RIESIGE PLÄNE IN STUTTGART: Die MHP Arena im neuen Glanz
Einleitung: Ein Stadion, ein Symbol
Wenn ein Stadion modernisiert wird, geht es nie nur um Beton, Stahl und Sitze. Es geht um Emotionen, um Geschichte und um die Zukunft eines Vereins. Für den VfB Stuttgart bedeutet die Modernisierung der MHP Arena deshalb weit mehr als ein paar neue VIP-Logen oder ein frisches Dach. Sie markiert einen Wendepunkt: Der Verein, die Stadt und die Fans gehen gemeinsam in eine neue Ära. Auf der Jahreshauptversammlung gab es exklusive Einblicke in das neue Schmuckstück – und die Reaktionen waren eindeutig: Begeisterung, Vorfreude und Stolz.
Die Arena, die bereits zur WM 1974, zur EM 1988 und zur WM 2006 ein Austragungsort war, ist ein Stadion mit langer Tradition. Doch in Zeiten, in denen Fußballarenen auch Eventzentren, Businessflächen und Erlebniswelten sein müssen, war ein Update unumgänglich. Jetzt wird aus der MHP Arena nicht nur ein moderner Austragungsort, sondern ein Leuchtturm der Bundesliga.
—
Warum die Modernisierung nötig war
Die Anforderungen an Stadien haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. Während in den 1970er- und 1980er-Jahren vor allem Fassungsvermögen und Sichtlinien zählten, stehen heute Komfort, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Multifunktionalität im Vordergrund.
Einige Gründe für den Umbau:
1. UEFA EURO 2024: Deutschland ist Gastgeber – die MHP Arena musste modernisiert werden, um internationale Standards zu erfüllen.
2. Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zu Arenen in München, Dortmund oder Leipzig war Stuttgart ins Hintertreffen geraten.
3. Fan-Erlebnis: Zuschauer fordern heute mehr – schnellere Zugänge, bessere Sicht, mehr Gastronomie, digitale Services.
4. Nachhaltigkeit: Stadien sind Energiefresser – hier waren neue Lösungen gefragt.
5. Wirtschaftliche Nutzung: Ein Stadion darf nicht mehr 340 Tage im Jahr leer stehen, es braucht flexible Flächen für Konferenzen und Events.
—
Das Herzstück: Die neue Haupttribüne
Der spektakulärste Teil der Modernisierung ist ohne Zweifel die komplett erneuerte Haupttribüne. Der alte Unterrang aus den 1970er-Jahren wurde abgerissen und ersetzt. Heute erstreckt sich ein moderner Bau bis hinauf zu den Dachträgern – mit neuen Umkleiden, einem hochmodernen Medienzentrum, Funktionsräumen für Mannschaften und Verbände.
Unterhalb dieser Tribüne entstanden etwa 8.000 Quadratmeter Nutzfläche. Dort finden künftig Konferenzen, Ausstellungen oder Firmenevents statt – unabhängig vom Spielbetrieb. Damit verwandelt sich das Stadion in ein echtes „365-Tage-Gebäude“.
—
Business, VIP & Erlebniswelten
Besonders stolz ist der VfB auf die erweiterten Hospitality-Bereiche. Die Mercedes-Benz Business Lounge und die neuen Logen bieten Platz für Sponsoren, Geschäftspartner und Gäste.
Ein echtes Highlight ist der „Porsche Tunnel Club“: Durch eine 360-Grad-Glasfront können Gäste den Spielern beim Betreten des Rasens direkt in die Augen sehen. Diese Art von Erlebnis – exklusiv und hautnah – ist bisher einzigartig in der Bundesliga.
Solche Premiumbereiche sind nicht nur ein „Luxus-Add-on“. Sie sind ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Einnahmen aus VIP-Tickets und Logen sichern dem Verein langfristig zusätzliche Mittel, die wiederum in die sportliche Entwicklung fließen können.
—
Kapazität und Stehplätze: Mehr Platz für die Fans
Die neue Kapazität beträgt bei Bundesliga-Spielen 60.058 Zuschauer. Damit gehört die MHP Arena weiterhin zu den größten Stadien Deutschlands. Bei internationalen Spielen reduziert sich die Zahl leicht, da die UEFA mehr Sitzplätze und weniger Stehplätze vorschreibt.
Ein besonderes Geschenk für die Fans ist die Erweiterung der Cannstatter Kurve: Rund 2.000 zusätzliche Stehplätze wurden geschaffen. Gerade die VfB-Anhänger, die für ihre Stimmung und Leidenschaft bekannt sind, haben das gefeiert. Die Kurve bleibt damit das pulsierende Herz der Arena – jetzt noch lauter und imposanter.
Auch die Barrierefreiheit wurde verbessert: Über 200 Rollstuhlplätze sowie modernisierte Aufzüge und Zugänge stellen sicher, dass die Arena für alle Fans offen ist.
