
In dieser Saison überraschte die 26-jährige Torjägerin und Kapitänin die Fußballwelt, als sie still und ohne großes Aufsehen ihr monatliches Gehalt an eine Teamkollegin weiterleitete, die nach einer schweren Erkrankung im Krankenhaus liegt. Kein PR-Manöver, keine orchestrierte Social-Media-Kampagne – nur eine stille, kraftvolle Geste der Solidarität, die den wahren Geist von Union Berlin verkörpert.
Eine Kapitänin in jeder Hinsicht
Lisa Heiseler trägt die Kapitänsbinde nun in der dritten Saison in Folge, doch ihre Verbindung zum Verein reicht über ein Jahrzehnt zurück. Sie ist Unionerin durch und durch – von den Jugendmannschaften in Köpenick bis hin zu einer der gefährlichsten Stürmerinnen im Berliner Frauenfußball. Über 80 Tore in nur 110 Spielen sprechen für ihr Können, doch die Entscheidung, ihr Gehalt zugunsten einer Mitspielerin aufzugeben, spricht für ihren Charakter.
In der Kabine ist Lisa bekannt für ihre ruhige Autorität – die Art von Führungskraft, die mit Taten statt Worten vorangeht. Ihre Führungsphilosophie war schon immer handlungsorientiert, doch diese jüngste Tat hat ihre Rolle von einer Kapitänin zu einer Beschützerin erhoben.
Jenseits des Spiels: Eine Mitspielerin in Not
Die betroffene Spielerin – deren Identität der Verein aus Respekt nicht preisgibt – erhielt kürzlich eine Diagnose, die einen längeren Krankenhausaufenthalt erforderlich machte. Zwar reagierten die medizinischen und administrativen Stellen des Vereins sofort, um Unterstützung zu leisten, doch Lisa wusste, dass es Kosten und Belastungen geben würde, die über das hinausgehen, was Versicherung und Vereinsmittel abdecken können.
Anstatt nur Genesungswünsche zu schicken, handelte sie. Für die nächsten Monate werden ihre Spielprämien und ihre Kapitänszulage direkt an die Familie der erkrankten Mitspielerin überwiesen – zur Deckung von Krankenhauskosten, Reha-Maßnahmen und persönlichen Ausgaben während der Genesung.
Diese Geste ist kein symbolischer Akt – es ist ein spürbares finanzielles Opfer einer Spielerin, die, wie die meisten Fußballerinnen in den unteren deutschen Ligen, nicht annähernd jene Gehälter verdient, wie sie im Männerfußball üblich sind.
Union-Geist in menschlicher Form
Union Berlin ist ein Verein, der von Solidarität lebt. Von Fans, die einst Blut spendeten, um den Klub vor der Pleite zu retten, bis zu den freiwilligen Helferinnen und Helfern beim Stadionausbau – das Wort Union ist weit mehr als nur ein Name. Lisas Tat ist aus demselben Stoff gewebt.
Sie erinnert daran, dass Fußball nicht nur aus Punkten und Tabellenplätzen besteht, sondern aus Gemeinschaft. Ihre Entscheidung spiegelt das Vereinsmotto wider: „Eisern Union“ – Eisen nicht, weil es unzerbrechlich ist, sondern weil es sich gemeinsam beugt, nie auseinander.
Inspiration über Berlin hinaus
Die Nachricht von Lisas Entscheidung verbreitet sich inzwischen leise, aber stetig im deutschen Frauenfußball. Für junge Mädchen, die eines Tages das Union-Trikot tragen wollen, ist dies eine Lehrstunde darin, was es wirklich bedeutet, zu führen – nicht indem man in der 90. Minute das Siegtor erzielt, sondern indem man sicherstellt, dass keine Mitspielerin in ihrer schwierigsten Zeit allein gelassen wird.
Lisa Heiseler wird als treffsichere Stürmerin, entschlossene Kapitänin und Gesicht des Aufschwungs im Frauenfußball von Union Berlin in Erinnerung bleiben. Doch dieses Kapitel – in dem sie ihr Gehalt in eine Lebensader verwandelte – wird wohl immer ihre größte Geschichte sein.
In einer Fußballwelt, die oft von Statistiken, Transfers und Sponsoren beherrscht wird, hat Lisa uns an die stillen, unbezahlbaren Siege erinnert: jene, die fernab der Stadionlichter geschehen, aber heller leuchten als jede Anzeigetafel.
Lisa Heiseler ist nicht nur die Kapitänin der Frauenmannschaft von Union Berlin – sie ist die Kapitänin ihres Herzens.