Als Jobe Bellingham zum ersten Mal durch den Tunnel des Westfalenstadions schritt, war das Gelb-Schwarz-Dröhnen wie eine Flutwelle. Hier war er schon einmal gewesen – allerdings nicht als Spieler. Jahre zuvor hatte er an derselben Stelle gestanden, ein Teenager im Schatten seines Bruders Jude, und zugesehen, wie der ältere Bellingham Deutschland verzauberte. Damals trugen jede Reporterfrage, jedes Scouts-Flüstern denselben Refrain: „Ist er der nächste Jude?“
Jobe hatte es gehasst. Nicht Jude – niemals Jude. Seinen Bruder liebte er innig. Aber die ständigen Vergleiche fühlten sich an wie ein Käfig, ein Lebensdrehbuch, das schon geschrieben war, bevor er alle Zeilen kannte. In Birmingham, dann bei Sunderland, baute er sich Stein für Stein zu einem anderen Mittelfeldspieler auf – bulliger im Zweikampf, weniger gleitende Eleganz, mehr rohe Kraft und Zähigkeit. Sein Blick für das Spiel war scharf, seine Pässe präzise, doch mit Schlagzeilen wie „Jude 2.0“ wollte er nichts zu tun haben.
Doch der Fußball liebt geschlossene Kreise. Als das Angebot aus Dortmund kam, war die Symbolik zu laut, um sie zu überhören. Derselbe Klub. Geflüster um dieselbe Rückennummer. Dasselbe Parkett, von dem Jude in die Welt aufgebrochen war. Jobe lächelte bei der Pressekonferenz höflich und wischte die unvermeidlichen Fragen beiseite. „Ich bin hier als ich selbst“, sagte er. „Ich bin nicht hier, um jemand anderes zu sein.“
Der erste Monat war hart. Deutsche Verteidiger kümmerten sich nicht um seinen Lebenslauf; sie grätschten ihn weg, stellten ihn auf die Probe, pressten, bis ihm die Lunge brannte. Die Fans waren neugierig, aber zurückhaltend. Dann kam das Spiel gegen RB Leipzig im Spätherbst. Verletzungen hatten Dortmunds Mittelfeld dezimiert, und Jobe bekam einen Startelfeinsatz – nicht auf seiner bevorzugten tieferen Position, sondern weiter vorne, fast genau dort, wo Jude früher brilliert hatte.
Es fühlte sich an wie ein Streich des Schicksals.
In der 34. Minute eroberte er den Ball mit einer krachenden Grätsche nahe der Mittellinie, stürmte nach vorn, ließ einen Gegner aussteigen und spaltete dann die Abwehr mit einem Steilpass, der so scharf war, dass er in der Luft zu singen schien. Tor. Die Südtribüne explodierte. Und in diesem Moment begriff Jobe: Die Vergleiche waren kein Gefängnis. Sie waren eine Brücke.
Von da an wich er Judes Schatten nicht mehr aus, sondern nutzte ihn. Fragten Reporter nach seinem Bruder, sprach er offen über die Ratschläge, die Jude ihm nachts per Nachricht schickte. Skandierten die Fans beide Namen, lächelte er und winkte. Nach einem Tor gegen Mainz ahmte er sogar eine von Judes Jubelgesten nach und lachte, als seine Mitspieler ihn umarmten.
Insgeheim wusste er, dass sie nie identische Spieler sein würden. Jude war Seide und Unausweichlichkeit; Jobe war Sturm und Sturheit. Doch in Dortmund hatten die Fans ein Talent dafür, ihre Helden in Kapiteln zu lieben, nicht in Kopien. Jude war Kapitel eins. Jobe war Kapitel zwei – verbunden, aber mit eigenen Wendungen.
Unter den Stadionlichtern, wenn die gelbe Wand schwankte und die Gesänge wie Donner herabrollten, fühlte sich Jobe nicht mehr so, als jage er dem Geist seines Bruders hinterher. Er spürte, dass sie Seite an Seite liefen – einer in der Erinnerung des Rasens, einer auf dem Gras vor ihm – beide Bellinghams, beide Dortmund, beide genau dort, wo sie hingehörten.