Titel: Sturm in Dortmund: Das Bellingham-Familien-Drama entfaltet sich
Ein Skandal erschütterte Borussia Dortmund an diesem Wochenende, als der Name Bellingham erneut für Schlagzeilen sorgte – jedoch nicht wegen herausragender Leistungen auf dem Platz, sondern wegen Chaos abseits davon. In einer schockierenden Wendung stürmten die Eltern von Jobe Bellingham nach dem enttäuschenden 1:1-Unentschieden gegen Mainz offenbar die Kabine der Dortmunder Mannschaft, um das Trainerteam und Mitspieler wegen der geringen Einsatzzeit ihres Sohnes zur Rede zu stellen.
Laut mehreren Augenzeugen betraten Mark und Denise Bellingham – Eltern sowohl von Jobe als auch von Real-Madrid-Star Jude Bellingham – unmittelbar nach dem Schlusspfiff unangemeldet die Kabine. Ihre Anwesenheit, begleitet von erhobenen Stimmen und sichtlicher Wut, versetzte das Team in Staunen. Insidern zufolge waren die Bellinghams besonders verärgert darüber, dass Jobe erst in der 86. Minute eingewechselt wurde und kaum Gelegenheit hatte, das Spiel zu beeinflussen.
Sportdirektor Sebastian Kehl verurteilte das Eindringen in einer angespannten Pressekonferenz nach dem Spiel deutlich. „Was heute passiert ist, ist inakzeptabel“, sagte Kehl mit spürbarer Anspannung. „Wir schätzen Leidenschaft und familiäre Unterstützung, aber die Kabine ist ein geschützter Raum für Spieler und Trainer. Niemand, nicht einmal die Eltern eines Spielers, haben das Recht, diesen Raum zu stören.“
Der Vorfall hat in Fußballkreisen in ganz Deutschland eine Debatte über den Einfluss von Familien auf junge Talente ausgelöst – insbesondere bei Spielern, die den berühmten Namen eines erfolgreichen Bruders tragen. Jobe, gerade einmal 19 Jahre alt, kam mit großen Erwartungen nach Dortmund. Die Vergleiche mit seinem älteren Bruder Jude verfolgen ihn seither wie ein Schatten. Judes kometenhafter Aufstieg in Dortmund und sein internationaler Ruhm haben die Erwartungen an Jobe – möglicherweise unfair – in die Höhe getrieben.
Internen Quellen zufolge wächst der Druck um Jobes Entwicklung. Das Trainerteam versucht, die Erwartungen zu steuern und den Teenager vor zu großem öffentlichen Druck zu schützen. „Er hat definitiv Talent“, meinte ein Insider, „aber er ist nicht Jude – zumindest noch nicht. Die Familie muss ihm seinen eigenen Weg gehen lassen.“
Berichten zufolge war Cheftrainer Edin Terzić „zutiefst enttäuscht“ über den Vorfall, insbesondere da dieser seine Nachbesprechung störte. Öffentlich hat er sich bislang nicht geäußert, aber intern soll es bereits Gespräche über mögliche Konsequenzen wegen des Verstoßes gegen die Clubregeln geben.
Jobe Bellingham selbst hat sich bisher nicht geäußert und sich beim Training zurückhaltend gezeigt. Beobachter berichten, er habe am Montagmorgen „sichtlich mitgenommen“, aber dennoch fokussiert gewirkt – entschlossen, durch Leistung auf dem Platz zu antworten.
Für einen Verein, der für seine Nachwuchsförderung bekannt ist, ist die Situation heikel. Dortmund steht nun vor der Herausforderung, seinen Spieler zu schützen, klare Grenzen zu setzen und die Teamharmonie zu wahren. Ob sich das Bellingham-Drama beruhigt oder weiter zuspitzt, bleibt abzuwarten.
Eines ist sicher: Jobe Bellinghams Bundesliga-Karriere hat nicht mit Toren oder Ruhm begonnen – sondern mit einem Sturm. Und ganz Fußball-Deutschland schaut hin.
