Union Berlin kündigt umfassende Renovierung des Stadions An der Alten Försterei an
Berlin – Für die treuen Fans des 1. FC Union Berlin gibt es aufregende Neuigkeiten: Der Verein hat offiziell Pläne für eine umfassende Renovierung seines traditionsreichen Stadions An der Alten Försterei vorgestellt. Dieses Stadion ist weit mehr als nur eine Spielstätte – es ist ein Symbol für die Identität, Geschichte und Gemeinschaft des Klubs. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1920 ist die Alte Försterei untrennbar mit Union Berlin und seinen Anhängern verbunden.
Über die Jahrzehnte hinweg wurde das Stadion immer wieder umgebaut, modernisiert und erweitert. Bereits 1955, 1970, 1983, 2000 und zuletzt 2009 gab es bedeutende Renovierungsmaßnahmen. Jede dieser Phasen spiegelte sowohl den sportlichen Aufstieg des Vereins als auch die wachsenden Anforderungen an moderne Stadien wider. Besonders in Erinnerung geblieben ist die Renovierung 2009, bei der Fans tatkräftig mithalfen und in tausenden freiwilligen Arbeitsstunden ihr eigenes Stadion quasi neu errichteten – ein einzigartiges Beispiel für gelebte Fankultur in Deutschland.
Mit dem nun vorgestellten Modernisierungsplan verfolgt Union Berlin gleich mehrere Ziele. Einerseits soll die Kapazität des Stadions erweitert werden, um den stetig steigenden Zuschauerandrang zu bewältigen. Seit dem Aufstieg in die Bundesliga im Jahr 2019 ist die Nachfrage nach Tickets enorm, und oft sind Spiele innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Durch die geplanten Umbauten könnte die Alte Försterei nicht nur mehr Fans beherbergen, sondern auch zusätzlichen Komfort und Sicherheit bieten.
Andererseits geht es dem Verein darum, die Infrastruktur auf den neuesten Stand zu bringen. Dazu gehören moderne VIP-Bereiche, verbesserte Medienräume, eine effizientere Stadiontechnik sowie nachhaltige Energiesysteme, die dem wachsenden Anspruch an Umweltbewusstsein gerecht werden. Union möchte so nicht nur sportlich, sondern auch infrastrukturell mit den großen Clubs der Bundesliga mithalten – ohne jedoch seine einzigartige Identität zu verlieren.
Ein entscheidender Punkt der Renovierungspläne ist, dass die traditionsreiche Atmosphäre des Stadions bewahrt werden soll. Die Alte Försterei gilt als eine der kultigsten Spielstätten im deutschen Fußball. Besonders die Stehplätze hinter den Toren, die eine unvergleichliche Stimmung erzeugen, machen das Stadion zu einem echten Hexenkessel. Union hat bereits betont, dass auch nach den Umbauten der Charakter der Arena erhalten bleibt und die Fankultur weiterhin im Mittelpunkt steht.
Für die Fans bedeutet die Ankündigung vor allem Vorfreude, aber auch eine gewisse Nostalgie. Viele Erinnerungen sind mit der Alten Försterei verbunden – legendäre Spiele, emotionale Aufstiege und Momente der Solidarität, etwa als Fans einst selbst beim Stadionbau Hand anlegten. Nun geht der Verein den nächsten Schritt in Richtung Zukunft, ohne seine Wurzeln zu vergessen.
Der genaue Zeitplan für die Renovierung steht noch nicht fest, allerdings rechnen Beobachter mit einer mehrjährigen Bauphase. Während dieser Zeit könnte es auch zu Einschränkungen im Spielbetrieb kommen. Union Berlin prüft daher unterschiedliche Szenarien, darunter eine mögliche Auslagerung von Heimspielen oder eine Bauweise in mehreren Etappen, die den Betrieb weitgehend aufrechterhält.
Fest steht: Mit diesem Projekt untermauert Union Berlin seinen Anspruch, langfristig ein fester Bestandteil der Bundesliga zu bleiben. Die Alte Försterei wird modernisiert, erweitert und fit für die Zukunft gemacht – doch sie bleibt auch weiterhin das Herzstück des Vereins, ein Ort der echten Liebe und Leidenschaft.
