SCHOCKIERENDE ENTSCHEIDUNG: VfB-Stuttgart-Präsident Claus Vogt überrascht Fans mit radikalem Schritt bezüglich Angelo Stiller nach Mega-Angebot von Manchester United
Stuttgart – Eine Entscheidung, die den gesamten deutschen Fußball erschüttert: Der Präsident des VfB Stuttgart, Claus Vogt, hat sich nach tagelangen Verhandlungen und geheimen Treffen zu einer radikalen Maßnahme entschieden – der Mittelfeld-Maestro Angelo Stiller steht unmittelbar vor einem überraschenden Abschied aus dem Schwabenland.
Wie aus internen Quellen durchgesickert ist, hat Manchester United ein Blockbuster-Angebot über 53 Millionen Euro für den 23-jährigen Strategen abgegeben. Die Red Devils sehen in Stiller den fehlenden Baustein ihres wiederauflebenden Mittelfelds – ein Spieler, der mit seiner Spielintelligenz, Passsicherheit und unerschütterlichen Ruhe das kreative Zentrum neu definieren könnte.
Doch nicht das Angebot allein sorgt für Schlagzeilen, sondern die unerwartete Reaktion aus der Mercedes-Benz Arena. Anstatt das Offert kategorisch abzulehnen – wie es viele Fans erwartet hatten – hat Claus Vogt persönlich den Transfer freigegeben, obwohl Trainer Sebastian Hoeneß vehement davon abriet. Insidern zufolge soll Vogt den Wechsel sogar forciert haben.
„Wir müssen in der Lage sein, wirtschaftlich zu denken und strategisch zu handeln – auch wenn es weh tut“, erklärte Vogt am späten Freitagabend auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz. „Angelo ist ein außergewöhnlicher Spieler, aber dieses Angebot ist zu bedeutend, um es zu ignorieren. Wir planen mit diesem Kapital die Verpflichtung von drei Schlüsselspielern, die unsere Wettbewerbsfähigkeit in der Bundesliga und im europäischen Wettbewerb sichern sollen.“
Diese Worte fielen bei den Fans allerdings auf taube Ohren. In sozialen Medien breitet sich blankes Entsetzen aus. Unter dem Hashtag #VogtRaus machen Tausende ihrem Unmut Luft. Die Ultra-Gruppierung „Commando Cannstatt“ veröffentlichte ein Statement, in dem sie Vogts Entscheidung als „Verrat an den sportlichen Ambitionen des Vereins“ bezeichnet.
Angelo Stiller selbst äußerte sich bisher nicht öffentlich, doch aus seinem Umfeld heißt es, er sei hin- und hergerissen. Der gebürtige Münchner hat beim VfB seine Karriere neu belebt, wurde unter Hoeneß zum zentralen Taktgeber und Publikumsliebling. Ein Wechsel in die Premier League reizt ihn zwar sportlich, doch sein Herz schlägt angeblich noch für das Projekt in Stuttgart.
Die Entscheidung von Claus Vogt könnte tiefgreifende Konsequenzen haben – sportlich wie emotional. Der Verein steht vor einem Scheideweg: Ist es der Beginn eines neuen Kapitels mit internationalem Anspruch oder der Anfang vom Zerfall einer eingeschworenen Einheit?
Klar ist: Mit dem möglichen Abgang von Stiller und der erbitterten Reaktion der Fans hat Claus Vogt ein Beben ausgelöst, dessen Nachwirkungen den VfB noch lange beschäftigen werden.