Lukas Kwasniok gerät mit FC Köln GmbH & Co. KGaA wegen unbezahlter Gehälter und Prämien aneinander
In einer turbulenten Woche im RheinEnergieStadion ist FC Kölns Cheftrainer Lukas Kwasniok Berichten zufolge mit der Klubführung, vertreten durch die FC Köln GmbH & Co. KGaA, aneinandergeraten. Grund dafür sind ausstehende Gehaltszahlungen und nicht eingelöste Bonusvereinbarungen – Probleme, die das Team nur wenige Wochen vor dem Start der Bundesliga ernsthaft destabilisieren könnten.
Quellen aus dem Umfeld des Vereins berichten, dass die Spannungen bei einem nicht-öffentlichen Treffen am vergangenen Donnerstag eskalierten. Kwasniok, sichtbar verärgert, konfrontierte dabei führende Klubverantwortliche mit der Tatsache, dass finanzielle Zusagen gegenüber ihm und Teilen seines Trainerteams nicht eingehalten wurden. Dabei soll es sowohl um versprochene Prämien für den erfolgreichen Klassenerhalt in der vergangenen Saison als auch um vertraglich festgelegte Gehaltserhöhungen gegangen sein – trotz mehrfacher Zusicherungen seitens der Geschäftsführung.
„Die Stimmung war aufgeladen, fast explosiv“, sagte ein anonymer Klubmitarbeiter. „Kwasniok kam mit Verträgen, Dokumenten und Leistungsnachweisen. Er wollte Antworten – nicht nur für sich, sondern für sein gesamtes Team. Die Klubführung versuchte, mit vagen Hinweisen auf Liquiditätsprobleme abzulenken, aber Lukas ließ das nicht gelten.“
Kwasniok, der erst Anfang des Jahres nach einer überzeugenden Zeit beim SC Paderborn zu Köln gestoßen war, hatte sich schnell den Respekt von Mannschaft und Fans erarbeitet – durch taktische Flexibilität und klare Führungsqualitäten. Nun aber soll er tief enttäuscht sein. Einige Insider berichten sogar, dass er kurzzeitig mit dem Gedanken gespielt habe, sein Amt niederzulegen. „Er fühlt sich verraten“, sagte ein Vertrauter. „Er hat sich für den Verein zerrissen, die Mannschaft neu geordnet, Kampfgeist vermittelt. Und jetzt, wo der Verein seinen Teil einlösen müsste, herrscht Funkstille.“
Kern des Problems ist offenbar die komplizierte Eigentümerstruktur des Klubs. Die GmbH & Co. KGaA verbindet vereinsrechtliche Organisation mit wirtschaftlicher Beteiligung – ein Modell, das nicht selten zu bürokratischen Verzögerungen führt. Die GmbH soll aktuell unter finanziellen Belastungen leiden, insbesondere durch pandemiebedingte Einnahmeverluste und angespannte Sponsorenverhältnisse.
Kwasniok soll der Klubführung ein Ultimatum von zwei Wochen gesetzt haben, um die offenen Forderungen zu begleichen. „Es geht nicht um Gier“, soll er intern gesagt haben. „Es geht um Respekt, Integrität und grundlegende Professionalität. Man kann nicht Loyalität verlangen und dann bei der eigenen Verantwortung verschwinden.“
Die Geschichte schlägt hohe Wellen in der deutschen Fußballszene. Fans solidarisieren sich unter dem Hashtag #StandWithLukas, während beim letzten Freundschaftsspiel gegen Fortuna Düsseldorf Sprechchöre zu hören waren. Auch Vereinsikonen fordern inzwischen Transparenz und schnelle Aufklärung.
Vorerst bleibt Kwasniok im Amt und bereitet das Team weiterhin auf die neue Saison vor – doch die Unsicherheit wächst. Wenn die Klubführung nicht bald handelt, droht dem FC Köln nicht nur ein finanzielles Problem, sondern auch der Verlust eines Trainers, der bereits jetzt als zentrale Figur für die Zukunft des Vereins gilt.