Eintracht Frankfurt, einer der traditionsreichsten Fußballvereine Deutschlands, ist von einer schockierenden und herzzerreißenden Tragödie bis ins Mark getroffen worden. Was als ganz normale Trainingswoche begann, hat sich in einen Moment unvorstellbarer Trauer verwandelt. Spieler, Trainer, Mitarbeiter und Anhänger ringen gleichermaßen damit, die erschütternden Nachrichten zu begreifen.
Auch wenn aus Respekt vor den Betroffenen bisher nur wenige Einzelheiten bekanntgegeben wurden, bestätigten Vereinsverantwortliche am späten Donnerstagabend, dass ein plötzlicher, persönlicher Verlust die gesamte Eintracht-Familie erschüttert hat. Die Mitteilung erfolgte in einer emotionalen Ansprache in der Deutsche Bank Park Arena, wo sonst die Fangesänge tausender Anhänger ertönen. Statt Jubel herrschten diesmal Stille und Tränen, als Vereinsvertreter in schwarzer Kleidung vor die Presse traten.
Noch in derselben Nacht versammelten sich Fans vor dem Stadion, zündeten Kerzen an, legten Blumen nieder und hielten Schals in die Höhe – ein kraftvolles Zeichen der Verbundenheit. „Eintracht ist nicht nur ein Fußballverein, sondern eine Familie“, sagte eine langjährige Anhängerin mit brüchiger Stimme. „Wenn einer von uns leidet, leiden wir alle.“ Beileidsbekundungen trafen aus der gesamten Bundesliga, von Rivalen und von Fußballfreunden aus ganz Europa ein – ein Beweis für den großen Respekt, den Frankfurt weit über die Landesgrenzen hinaus genießt.
Cheftrainer Dino Toppmöller und Kapitän Sebastian Rode baten um Privatsphäre, während die Mannschaft versucht, den Verlust zu verarbeiten. Das Training wurde vorübergehend ausgesetzt. Der Verein versicherte, dass psychologische Betreuung für Spieler, Mitarbeiter und die gesamte Eintracht-Gemeinschaft bereitsteht.
Im Moment zählen keine Tore, Spiele oder Tabellenplätze. Im Vordergrund stehen Zusammenhalt, Erinnerung und Heilung. Frankfurt steht geeint in seiner Trauer – ein weiteres Mal zeigt sich, dass der Fußball weit über das Spielfeld hinaus verbindet.