Der Wechsel von Nele Bauereisen zum 1. FC Union Berlin markiert einen Wendepunkt in der 2. Frauen-Bundesliga und möglicherweise sogar darüber hinaus. Mit gerade einmal 20 Jahren bringt sie körperliche Präsenz, Torgefahr und Ambition mit – genau die Zutaten, die Union braucht, um den nächsten Schritt zu machen. Im Folgenden eine tiefgehende Betrachtung dieses Transfers, seiner Bedeutung, Chancen und Herausforderungen – und warum dieses Kapitel schon jetzt als historisch bezeichnet werden darf.
Herkunft & Werdegang: Von Weinberg über Nürnberg nach Köpenick
Nele Bauereisen stammt aus Ansbach und begann ihre Karriere beim SV 67 Weinberg in der Regionalliga Süd. Bereits im Alter von 16 Jahren trat sie in den Seniorenfußball ein: Am 1. November 2020 machte sie ihr Pflichtspiel-Debüt im DFB-Pokal gegen den 1. FFV Erfurt und erzielte beim 5:0-Sieg ihr erstes Senioren-Tor in der 66. Minute. Kurz darauf spielte sie im Pokal gegen Bundesliga-Konkurrent SC Freiburg – Erfahrung gegen starke Gegner.
2021 wurde der nächste Schritt gewagt: Sie wechselte ablösefrei zum 1. FC Nürnberg („Der Club“) in die 2. Frauen-Bundesliga. In der Saison 2021/22 war sie ziemlich regelmäßig im Einsatz, brachte sich ein und sammelte Spielpraxis. In der Saison 2022/23 war sie bereits wichtiger – mit sechs Toren in 15 Ligaspielen trug sie entscheidend zum Aufstieg Nürnbergs in die Frauen-Bundesliga bei.
Ihre Zeit in der Bundesliga mit Nürnberg war jedoch nicht dauerhaft von Erfolg gekrönt: Nach einem Jahr musste der Club den Abstieg in die 2. Bundesliga hinnehmen. Doch Bauereisen blieb weiter wirksam, kam in der Saison 2024/25 in allen 13 Ligaspielen zum Einsatz und erzielte sechs Treffer. Damit war sie statistisch eine der gefährlichsten Offensivspielerinnen in Nürnberg. Insgesamt weist ihre Statistik zum Zeitpunkt des Wechsels rund 62 Pflichtspiele, 12 Tore und 3 Vorlagen auf.
Physisch ist Bauereisen mit ca. 1,82 Metern eine imposante Angreiferin. Damit ist sie auch bei Standardsituationen (Kopfball, Flanken, zweite Bälle) ein Faktor. Außerdem wird häufig ihre Beidfüßigkeit hervorgehoben – eine Fähigkeit, die sie variabler macht und schwieriger zu verteidigen.
—
Warum der Wechsel zu Union Berlin ein starkes Signal ist
1. Ambitionen und Kaderplanung bei Union
Union Berlin befindet sich in einer Phase des Aufbruchs. Zur Winterpause der Saison 2024/25 stand der Verein auf Platz 2 der 2. Frauen-Bundesliga – nur vier Punkte hinter dem Tabellenführer Nürnberg. Mit Bauereisen, aber auch durch weitere Verstärkungen wie Leonie Köster (aus der Schweiz) sowie weiteren Neuzugängen, zeigt Union, dass man nicht bloß an Stabilität denkt, sondern gezielt Qualität ins Team holen will, um das Ziel Aufstieg einzufahren.
Der Transfer von Spitzenkandidatinen (wie Bauereisen) direkt vom Tabellenführer zum unmittelbaren Konkurrenten ist in der Liga selten – und er beweist, dass Union bereit ist, solche Gelegenheiten zu nutzen. Unions Geschäftsführung um Jennifer Zietz hebt in ihrer Begründung hervor, dass man mit Bauereisen eine “abschlusssichere Offensivspielerin, die beidfüßig torgefährlich ist” gewinne. Ihre Torqualitäten habe sie in Nürnberg “eindrucksvoll unter Beweis gestellt”.
2. Passendes Profil & Spielstil
Bauereisen selbst betont, dass ihr Stil zu dem angreifenden, attraktiven Fußball passt, den Union spielt – und den sie beobachtet habe, als sie in der Hinrunde gegen Union antrat. Sie fühlte sich beeindruckt von der Art und Weise, wie Union agiert und sieht ihre persönlichen Stärken in diesem System besonders gefordert und gefördert.