—
Technik und Nachhaltigkeit
Die Modernisierung ist nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar – dank modernster Technik:
LED-Flutlichtanlage: Bessere Ausleuchtung, weniger Energieverbrauch.
Neues Soundsystem: Klarere Akustik, egal ob bei Torjubel oder Konzert.
Photovoltaik auf dem Dach: Eigene Stromerzeugung für den laufenden Betrieb.
Recycelter Beton: Beim Bau wurde altes Material wiederverwendet.
Wassermanagement: Systeme zur besseren Regenwassernutzung.
Die Botschaft ist klar: Fußballstadien können und sollen Vorbilder für nachhaltiges Bauen sein.
—
Kosten, Finanzierung und Debatten
Ursprünglich war die Modernisierung mit rund 65 Millionen Euro kalkuliert. Doch wie bei vielen Großprojekten kam es zu erheblichen Kostensteigerungen. Am Ende belief sich die Rechnung auf knapp 140 Millionen Euro.
Finanziert wurde das Projekt durch die Stadiongesellschaft, die Stadt Stuttgart und den VfB. Dass die Kostenexplosion für Diskussionen sorgte, versteht sich von selbst – insbesondere in Zeiten angespannter Haushaltslagen. Kritiker bemängelten die Verdoppelung des Budgets. Befürworter hielten dagegen: Die Investition sei nachhaltig, weil die Arena jetzt auf Jahrzehnte hinaus konkurrenzfähig sei.
—
Bauphase unter laufendem Betrieb
Eine besondere Herausforderung war der Bau während des Spielbetriebs. Ab Sommer 2022 wurden Teile der Haupttribüne gesperrt, Zuschauer mussten auf andere Blöcke verteilt werden. Trotzdem fanden Heimspiele statt – ein logistisches Meisterwerk.
Die Bauarbeiten mussten sich nach den Spielplänen richten. Nach Abpfiff rollten sofort die Baumaschinen an. Auch beim Thema Sicherheit waren die Anforderungen hoch: Evakuierungswege, Brandschutz und Zuschauerströme mussten jederzeit gewährleistet sein.
Im April 2024 wurde die MHP Arena schließlich offiziell wiedereröffnet – rechtzeitig vor der Europameisterschaft.
—
Bedeutung für Stadt und Verein
Die Arena ist weit mehr als ein Fußballstadion. Für Stuttgart ist sie ein Aushängeschild:
Tourismus: Internationale Gäste kommen nicht nur zu Spielen, sondern auch zu Konzerten oder Messen.
Wirtschaft: Neue Hospitality-Flächen bedeuten mehr Umsatz.
Stadtentwicklung: Der NeckarPark als Quartier gewinnt an Attraktivität.
Image: Ein modernes Stadion stärkt den Ruf der Stadt als Sportmetropole.
Für den VfB Stuttgart bedeutet die Modernisierung: bessere Einnahmen, gesteigerte Attraktivität für Spieler und Sponsoren – und ein Stadion, das Fans stolz macht.
—
Stimmen und Reaktionen
Fans: Die Anhänger feiern vor allem die zusätzlichen Stehplätze und die bessere Atmosphäre. Viele sehen die neue Arena als „Festung“, die den VfB wieder zu alter Heimstärke führen soll.
Verein: Die Verantwortlichen betonen, dass mit dem Umbau die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft gelegt sei.
Kritiker: Sie sehen die Kostenexplosion kritisch, räumen aber ein, dass das Ergebnis beeindruckend ist.
—
Tradition und Zukunft im Einklang
Das vielleicht größte Kunststück dieser Modernisierung ist die Balance zwischen Tradition und Zukunft. Die MHP Arena bleibt das Zuhause des VfB, verwurzelt in der Geschichte des Vereins. Gleichzeitig ist sie nun technisch, funktional und architektonisch fit für die kommenden Jahrzehnte.
Wo früher Betonwände und enge Katakomben dominierten, warten heute helle Räume, Glasfronten und flexible Flächen. Doch die Seele des Stadions – die Cannstatter Kurve, die Nähe zum Spielfeld, die Emotionen – blieb erhalten.
—
Fazit: Ein historisches Upgrade
Mit der Modernisierung der MHP Arena hat der VfB Stuttgart ein klares Signal gesetzt: Wir wollen mithalten – national wie international.
Die Arena ist nun:
größer und moderner,
komfortabler und inklusiver,
nachhaltiger und wirtschaftlicher,
und zugleich authentisch und traditionsbewusst.
Für die Fans bedeutet das mehr Leidenschaft, mehr Gemeinschaftserlebnis, mehr Stolz. Für den Verein ist es eine Basis, auf der sportlicher Erfolg wachsen kann. Und für die Stadt Stuttgart ist es ein Investment in Zukunft, Identität und Strahlkraft.
Kurzum: Die MHP Arena ist nicht nur renoviert – sie ist neu geboren.