FC Köln-Trainer Lukas Kwasniok entlässt drei Starspieler wegen Marihuana-Skandal
In einem schockierenden Vorfall, der die Bundesliga erschüttert hat, hat der Cheftrainer des 1. FC Köln, Lukas Kwasniok, die mutige und umstrittene Entscheidung getroffen, drei der besten Spieler des Vereins zu entlassen. Grund dafür ist ein Vorfall, bei dem die Spieler nach dem Training Marihuana in der Umkleidekabine konsumierten. Der Skandal, der sich am späten Dienstagabend ereignete, hat nicht nur Unruhe in der Mannschaft ausgelöst, sondern auch ernsthafte Fragen zu Disziplin, Professionalität und Führung innerhalb des Vereins aufgeworfen.
Die betroffenen Spieler – deren Namen aus ermittlungstechnischen Gründen noch nicht öffentlich gemacht wurden – wurden Berichten zufolge von Sicherheitskameras dabei gefilmt, wie sie sich unmittelbar nach der regulären Trainingseinheit im Geißbockheim eine Marihuana-Zigarette anzündeten. Die Aufnahmen, die sofort an die Vereinsführung weitergeleitet wurden, zeigten die drei Spieler deutlich beim Konsum der Droge im eigentlich professionellen und geschützten Bereich der Umkleide.
Trainer Lukas Kwasniok, bekannt für seinen disziplinbetonten Führungsstil, reagierte umgehend. Bereits am Mittwochmorgen wurden die Spieler von allen Mannschaftsaktivitäten suspendiert, wenig später folgten offizielle Kündigungen. In einer ernsten und entschlossenen Pressekonferenz sagte Kwasniok:
> „Hier geht es nicht nur um Fußball – es geht um Respekt. Respekt gegenüber dem Verein, den Fans und dem Trikot. Der 1. FC Köln steht für harte Arbeit, Integrität und Professionalität. Was hinter diesen Türen passiert ist, widerspricht all diesen Werten.“
Vereinsinterne Quellen berichteten, dass Kwasniok „sichtbar wütend“ war, nachdem er die Aufnahmen gesehen hatte. Er berief noch in der Nacht eine Krisensitzung mit dem Sportdirektor und dem Rechtsbeistand ein, bevor er seine Entscheidung traf. Zwar betonte der Trainer auch die Notwendigkeit von Mitgefühl und Rehabilitierung, doch machte er klar, dass solches Verhalten bei einem Profiverein nicht toleriert werden könne.
Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. In den sozialen Medien entbrannte eine hitzige Debatte. Einige Fans lobten Kwasnioks konsequentes Handeln und sehen darin ein starkes Signal für Disziplin im deutschen Fußball. Andere wiederum kritisieren die Entscheidung als zu hart und fordern mehr Unterstützung und Beratung – insbesondere im Kontext der globalen Debatte um die Entkriminalisierung von Marihuana und psychische Gesundheit im Spitzensport.
Die Spielerberater haben bereits Gegenwehr angekündigt und sprechen von einem „momentanen Fehlurteil“ ihrer Klienten. Ein Agent, der anonym bleiben möchte, äußerte sich so:
> „Das sind junge Männer unter enormem Druck. Sie haben einen Fehler gemacht, aber sie deshalb komplett fallen zu lassen? Das wirkt überzogen.“
Eines ist jedoch klar: Der 1. FC Köln sendet ein deutliches Signal. Kwasniok betonte zum Abschluss, dass der Weg in die Zukunft nur über Verantwortung und Zusammenhalt führen könne.
Mit Beginn der neuen Bundesliga-Saison steht der Verein nun vor der schwierigen Aufgabe, wichtige Spieler zu ersetzen und das Teamgefüge wieder zu stabilisieren. Ob dies als Zeichen der Stärke oder als Fehler im Umgang mit Spielern gewertet wird, bleibt abzuwarten. Doch eines steht fest: Lukas Kwasniok hat eine klare Grenze gezogen.