Joshua Kimmich verkündet emotionale Rückkehr: DFB- und Bayern-Kapitän beendet Karriere ab Sommer 2026 beim VfB Stuttgart
Wenn eine große Fußballkarriere ihrem Ende entgegengeht, ist das stets ein bewegender Moment – nicht nur für den Spieler selbst, sondern auch für die Fans, die ihn über Jahre begleitet haben. Joshua Kimmich, einer der prägendsten deutschen Fußballer seiner Generation, hat nun angekündigt, seine aktive Karriere im Sommer 2026 beim VfB Stuttgart zu beenden. Diese Nachricht sorgt für große Emotionen in der Fußballwelt, denn Kimmichs Rückkehr zu seinem Ausbildungsverein bedeutet nicht nur ein persönliches Kapitel, sondern auch ein Symbol für Loyalität, Heimatverbundenheit und einen würdevollen Abschied.
Kimmichs Karriere ist eine Geschichte voller Disziplin, Leidenschaft und unerschütterlichem Ehrgeiz. Seit seinem Durchbruch beim FC Bayern München hat er sich zu einem Schlüsselspieler entwickelt, der sowohl als defensiver Mittelfeldspieler als auch als Rechtsverteidiger Weltklasseleistungen zeigte. Mit den Münchnern gewann er zahlreiche Bundesliga-Titel, mehrere DFB-Pokale und krönte sich 2020 zum Champions-League-Sieger. Auch im Trikot der deutschen Nationalmannschaft trug er Verantwortung, zuletzt als Kapitän, und führte das Team durch schwierige Jahre des Umbruchs.
Seine Rückkehr nach Stuttgart weckt nostalgische Gefühle. Der VfB ist jener Verein, der Kimmichs Laufbahn geprägt hat. Bereits in der Jugend wechselte er aus Rottweil zur Nachwuchsakademie des VfB und legte dort das Fundament für seine spätere Karriere. Dass er nun, nach vielen Jahren an der Spitze des europäischen Fußballs, dorthin zurückkehrt, ist ein klares Zeichen: Er möchte seine Laufbahn dort beenden, wo alles begann. Für die Fans des VfB Stuttgart ist dies ein emotionaler Triumph, denn ein Spieler von Kimmichs Format verleiht dem Verein nicht nur sportliche, sondern auch symbolische Strahlkraft.
Dass Kimmich diesen Schritt bewusst auf den Sommer 2026 gelegt hat, unterstreicht seine akribische Planung. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die Fußball-Europameisterschaft 2026 in Nordamerika abgeschlossen sein, die möglicherweise sein letztes großes Turnier im DFB-Trikot wird. Ein Ende auf internationalem Parkett und eine letzte Saison bei seinem Herzensverein – ein würdevoller Abschluss, der Kimmichs Karriere abrundet.
Sportlich betrachtet bedeutet sein Wechsel zum VfB Stuttgart weit mehr als nur Nostalgie. Der Verein, der sich in den letzten Jahren in der Bundesliga wieder stabilisiert und europaweit für Aufsehen gesorgt hat, bekommt einen Anführer, der sowohl auf als auch neben dem Platz Akzente setzen kann. Kimmich bringt nicht nur Weltklasse-Erfahrung, sondern auch Führungsqualitäten mit, die einer jungen Mannschaft zusätzlichen Halt geben werden. Für die aufstrebenden Talente beim VfB ist er ein ideales Vorbild: ein Profi, der mit unermüdlichem Einsatz, taktischem Verständnis und Hingabe vorangeht.
Darüber hinaus ist Kimmichs Entscheidung ein starkes Signal an den deutschen Fußball. In einer Zeit, in der viele Topspieler ihre Karrieren in Übersee oder in finanziell lukrativen Ligen wie Saudi-Arabien oder den USA ausklingen lassen, zeigt er, dass die Bundesliga und die Heimatvereine immer noch einen besonderen Stellenwert haben. Sein Bekenntnis zu Stuttgart ist ein Beispiel für Identifikation und Bodenständigkeit, Werte, die im modernen Fußball oft vermisst werden.
Am Ende ist Joshua Kimmichs Rückkehr nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern ein emotionales Kapitel deutscher Fußballgeschichte. Es ist die Geschichte eines Weltstars, der nach großen Erfolgen auf der größten Bühne des Weltfußballs den Kreis schließt und dorthin zurückkehrt, wo seine Reise begann. Für den VfB Stuttgart, für die Fans und für den deutschen Fußball ist dies ein Geschenk – und für Kimmich selbst die Chance, den letzten Akt seiner Karriere mit Würde, Leidenschaft und einem klaren Bekenntnis zu seiner Heimat zu gestalten.