrichter hier auf sicherem Boden. Unsportliches Verhalten, insbesondere nach einer bereits ausgesprochenen Verwarnung, ist ein klarer Platzverweis.
—
Zwischen Leidenschaft und Provokation
Steffen Baumgart ist nicht irgendwer in der Bundesliga. Seit seinem Amtsantritt beim 1. FC Köln hat er sich einen Ruf als leidenschaftlicher, emotionaler und mitreißender Trainer erarbeitet. Seine Auftritte mit Schiebermütze, seine lautstarke Präsenz an der Seitenlinie und seine offene Kommunikation mit Spielern und Fans machen ihn zu einer der schillerndsten Figuren im deutschen Fußball.
Doch genau diese Leidenschaft gerät ihm immer wieder zum Verhängnis. Bereits in der Vergangenheit wurde Baumgart mehrfach verwarnt, teilweise auch mit Strafen durch den DFB belegt. Kritiker werfen ihm vor, zu oft die Grenzen des Erlaubten zu überschreiten – während seine Anhänger darin das „authentische Herzblut“ eines echten Fußball-Mannes sehen.
—
Reaktionen aus dem Netz: Zwischen Spott und Solidarität
In den sozialen Medien kochten die Reaktionen nach dem Vorfall sofort hoch. Während einige Fans die Aktion mit einem Augenzwinkern kommentierten („Papier ist geduldig – aber nicht in der 88. Minute!“), nahmen andere Baumgart klar in Schutz. Die Rote Karte sei „lächerlich“, der Vorfall „nichts als ein kleiner Ausrutscher“, und der Schiedsrichter hätte besser Fingerspitzengefühl beweisen sollen.
Auf der anderen Seite gab es auch scharfe Kritik: „Wer sich so öffentlich gegen den Schiedsrichter stellt, hat auf der Trainerbank nichts verloren“, schrieb ein Nutzer auf X (ehemals Twitter). Ein anderer ergänzte: „Das war keine Emotion – das war pure Respektlosigkeit.“
—
Was sagt der DFB?
Der DFB hat sich bisher nicht offiziell zur Szene geäußert, allerdings gilt es als sicher, dass eine nachträgliche Untersuchung des Vorfalls erfolgen wird. Eine Sperre von mindestens einem Spiel ist wahrscheinlich – je nach Bewertung der Unsportlichkeit könnte es aber auch zu einer Geldstrafe oder einer längeren Sperre kommen.
In ähnlichen Fällen aus der Vergangenheit, etwa als Jürgen Klopp oder Julian Nagelsmann sich verbal im Ton vergriffen, lagen die Sperren zwischen einem und drei Spielen. Doch Baumgarts Aktion war nicht verbal, sondern gestisch – was die Bewertung nochmals komplizierter macht.
—
Wie geht es weiter für Köln?
Sportlich könnte die Aktion zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt kommen. Der 1. FC Köln steckt tief im Abstiegskampf, jeder Punkt zählt. Die Mannschaft wirkte bereits während der Partie verunsichert – und ein Trainer auf der Tribüne ist selten ein gutes Omen für Stabilität und Fokus.
Zudem dürfte das Vertrauen in die Autorität von Baumgart innerhalb der Mannschaft nicht uneingeschränkt bleiben, wenn dieser sich selbst durch solche Aktionen schwächt. Gerade in Krisenzeiten braucht es einen kühlen Kopf – an der Seitenlinie wie auf dem Platz.
—
Ein Kommentar zur Sache
Emotionen gehören zum Fußball – keine Frage. Und Trainer wie Steffen Baumgart bringen Leben in eine zunehmend durchgeplante, medialisierte und glattgebügelte Fußballwelt. Doch es gibt Grenzen. Wer – ob Spieler, Trainer oder Funktionär – wiederholt über die Stränge schlägt, untergräbt das Fundament des Sports: Fairness, Respekt und ein gemeinsames Regelverständnis.
Die Papierkugel war harmlos. Aber ihre Botschaft war klar: Missachtung der Regeln, Verhöhnung des Schiedsrichters und Eskalation statt Deeskalation. In einem professionellen Umfeld kann so etwas nicht ohne Konsequenzen bleiben.
Gleichzeitig sollte man die Kirche im Dorf lassen: Baumgart ist kein Gewalttäter, sondern ein emotionaler Mensch, der in der Hitze des Gefechts überreagiert hat. Eine Sperre? Ja. Ein Exempel statuieren? Nein. Der Fußball lebt von Typen – aber Typen müssen wissen, wann es zu viel wird.
—
Fazit
Der Papierkugel-Eklat von Steffen Baumgart wird noch lange nachwirken – nicht wegen der Kugel selbst, sondern wegen der Frage, wie viel Emotionalität der Fußball heute noch verträgt. Zwischen Leidenschaft und Unsportlichkeit liegt oft nur ein schmaler Grat – und Baumgart hat ihn in Frankfurt ganz eindeutig überschritten.
Ob daraus gelernt wird – von ihm, vom DFB, und vielleicht auch von den Fans – bleibt abzuwarten. Klar ist nur: Solche Szenen gehören nicht zum guten Ton. Aber sie zeigen, dass Fußball eben mehr ist als nur Taktik und Technik – er ist, im Guten wie im Schlechten, pure Emotion.