Die Nachricht schlug am späten Nachmittag wie ein Blitz in die ohnehin schon aufgeheizte Transferperiode ein: Der FC Bayern München soll eine mündliche Einigung mit dem französischen Erstligisten RC Lens über die Verpflichtung von Mittelfeldtalent Andy Diouf erzielt haben. Laut mehreren übereinstimmenden Medienberichten beläuft sich die Ablösesumme auf rund 45 Millionen Euro, ein Betrag, der sofort die Aufmerksamkeit der Fußballwelt auf sich zog.
Andy Diouf, erst 21 Jahre alt und bereits als „Box-to-Box-Motor“ in Frankreich bekannt, gilt als einer der dynamischsten Mittelfeldspieler der Ligue 1. In Lens überzeugte er mit einer Kombination aus kraftvollem Zweikampfverhalten, intelligentem Passspiel und einer bemerkenswerten Fähigkeit, das Spieltempo zu diktieren. Scouts aus halb Europa hatten den Franzosen im Visier – doch offenbar war Bayern schneller, entschlossener und bereit, den Preis zu zahlen.
Die Verhandlungen zwischen den beiden Vereinen sollen laut Insiderkreisen über mehrere Wochen intensiv geführt worden sein. Ein erster Versuch der Münchner mit einem Angebot um die 35 Millionen Euro war noch abgeschmettert worden. Erst als Sportvorstand Max Eberl persönlich nach Nordfrankreich reiste, kam Bewegung in die Sache. Dort traf er nicht nur die Vereinsführung von Lens, sondern führte auch ein vertrauliches Gespräch mit dem Spieler selbst und dessen Beratern.
„Wir wissen, dass Andy bereit für den nächsten Schritt ist. Die Bundesliga und speziell der FC Bayern bieten ihm die perfekte Plattform, um sein Potenzial voll zu entfalten“, zitiert ein Insider einen Berater des Spielers.
Die Rolle, die Bayern-Trainer Vincent Kompany dem jungen Franzosen zugedacht haben soll, klingt klar umrissen: Diouf wird als Schlüsselfigur für den Neuaufbau im Mittelfeld gesehen. Zusammen mit Joshua Kimmich oder Leon Goretzka könnte er ein neues, dynamischeres Zentrum bilden – oder sogar langfristig die Rolle des Strukturbalancers übernehmen, sollte es im nächsten Sommer zu weiteren Abgängen kommen.
Die Summe von 45 Millionen Euro macht den Deal zu einem der teuersten Transfers der Bundesliga in diesem Jahr. Für Lens wiederum bedeutet der Abgang ihres Leistungsträgers einen sportlichen Rückschlag, finanziell aber einen dringend benötigten Kraftschub. Bereits jetzt kursieren Namen möglicher Nachfolger, darunter mehrere junge Talente aus der eigenen Akademie.
In München herrscht indes eine Mischung aus Euphorie und vorsichtiger Skepsis. Euphorie, weil die Fans hoffen, mit Diouf einen neuen Mittelfeldmotor zu bekommen, der die Lücke füllt, die in den letzten Jahren immer wieder spürbar war. Skepsis, weil man sich erinnert: Auch andere hochgelobte Neuzugänge hatten Mühe, sofort Fuß zu fassen.
Sollte alles nach Plan laufen, könnte Diouf schon in den kommenden Tagen zum obligatorischen Medizincheck nach München reisen. Ein offizielles Statement von Bayern steht noch aus, doch in der Branche gilt der Deal bereits als weit fortgeschritten.
Eine Sache ist sicher: Mit Andy Diouf würde sich der deutsche Rekordmeister nicht nur sportlich verstärken, sondern auch ein klares Signal an die europäische Konkurrenz senden – Bayern meint es ernst mit dem Umbruch.
