Baumgart – Der emotionale Architekt
Steffen Baumgart, der Mann mit der Schiebermütze und der unverkennbaren Leidenschaft an der Seitenlinie, hat bereits in Köln Spuren hinterlassen. Zwischen 2021 und 2023 führte er den Effzeh zu leidenschaftlichem Fußball, ehe sich die Wege trennten. Seit Ende 2024 steht er nun an der Seitenlinie von Union Berlin – einem Verein, den er inmitten von Abstiegsgefahr formt, motiviert und am Leben hält.
Sein Führungsstil: kompromisslos ehrlich, voller Energie, nah bei der Mannschaft. Seine Handschrift: bedingungsloser Offensivdrang gepaart mit einer Prise Straßenfußball. Genau dieser Typ Trainer könnte Köln in seiner derzeitigen Umbruchphase gebrauchen.
Kölns Plan – Mehr als nur ein Trainerwechsel
Der Effzeh steht nach der Trennung von Gerhard Struber und mit Friedhelm Funkel als Interimslösung vor einer strategischen Entscheidung. Interne Stimmen sollen Baumgart als „Wunschlösung“ identifiziert haben – vorausgesetzt, der Klub schafft den sofortigen Wiederaufstieg.
Union Berlin dürfte diesen Poker nur ungern mitspielen. Baumgart ist dort aktuell der emotionale Anker in stürmischen Zeiten. Ein Verlust mitten im Überlebenskampf könnte die Eisernen empfindlich treffen.
Die taktische Bühne – Zwei Städte, ein Herzschlag
Man stelle sich die Szenen vor:
In Köln – ein Konferenzraum, Sportdirektor Thomas Kessler beugt sich über Unterlagen, auf dem Tisch leere Kaffeetassen und hektisch gekritzelte Notizen. Das Ziel: Nicht nur die Bundesliga-Rückkehr, sondern die Rückkehr mit dem richtigen Kapitän am Steuer.
In Berlin – Union-Präsident Dirk Zingler blickt aus dem Fenster des Vereinsgebäudes. Draußen weht die rote Fahne im kalten Wind. Drinnen läuft die Diskussion heiß: „Können wir Baumgart halten? Und wenn nicht – wie fangen wir diesen Schlag auf?“
Die möglichen Folgen – Ein Beben auf beiden Seiten
- Für Köln: Baumgart könnte sofortige Aufbruchstimmung entfachen, Fans und Mannschaft emotional vereinen und dem Klub wieder ein klares Gesicht geben.
- Für Union: Ein Abgang würde mitten in der Saison eine Leerstelle reißen, sportlich wie emotional – mit unvorhersehbaren Folgen.
Fazit – Ein Schachzug mit Sprengkraft
Was wie eine kühne Vision klingt, könnte bald Realität werden. Der 1. FC Köln steht bereit, einen seiner markantesten Ex-Trainer zurückzuholen – ausgerechnet aus den Händen eines direkten Bundesliga-Rivalen. In Köln und Berlin pochen die Herzen im Takt derselben Frage: „Bleibt er – oder kommt er zurück?“
Und irgendwo zwischen Dom und Spree wird in diesen Tagen ein stilles Pokerspiel gespielt, dessen Ausgang die Bundesliga-Karte neu zeichnen könnte.