Was für ein Abschied: Edmond Tapsoba verlässt Bayer Leverkusen wegen ernster Probleme innerhalb des Teams
2. September 2025 | Leverkusen, Deutschland
In einer überraschenden Wendung hat der burkinische Nationalspieler Edmond Tapsoba Bayer 04 Leverkusen mit sofortiger Wirkung verlassen – ein Schritt, der nicht nur Fans fassungslos zurücklässt, sondern auch innerhalb des Vereins für erhebliche Unruhe sorgt. Der 26-jährige Innenverteidiger, der seit Januar 2020 das Trikot der Werkself trug, galt über Jahre hinweg als eine der tragenden Säulen in der Defensive – sowohl auf dem Platz als auch in der Kabine.
Doch hinter den Kulissen brodelte es offenbar schon länger.
Laut internen Quellen, die unter der Bedingung der Anonymität mit Medien sprachen, sei das Verhältnis zwischen Tapsoba und Teilen des Trainerteams, insbesondere Co-Trainer Manuel Friedrich, in den letzten Monaten zunehmend angespannt gewesen. Meinungsverschiedenheiten über taktische Vorgaben, Kritik an seiner Spielweise und wiederholte Nichtberücksichtigungen in wichtigen Spielen führten zu wachsendem Frust beim Abwehrspieler. Besonders in der Saisonvorbereitung 2025/26 soll es zu einem lautstarken Streit zwischen Tapsoba und dem sportlichen Leiter Simon Rolfes gekommen sein, bei dem Tapsoba den fehlenden Respekt gegenüber erfahrenen Spielern monierte.
„Es war kein plötzlicher Entschluss“, sagte Tapsoba in einem kurzfristig anberaumten Interview mit dem burkinischen Radiosender Radio Omega. „Ich habe in Leverkusen viel erlebt, aber in den letzten Monaten fühlte ich mich nicht mehr als Teil dieser Mannschaft. Es ging nicht mehr nur um Fußball.“
Die Unzufriedenheit des Spielers soll sich auch auf seine Leistung ausgewirkt haben. Während der Rückrunde der Saison 2024/25 war ein Leistungsabfall spürbar, den Trainer Xabi Alonso öffentlich jedoch stets mit „kleineren Blessuren“ und „mentaler Erschöpfung“ begründete. Insider behaupten jedoch, Tapsoba sei mehrmals bewusst aus der Startelf rotiert worden – eine Entscheidung, die er als persönliche Degradierung empfand.
Sportlich ist der Verlust für Bayer Leverkusen enorm. Tapsoba war nicht nur ein zweikampfstarker Verteidiger mit exzellenter Spieleröffnung, sondern auch ein Führungsspieler, der jüngeren Kollegen wie Odilon Kossounou oder Piero Hincapié Orientierung bot. Sein Abgang reißt ein Loch in die Defensive, das kurzfristig kaum zu stopfen sein dürfte – vor allem angesichts der anstehenden Champions-League-Saison.
Über seine Zukunft äußerte sich Tapsoba bislang nur vage. Berichten zufolge soll ein Wechsel zu einem europäischen Topklub kurz bevorstehen. Paris Saint-Germain und der FC Arsenal gelten als besonders interessiert. Ein Transfer in der Größenordnung von 40 Millionen Euro steht im Raum – eine Summe, die Leverkusen finanziell zwar helfen könnte, den sportlichen Verlust jedoch kaum kompensiert.
Für viele Fans ist Tapsobas Abgang mehr als nur ein Wechsel: Er steht sinnbildlich für die wachsenden Spannungen im Verein, die zuletzt durch Managemententscheidungen und interne Machtkämpfe befeuert wurden. Wie es weitergeht, ist ungewiss – sicher ist nur: Dieser Abschied wird noch lange nachhallen.
