Die Suche von Bayern München nach Offensivverstärkungen hat eine entscheidende Wendung genommen: Chelseas Christopher Nkunku ist nun das Hauptziel des Clubs, nachdem die Verhandlungen um den Stuttgarter Nick Woltemade gescheitert sind. Die Bundesliga-Meister, die am 16. August 2025 einen 2:1-Sieg im DFL-Supercup gegen Stuttgart feierten, verstärken ihre Bemühungen, den Kader vor Schließung des Transferfensters zu stärken, um Lücken durch Verletzungen und Abgänge zu schließen.
Die Verfolgung von Nick Woltemade, einem 23-jährigen deutschen Stürmer, dominierte die Schlagzeilen vor dem Supercup-Duell. Bayern sah in Woltemade eine vielseitige Ergänzung, um Harry Kane zu entlasten und die Offensive zu bereichern. Trotz eines beträchtlichen Angebots von 55 Millionen Euro plus 5 Millionen Euro Zusatzboni und einer Weiterverkaufsbeteiligung blieb Stuttgart standhaft und forderte 70 Millionen Euro plus 5 Millionen Euro Zusatzboni – ein Betrag, der Woltemade zu einem der teuersten Bayern-Transfers gemacht hätte. Stuttgarts CEO Alexander Wehrle lehnte das Angebot ab, mit Verweis auf die Bewertung des Clubs und Skepsis gegenüber dem Wert der Weiterverkaufsbeteiligung, da Bayern Spieler selten abgibt. Mit festgefahrenen Verhandlungen und Woltemades Training bei Stuttgart vor dem Supercup hat Bayern ein neues Ziel ins Visier genommen.
Christopher Nkunku, der 27-jährige französische Stürmer von Chelsea, steht nun an erster Stelle auf Bayerns Liste. Seine Vielseitigkeit – einsetzbar als Mittelstürmer, Zehner oder Flügelspieler – macht ihn ideal für Vincent Kompanys taktisches System. Seine bewährte Bundesliga-Bilanz mit 70 Toren in 172 Spielen für RB Leipzig unterstreicht seinen Wert. Bayerns Interesse an Nkunku ist nicht neu; bereits im Januar 2025 gab es Gespräche mit Chelsea, doch eine Bewertung von 70 Millionen Euro verhinderte einen Transfer. Nun, da Chelsea angeblich für 40–50 Millionen Euro zu einem festen Transfer bereit ist, sieht Bayern die Chance, einen Topspieler kostengünstig zu verpflichten. Nkunkus Situation bei Chelsea befeuert die Transfergerüchte. Seit seinem Wechsel von Leipzig 2023 für 60 Millionen Euro kämpft er mit Verletzungen und unregelmäßiger Einsatzzeit unter Trainer Enzo Maresca. Trotz fünf Toren und drei Assists im Europa-Conference-League-Triumph der letzten Saison stand er nur in neun von 27 Premier-League-Spielen in der Startelf. Die Verpflichtungen von Liam Delap und Joao Pedro haben seine Rolle weiter geschmälert und drängen ihn Richtung Ausgang. Bayerns Bedarf an Offensivtiefe, verschärft durch Jamal Musialas Beinverletzung, Kingsley Comans Wechsel zu Al-Nassr sowie die Abgänge von Thomas Müller und Mathys Tel, passt perfekt zu Nkunkus Wunsch nach einem Neustart.
Bayerns Sportdirektor Max Eberl führt die Verhandlungen mit täglichem Kontakt zu Chelsea. Ein Knackpunkt bleibt: Bayern bevorzugen eine Leihe mit Kaufoption, da Nkunku seit einer Knieverletzung 2022 76 Pflichtspiele verpasst hat. Chelsea, die Gelder für die Verpflichtung von RB Leipzigs Xavi Simons benötigen, besteht auf einem festen Transfer, um den finanziellen Ertrag zu maximieren. Nkunkus Agent Pini Zahavi hat Berichten zufolge die Begeisterung des Spielers für eine Rückkehr nach Deutschland bestätigt, mit bereits vorab vereinbarten persönlichen Konditionen. Die Machbarkeit des Transfers hängt von Bayerns Budgetbeschränkungen und Chelseas Bereitschaft ab, die Forderungen zu senken. Mit 40–50 Millionen Euro ist Nkunku eine kostengünstige Alternative zu Woltemades 75-Millionen-Euro-Preis. Seine Fähigkeit, mehrere Rollen abzudecken, einschließlich als Backup für Kane und Ersatz für Musiala, macht ihn zu einem strategischen Signing. Bayerns Zurückhaltung bei einem festen Deal könnte die Sache jedoch verkomplizieren, zumal das Transferfenster bald schließt.
Nkunkus Verpflichtung würde Bayerns Ambitionen signalisieren, die Bundesliga-Dominanz zu sichern und in der UEFA Champions League zu glänzen. Der Supercup-Sieg, angetrieben von Toren von Harry Kane und Luis Díaz, zeigte Bayerns Offensivpotenzial, unterstrich aber auch den Bedarf an Tiefe. Nkunkus Kreativität und Torinstinkt könnten den nötigen Funken für eine anspruchsvolle Saison liefern, insbesondere mit Musialas Ausfall. Seine Bundesliga-Erfahrung und Erfolge im Pressing-System machen ihn perfekt für Kompanys Vision. Sollte Nkunku nicht gelingen, könnten andere Ziele ins Spiel kommen, doch die Zeit drängt. Der Wechsel von Woltemade zu Nkunku zeigt Bayerns pragmatischen Ansatz, Ambition und Finanzdisziplin zu balancieren. Für Chelsea könnte Nkunkus Abgang den Weg für Neuzugänge ebnen, während der Spieler selbst seine Bundesliga-Form wiederbeleben will.
Während Bayern sich auf den Bundesliga-Auftakt vorbereiten, sorgt die Jagd nach Nkunku für Spannung in einem ereignisreichen Transferfenster. Ob die Bayern vor der Deadline einen Deal mit Chelsea abschließen können, wird entscheiden, ob Nkunku das Rot-Weiß der Allianz Arena trägt, bereit, seine Karriere neu zu entfachen. Bayern-Fans warten gespannt auf eine Lösung, in der Hoffnung, dass ihr Club einen Spieler sichert, der die Offensive auf ein neues Niveau hebt.