DFB-Pokal-Rückblick: Köln überlebt nach Drama in der Nachspielzeit, Gladbach und Schalke ziehen souverän weiter
An einem packenden Pokalabend in Deutschland kämpften zahlreiche Teams um den Einzug in die zweite Runde des DFB-Pokals. Während Favoriten wie Borussia Mönchengladbach und Schalke 04 souverän weiterkamen, stand der 1. FC Köln kurz vor einer Blamage – und rettete sich erst in letzter Sekunde vor dem Aus.
Im regennassen Sportpark Höhenberg traf Köln auf Regionalligist Viktoria Berlin. Von Beginn an zeigte der Underdog Kampfgeist und taktische Disziplin, während die Bundesliga-Mannschaft mit einer umgestellten Elf keinen Zugriff auf das Spiel bekam. Die Berliner nutzten ihre Chance eiskalt: In der 29. Minute traf Julian Krahl mit einem wuchtigen Schuss zur überraschenden Führung – der Jubel der 8.000 Heimfans war ohrenbetäubend.
Köln wirkte lange ideenlos und biss sich an der disziplinierten Defensive der Berliner die Zähne aus. Erst in der 83. Minute gelang Florian Kainz mit einem präzisen Freistoß die Vorlage für den erlösenden Ausgleich durch Sargis Adamyan per Kopfball.
Doch das Drama begann erst: In der 92. Minute verursachte Luca Kilian einen Strafstoß für Berlin – die Sensation lag in der Luft. Viktoria-Kapitän Mert Caglar trat an, doch Kölns Keeper Marvin Schwäbe parierte spektakulär. Im direkten Gegenzug startete Köln einen Konter. Denis Huseinbašić trieb den Ball nach vorne und legte auf Steffen Tigges ab, der in der 94. Minute mit einem flachen Schuss ins Eck das 2:1 markierte. Köln atmete auf – der Pokalfluch war gerade noch abgewendet.
Ganz anders verlief der Abend für Borussia Mönchengladbach. Gegen den Viertligisten FC Homburg zeigte die Mannschaft von Trainer Gerardo Seoane eine souveräne Vorstellung. Bereits zur Halbzeit stand es 3:0 – Alassane Pléa, Franck Honorat und Youngster Shio Fukuda trafen. In der zweiten Hälfte legte Gladbach noch zwei Tore nach und siegte am Ende klar mit 5:1.
Auch Schalke 04, frisch aus der Bundesliga abgestiegen, zeigte in Halle eine solide Leistung. Beim Drittligisten Hallescher FC überzeugte vor allem Rodrigo Zalazar als Spielgestalter. Simon Terodde traf in der 15. Minute zur Führung, Thomas Ouwejan erhöhte nach der Pause mit einem Distanzschuss auf 2:0. Der Anschlusstreffer durch Dominik Steczyk machte es zwar noch einmal spannend, doch Schalke brachte das 2:1 über die Zeit.
Am Ende dieses ersten Pokal-Wochenendes zeigt sich einmal mehr: Während Köln dem Pokal-Aus nur knapp entkam, setzten Gladbach und Schalke ein Ausrufezeichen. Der DFB-Pokal bleibt unberechenbar – voller Emotionen, Überraschungen und ganz besonderer
Geschichten.