Borussia Dortmund schnappt sich Christos Tzolis – der griechische Flügelspieler unterschreibt bis 2028
Borussia Dortmund hat erneut zugeschlagen und mit Christos Tzolis einen vielversprechenden Flügelspieler unter Vertrag genommen. Der griechische Nationalspieler, der zuletzt in Deutschland für Fortuna Düsseldorf auflief, verlässt nun offiziell den Zweitligisten und wechselt in die Bundesliga zum BVB. Der Transfer wurde möglich, weil Dortmund die festgeschriebene Ausstiegsklausel in Höhe von 6 Millionen Euro gezogen hat. Tzolis unterschreibt in Dortmund einen Vertrag bis Sommer 2028.
Der 22-jährige Flügelspieler gilt als eines der größten Talente seines Landes. Tzolis durchlief die Jugendakademie von PAOK Thessaloniki, bevor er 2021 den Schritt nach England wagte und sich Norwich City anschloss. Dort hatte er zunächst Schwierigkeiten, sich in der Premier League durchzusetzen. Eine Leihe nach Düsseldorf im Sommer 2022 brachte jedoch die erhoffte Wende: In der 2. Bundesliga entwickelte er sich zum absoluten Leistungsträger, erzielte Tore, bereitete Treffer vor und glänzte mit Tempo sowie Dribbelstärke. Seine überzeugenden Auftritte führten dazu, dass Düsseldorf ihn fest verpflichtete – nun jedoch muss der Klub den Abgang seines Offensivstars hinnehmen.
Für Borussia Dortmund ist die Verpflichtung von Tzolis ein spannender Schritt. Der Verein will sein Offensivspiel noch variabler gestalten und junge, entwicklungsfähige Spieler in den Kader integrieren. Mit seinem explosiven Antritt, der engen Ballführung und der Fähigkeit, aus dem Nichts Torgefahr zu erzeugen, passt Tzolis perfekt ins Profil. Sportdirektor Sebastian Kehl bezeichnete den Transfer als „wichtigen Baustein für die Zukunft“ und lobte den Spieler für seine Mentalität und seinen Drang, immer wieder Eins-gegen-Eins-Situationen zu suchen.
Tzolis selbst zeigte sich bei seiner Vorstellung begeistert: „Borussia Dortmund ist ein riesiger Klub mit einer unglaublichen Fanbasis. Ich freue mich darauf, im Signal Iduna Park zu spielen und meinen Teil zum Erfolg des Teams beizutragen.“ Besonders die berühmte „Gelbe Wand“ habe ihn beeindruckt, so der Grieche weiter.
Für Düsseldorf ist der Abgang ein herber Schlag, da Tzolis einer der wichtigsten Bausteine im Offensivspiel war. Dennoch war der Verein durch die festgeschriebene Ausstiegsklausel machtlos. Mit den 6 Millionen Euro Einnahmen erhält die Fortuna zwar finanziellen Spielraum, verliert aber einen ihrer Topspieler, der wesentlich dazu beigetragen hatte, dass der Klub zuletzt um den Aufstieg in die Bundesliga mitspielte.
Dortmund hingegen stärkt mit diesem Transfer seine Breite auf den Flügeln. Neben Stars wie Karim Adeyemi oder Donyell Malen bietet Tzolis Trainer Nuri Şahin zusätzliche Optionen. Seine Vielseitigkeit – er kann sowohl auf der linken als auch auf der rechten Außenbahn spielen – macht ihn zu einer flexiblen Waffe im BVB-Kader. Auch für die griechische Nationalmannschaft könnte der Wechsel positive Auswirkungen haben: Regelmäßige Einsätze in der Bundesliga und in der Champions League dürften Tzolis’ Rolle im Nationalteam weiter festigen.
Insgesamt ist der Transfer ein typisches Beispiel für Dortmunds Strategie: junge, hungrige Spieler mit großem Entwicklungspotenzial frühzeitig zu verpflichten und in einem Umfeld mit internationaler Bühne reifen zu lassen. Ob Christos Tzolis die hohen Erwartungen sofort erfüllen kann, bleibt abzuwarten – doch sein Talent und seine Dynamik lassen die Fans auf eine aufregende Zukunft hoffen.