Mit ihrer Größe, Torgefährlichkeit und Beidfüßigkeit bietet sie Union mehr Optionen im Angriff: Innen, flankiert oder auch bei Kontern – wo sie in den Erwartungen als Spielerin gesehen wird, die Spiele entscheiden kann. Zudem bringt sie Erfahrung auf hohem Niveau – Bundesliga und 2. Bundesliga – mit, was in kritischen Momenten (Spiele um Aufstieg, enge Begegnungen) Gold wert sein kann.
3. Psychologischer Effekt & Konkurrenzdruck
Der Wechsel setzt nicht nur sportlich ein Signal nach außen: Er wirkt intern. Für die Mitspielerinnen von Union, vor allem die Offensivkräfte, steigt die Konkurrenz – das kann motivieren, das Leistungsniveau im Training und Wettkampf zu heben. Gleichzeitig entsteht aber auch Druck: Bauereisen wird konkret daran gemessen werden, ob sie geliefert hat – an Toren, an Assists, an entscheidenden Aktionen.
Für Nürnberg bedeutet ihr Abgang: Ein Verlust einer offensiven Säule. Auch wenn in Sport immer Bewegung ist – aber dass ein Spitzenverein wie Union aus dem direkten Umfeld einen Leistungsträger holt, unterstreicht, wer derzeit die Zügel in der Liga in die Hand nehmen möchte.
—
Die großen Chancen und was möglich ist
Angesichts des Wechsels ergeben sich für Bauereisen und Union mehrere Perspektiven:
Kurzfristig kann sie sofort Einfluss nehmen. In Spielen, in denen Union unter Druck steht, Tore braucht oder Begegnungen offen sind, kann Bauereisen der Unterschied sein. Mit Chancenverwertung und Präsenz (z. B. bei Ecken und Standards) wird sie Unions Torausbeute erhöhen können.
Mittelfristig: Wenn Union Berlin den Aufstieg in die 1. Bundesliga schafft – was realistisch scheint – wird Bauereisen sich neuen Herausforderungen stellen müssen. Höheres Tempo, größere taktische Disziplin, stärkere Gegnerinnen. Das wird verlangen, dass sie nicht nur in der Box wirkt, sondern sich in alle Phasen des Spiels einbringt: Anlaufverhalten, Laufwege, Pressing, Zusammenspiel.
Langfristig könnte dieser Schritt den Grundstein legen für eine Führungsrolle im Verein. Bauereisen könnte zu einer Bezugsperson avancieren, sowohl auf dem Platz als auch mental im Team. Zudem birgt die Möglichkeit, dass sie auch auf nationaler Ebene – etwa für Auswahlmannschaften – sichtbarer wird, wenn ihre Leistungen stabil und beeindruckend sind.
Für Union ist dieser Transfer auch Teil eines größeren Plans: Den Kader so aufzustellen, dass Aufstieg nicht nur möglich ist, sondern erwartet wird. Dabei geht es nicht nur um Tore, sondern um Qualität in allen Mannschaftsteilen, Tiefgang im Kader, mentaler Stärke. Es geht um Nachhaltigkeit im Erfolg – auch in der Bundesliga, schafft Union den Schritt.
—
Mögliche Hürden, die es zu überwinden gilt
Kein Wechsel verläuft reibungslos, und bei einem Spieler wie Bauereisen sind bestimmte Herausforderungen absehbar:
1. Erwartungsdruck & Einarbeitung
Der Druck, sofort zu liefern, ist groß. Fans wie Verantwortliche werden Tore und Assist-Zahlen sehen wollen – und das schon bald. Doch Fußball ist kein Einzelwettbewerb: Sie muss sich auf neue Mitspielerinnen, eventuell andere Taktik, neues Umfeld einstellen.
2. Teamdynamik & Rollenklärung
Union hat in der Saison bereits mehrere Verpflichtungen getätigt – Bauereisen ist eine unter mehreren neuen Offensivspielerinnen oder Leistungsträgerinnen. Es muss klar sein, wie ihre Rolle aussieht: Stürmerin allein, in einem Doppel-Sturm, oder unterstützt von Außen. Wie viele Minuten wird sie spielen, wie stark ist die Rotation?
3. Weiterentwicklung & Anpassung
Die Qualität der Gegner steigt, je weiter man kommt – besonders, wenn Union den Aufstieg schafft. Bauereisen muss an ihren Schwächen arbeiten: Fehlende Effizienz, wenn Chancen vergeben werden; physische und taktische Aspekte; defensives Verhalten; Robustheit gegen aggressive Abwehrreihen.
