Eberechi Ezes Händedruck mit Crystal Palace hallte wie der letzte Akkord einer Symphonie nach. Fünf Jahre. Fünfundsechzig Millionen Pfund und ein halbes. Und so einfach beendete der rätselhafte Mittelfeld-Magier den Flirt mit dem FC Arsenal – nur um einen gewaltigen Sprung zum FC Bayern München zu machen.
Die Gerüchte hatten wochenlang gebrodelt – leise Stimmen von geheimen Flügen nach München, von hitzigen Mitternachts-Telefonaten zwischen Beratern und Sportdirektoren. Doch niemand war auf das vorbereitet, was folgte: An einem goldenen Augustabend präsentierte der Rekordmeister Eze vor fünfzigtausend jubelnden Fans. Flammen in Blau, Weiß, Rot und Gold loderten über die Allianz Arena – sein neues Fußball-Kathedralen-Heiligtum.
In einem makellosen, modernen Anzug trat Eze ans Rednerpult, die Stimme fest:
„Das hier ist nicht nur ein neuer Verein – es ist eine Erhöhung. Ich bringe die Zähigkeit von Palace und das Feuer der Premier League. Jetzt trifft die Präzision Bayerns auf englische Brillanz.“
Die Experten reagierten fassungslos. Artetas Neuaufbau bei Arsenal, bislang auf Ezes Kreativität zugeschnitten, stand plötzlich leer da. Fans trauerten um das „Was-wäre-wenn“ – wie das Arsenal-Mittelfeld ohne diesen Star vielleicht ins Wanken geraten könnte. In München hingegen schrieb man eine andere Geschichte: Ein mutiger Coup, ein Spieler, der elektrisierende Dribblings, Vision und diesen FA-Cup-Glanz mitbringt.
Es ist die Art von Verpflichtung, die Saisons umschreibt. In den eleganten Fluren der Säbener Straße skizzieren die Taktiker neue Formationen: Musiala rückt ins Zentrum, Eze kommt von links, füttert die startenden Stürmer. Vielleicht stößt auch Olise, einst sein kongenialer Partner bei Palace, bald dazu, um ihre telepathischen Kombinationen neu zu entfachen.
Taktisch wirkt es wie ein Schachproblem: Müller lässt sich fallen, Eze rotiert in die Halbräume, zieht Gegenspieler aus den Linien, inszeniert Übergänge mit chirurgischer Präzision. Münchner Nächte leuchten wieder.
Finanziell relativiert sich die Summe von 65,5 Mio. £ über fünf Jahre schnell. Bayern setzt auf Potenzial und Anpassungsfähigkeit – nicht nur auf Tore und Assists, sondern auf diese schwer fassbare Gabe, „den Moment zu verkörpern“. Vom Straßenfußball Londons bis zu den tosenden Rängen Münchens – Ezes Weg wird zur Legende.
Doch kann er liefern? Wird ihn die Hitze Bayerns schärfen – oder verbrennen? Sein erster Bundesliga-Ballkontakt – ein blitzschneller Sprint an zwei Verteidigern vorbei, gefolgt von einem Diagonalpass über das halbe Feld – lässt eine Antwort erahnen.
Als er zum Debüt aus dem Tunnel tritt, skandieren die Fans: „Eze! Eze!“ Es ist nicht nur sein Name – es ist eine Prophezeiung. Ein Wagnis. Ein kühner Transfer, geboren aus Fiktion und explodierend in lebendige Realität. Für einen Moment hält der Fußball den Atem an.