Netflix kündigt neue Ära an: Es ist Zeit – Eine Reise hinter die Kulissen des FC Bayern München
In einem bahnbrechenden Schritt, der filmisches Erzählen mit der Dramatik des Spitzenfußballs vereint, hat Netflix die neue Dokuserie Es ist Zeit – Eine Reise hinter die Kulissen des FC Bayern München angekündigt. Der weltweite Start ist für Ende 2025 geplant. Die Serie verspricht, einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen eines der bekanntesten Fußballvereine der Welt zu werfen – intensiv, emotional und ungefiltert.
Die Produktion ist eine Zusammenarbeit zwischen Netflix, dem FC Bayern München und dem renommierten Sportdokumentarfilmer Tobias Rehm, bekannt durch Formula 1: Drive to Survive. Die Dreharbeiten begannen Anfang 2024, mitten in einer der turbulentesten und zugleich prägendsten Saisons der Vereinsgeschichte. Die Zuschauer erleben nicht nur die Duelle auf dem Platz, sondern auch strategische Entscheidungen, interne Spannungen und persönliche Geschichten, die sich abseits der Öffentlichkeit abspielen.
Der Titel Es ist Zeit ist mehr als nur ein Name – er spiegelt den Leitgedanken wider, der das Team durch die Saison trägt: ein Aufbruch, ein Versprechen auf Wiedergutmachung und eine Kampfansage an die Konkurrenz. Die Serie beginnt mit der überraschenden Entlassung von Trainer Julian Nagelsmann – ein Paukenschlag, der Säbener Straße erschüttert. In einer fiktionalen Wendung übernimmt Vereinslegende Bastian Schweinsteiger als Interimstrainer das Kommando – ein geschickter dramaturgischer Kniff, der Emotion und Spannung perfekt vereint.
Während Schweinsteiger versucht, dem Team eine neue Identität zu verleihen und dabei unter der wachsamen Beobachtung von Präsident Uli Hoeneß steht, erlebt man hautnah die Teammeetings, die stillen Momente junger Stars wie Jamal Musiala und den unerschütterlichen Kampfgeist eines Manuel Neuer, der trotz Verletzungen seine Rolle als Führungspersönlichkeit nicht aufgibt.
Netflix begleitet den FC Bayern nicht nur in München. Die Serie zeigt auch Champions-League-Auswärtsspiele in Istanbul, hitzige Bundesliga-Derbys in Dortmund und emotionale Begegnungen mit Fans in der Allianz Arena. Jede Episode kombiniert Interviews, intime Einblicke und packende Spielszenen mit moderner Kameratechnik, die den Zuschauer mitten ins Geschehen versetzt.
Besonders eindrucksvoll ist Episode 4: Blut, Schweiß und Bayern, in der nach einer Niederlage gegen RB Leipzig die Emotionen überkochen. Die Kabinenszene ist so aufwühlend, dass Netflix zunächst erwog, die Ausstrahlung zu verschieben, bis alle Spieler ihr Einverständnis gegeben hatten.
Doch Es ist Zeit ist mehr als Fußball. Es ist eine Geschichte über Identität, Zusammenhalt und den unbedingten Willen zum Erfolg. In einem bewegenden Moment sagt Musiala: „Bayern ist nicht nur ein Verein. Es ist Druck. Es ist Geschichte. Und es ist Familie. Vor dem läuft man nicht weg – man wächst daran.“
Mit filmischer Wucht, emotionaler Tiefe und beispiellosem Zugang setzt Es ist Zeit neue Maßstäbe im Sport-Dokumentargenre. Ob eingefleischter Fan oder Neuling – diese Serie ist Pflicht.
Wie es im finalen Trailer in roten Lettern heißt: „Das ist mehr als eine Saison. Das ist Bayern. Und es ist Zeit.“
