17 von 18 Bundesliga-Trainer tippen auf Bayern: Wird die Meisterschale 2025/26 schon vor dem Anpfiff nach München?
Die neue Bundesliga-Saison 2025/26 hat noch nicht einmal begonnen, und doch scheint die Richtung für viele Experten und Insider bereits festzustehen: Der FC Bayern München ist einmal mehr der klare Favorit auf die Meisterschale. Laut einer aktuellen Umfrage tippen 17 von 18 Bundesliga-Trainer darauf, dass die Trophäe auch in dieser Spielzeit nach München wandert. Nur ein einziger Trainer bricht aus dieser Erwartungshaltung aus – ein bemerkenswertes Signal in einer Liga, die immer wieder über mangelnde Spannung diskutiert.
Dass Bayern München erneut als Topfavorit gehandelt wird, überrascht kaum. Der Rekordmeister hat in den vergangenen Jahren trotz vereinzelter Schwächephasen seine Vormachtstellung behauptet und durch spektakuläre Transfers wie jene von Rasmus Højlund, Luis Díaz oder Morgan Rogers ein weiteres Ausrufezeichen gesetzt. Mit einer geballten Mischung aus internationaler Erfahrung und junger Dynamik hat der Verein den Kader punktuell verstärkt und scheint bestens gerüstet, die Konkurrenz auch in dieser Saison auf Distanz zu halten.
Die Tatsache, dass fast alle Trainer der Bundesliga die Münchner ganz oben sehen, wirft allerdings Fragen auf: Ist die Liga bereits vor dem ersten Anpfiff entschieden? Oder spiegeln diese Tipps lediglich den realistischen Blick auf die Kräfteverhältnisse wider? Für viele neutrale Fans ist diese Dominanz ein zweischneidiges Schwert. Einerseits beeindruckt die Konstanz der Bayern, andererseits fehlt der Wettbewerb um die Meisterschaft, der die Bundesliga lange Zeit so spannend machte.
Borussia Dortmund, RB Leipzig und Bayer Leverkusen werden zwar oft als ernsthafte Herausforderer genannt, doch offenbar traut selbst die Konkurrenz den Bayern am Ende wieder den entscheidenden Vorteil zu. Ob es die individuelle Klasse, die Kaderbreite oder schlicht die Erfahrung im Titelrennen ist – das Vertrauen in die Stärke Münchens bleibt ungebrochen.
Interessant ist auch die psychologische Komponente dieser Einschätzungen. Wenn bereits 17 Trainer vor Saisonstart sagen, Bayern werde Meister, dann spielt das in den Köpfen der Spieler und Fans eine Rolle. Es kann für die Konkurrenz demotivierend wirken, wenn selbst die direkten Rivalen die Saison schon als „Vorentscheidung“ betrachten. Umgekehrt erzeugt es bei Bayern enormen Druck: Ein Scheitern wäre nach solch einhelligen Prognosen ein regelrechter Schock.
Spannung könnte dennoch aus anderen Faktoren entstehen. Ein unerwarteter Fehlstart, Verletzungen von Schlüsselspielern oder interne Unruhen könnten die Dominanz der Bayern ins Wanken bringen. Hinzu kommt, dass Teams wie Leverkusen oder Dortmund unter ihren Trainern große Entwicklungsschritte gemacht haben und mit mutigen Offensivkonzepten jederzeit für Überraschungen sorgen können. Die Frage lautet also weniger, ob Bayern Meister werden kann, sondern ob es den Herausforderern gelingt, den Münchnern über 34 Spieltage hinweg wirklich Paroli zu bieten.
Am Ende bleibt die Erkenntnis: Auch wenn 17 von 18 Bundesliga-Trainer den Bayern die Meisterschale 2025/26 zuschreiben, Fußball bleibt ein unberechenbarer Sport. Gerade diese Unvorhersehbarkeit macht seinen Reiz aus. Vielleicht gelingt es einem Außenseiter doch, das scheinbar Unvermeidliche zu durchbrechen – und genau das ist es, was die neue Saison trotz aller Prognosen so spannend macht.