4. Mentale Belastung & Kontinuität
Junge Spielerinnen brauchen Stabilität, Vertrauen und auch Zeiten, in denen sie vielleicht weniger gut performen. Wichtig ist, dass Union dieses Umfeld bieten kann: Training, Betreuung, mentale Stärke. Verletzungen und Formtiefs gehören ebenso dazu.
—
Warum dieser Zeitpunkt historisch sein könnte
Einige Gründe, warum dieser Transfer und der Weg von Union mit Bauereisen darüber hinaus Bedeutung haben:
Aufstiegs- und Entwicklungskultur: Union stellt unter Beweis, dass man nicht bloß reagiert, sondern mit Strategie handelt. Spielerkäufe wie dieser zeigen, dass der Verein langfristig denkt. Nicht nur kurzfristiger Erfolg, sondern nachhaltige Etablierung in der Bundesliga scheint das Ziel.
Signalwirkung im Frauenfußball: Bei vielen Vereinen der 2. Liga sind die finanziellen Mittel, die Öffentlichkeit und Professionalität deutlich geringer als in der Bundesliga. Ein Verein wie Union, mit guten Voraussetzungen und ambitionierter Kaderplanung, setzt Zeichen: Hier wird investiert, hier wird Zukunft gestaltet. Für junge Talente, die sehen, dass Leistung belohnt wird – das zieht weitere Talente an.
Wechsel zwischen direkten Konkurrenten: Dass ein Spitzenspielerin vom Tabellenführer zum ärgsten Verfolger wechselt, bringt Dynamik in die Liga, beeinflusst die Machtverhältnisse direkt und erhöht den sportlichen Reiz. Solche Transfers sind selten, bleiben im Gedächtnis und können Meisterschaften und Aufstiegsrennen entscheiden.
Potenzial für Bundesligazugehörigkeit: Sollte Union mit dieser Mannschaft den Sprung in die Frauen-Bundesliga schaffen, wird Bauereisen zu den Spielerinnen gehören, die direkt vom Aufstieg betroffen sind – in ihren Leistungen, ihrem Prestige und auch in ihrer Wahrnehmung.
—
Rückblick & Stand der Dinge bis Frühjahr 2025
Ein paar Eckdaten, die zeigen, dass Union und Bauereisen auf dem richtigen Weg sind:
Union Berlin liegt in der Winterpause der Saison 2024/25 auf Platz 2, vier Punkte hinter Nürnberg – und haben schon reagiert mit mehreren Neuzugängen, inklusive Bauereisen.
In einem wichtigen Spiel gegen den Tabellenvierten SV Meppen gelang Union im April ein klarer 4:0-Sieg, wodurch der Vorsprung auf Platz 4 auf zwölf Punkte anwuchs und bei noch vier zu spielenden Spielen der Aufstieg – in der Praxis – kaum mehr genommen werden konnte.
Bauereisen selbst hatte bis zu ihrem Wechsel eine starke Statistik: In allen 13 Ligaspielen der Hinrunde sechs Tore – also durchschnittlich fast ein Treffer alle zwei Spiele.
Schon vor Bauereisen hatte Union Verträge mit Leistungsträgerinnen wie Torhüterin Melanie Wagner, Kapitänin Lisa Heiseler und Torjägerin Dina Orschmann verlängert – was Stabilität im Rückhalt des Teams zeigt.
—
Perspektive & Fazit
Nele Bauereisen ist nicht einfach eine Verstärkung – sie ist ein Baustein für ambitionierte Ziele. Für Union Berlin geht es nicht mehr darum, “mal oben mitzuspielen”, sondern darum, obenherauszuhalten und nachhaltig zu wachsen. Mit Bauereisen gewinnt man nicht nur Tore, sondern auch Potenzial – und das auf mehreren Ebenen: sportlich, mental, personell.
Für Bauereisen selbst könnte dieser Schritt der Übergang sein vom talentierten Nachwuchs zur dominanten Offensive-Spielerin. Wenn sie liefert, sich kontinuierlich weiterentwickelt und sich in kritischen Momenten bewährt, dann ist eine langfristige Karriere in der Bundesliga realistisch – und vielleicht sogar darüber hinaus.
Ob dieser Moment schon jetzt historisch genannt werden darf? Vielleicht nicht in dem Sinne, dass er allein eine Meisterschaft garantiert. Aber als ein symbolischer Moment, als ein Schritt, der sowohl für die Spielerin als auch für den Verein und für die Liga spürbare Bedeutung haben kann – ja. Denn er zeigt, wie sehr sich der Frauenfußball verändert: wie eng die Konkurrenz wird, wie wichtig gute Kaderplanung und wie groß der Unterschied ist, den eine einzelne starke Spielerin machen kann.