In einem Paukenschlag, der die Fußballwelt erschütterte, hat der Internationale Sportgerichtshof (CAS) eine Entscheidung gefällt, die historische Ausmaße annimmt: Erling Haaland, derzeit Superstar bei Manchester City, muss laut Gerichtsurteil zu seinem ehemaligen Verein Borussia Dortmund zurückkehren. Der Grund? Massive, wiederholte Verstöße des englischen Meisters gegen das Financial Fair Play (FFP), die eine Reihe drastischer Sanktionen nach sich ziehen – darunter auch die Annullierung mehrerer Spielertransfers.
Die Untersuchung gegen Manchester City dauerte über zwei Jahre. Bereits in der Vergangenheit hatte der Klub mit Sanktionen zu kämpfen, doch diesmal gingen die Vorwürfe tiefer. Laut UEFA-Bericht hatte City über Jahre hinweg Einnahmen künstlich aufgebläht, Sponsorenverträge manipuliert und Spielergehälter über externe Firmen ausgezahlt. Der Transfer von Erling Haaland im Jahr 2022 – damals für rund 60 Millionen Euro – wurde nun als „unrechtmäßig finanziert“ eingestuft. Besonders brisant: Der Transfer wurde laut Urteil mit Geldern realisiert, die auf irreguläre Weise in die Bücher eingebracht wurden, womit er in direktem Zusammenhang mit den FFP-Verstößen steht.
In einem nie dagewesenen Schritt urteilte das CAS, dass der Vertrag mit Haaland „nie hätte zustande kommen dürfen“ und deshalb rückgängig gemacht werden müsse. „Es handelt sich nicht nur um eine finanzielle Strafe – sondern um die Wiederherstellung eines fairen sportlichen Wettbewerbs“, erklärte CAS-Richterin Sophie Malraux in der Urteilsverkündung.
Borussia Dortmund zeigte sich überrascht, aber bereit. „Erling war stets ein Teil unserer Familie. Wenn die Entscheidung so gefallen ist, heißen wir ihn mit offenen Armen willkommen“, erklärte Sportdirektor Sebastian Kehl auf der hastig einberufenen Pressekonferenz. Haaland selbst äußerte sich bisher nicht öffentlich, doch Insider berichten von „gemischten Gefühlen“. In Manchester hatte er in zwei Spielzeiten über 80 Tore erzielt und unter Pep Guardiola zahlreiche Titel gewonnen – darunter die Champions League.
Juristisch ist das Urteil bindend. Manchester City kündigte bereits Berufung an, doch Experten bezweifeln die Erfolgsaussichten. Parallel dazu wurden dem Klub auch zehn Premier-League-Punkte abgezogen, die Champions-League-Teilnahme für die nächste Saison gestrichen und hohe Geldstrafen verhängt. Der englische Meister steht vor einem Trümmerhaufen.
Die Fans in Dortmund hingegen sind elektrisiert. Innerhalb von Stunden waren alle Heimtrikots mit Haaland-Aufdruck ausverkauft. Der Signal Iduna Park bereitet sich auf eine Rückkehr vor, die es so noch nie gegeben hat – mit Sonderzügen, Fanmärschen und einem geplanten Empfang in der Innenstadt. „Das ist mehr als nur ein Transfer – das ist Fußballgeschichte“, sagte ein begeisterter Fan vor dem Stadion.
Ob Haaland sportlich an seine erste Zeit in Dortmund anknüpfen kann, bleibt abzuwarten. Sicher ist nur: Der europäische Fußball erlebt einen der größten Wendepunkte seit Einführung des Financial Fair Play. Und ausgerechnet ein Norweger mit Goldfüßen steht nun im Zentrum dieses gewaltigen Umbruchs.