**Bayern München Wollte Nicht, Dass Thomas Müller Zu Den Vancouver Whitecaps Wechselt, Behauptet Erfahrene(r) Kommentator(in)**
In einer Geschichte, die sowohl in europäischen als auch in nordamerikanischen Fußballkreisen für Aufsehen sorgt, behauptet der erfahrene deutsche Sportkommentator Dieter Weißmann, dass Bayern München aktiv einen Wechsel von Vereinslegende Thomas Müller zu den Vancouver Whitecaps in der Major League Soccer Anfang 2025 verhindert habe.
Laut Weißmann war Müller, 35, zunehmend frustriert über seine begrenzte Rolle unter dem aktuellen Trainerstab der Bayern. Trotz seines Legendenstatus fühlte sich der offensive Mittelfeldspieler offenbar an den Rand gedrängt, während jüngeren Stars die Bühne überlassen wurde. „Thomas wollte nicht auf der Bank verstauben. Er wollte spielen, führen und den Fußball wieder genießen“, sagte Weißmann in einer Diskussionsrunde bei *Sport1s „Der Fußball-Talk“.*
Die Whitecaps, bekannt für ihren ehrgeizigen Versuch, prominente Namen zu verpflichten, um der MLS mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen, sollen Ende 2024 ernsthafte Gespräche mit Müllers Beratern geführt haben. Der kanadische Klub bot Müller angeblich einen lukrativen Zweijahresvertrag mit leistungsabhängigen Boni und einer zukünftigen Botschafterrolle an, die ihn auch nach dem Karriereende an den Verein binden würde. Die Verhandlungen seien laut Weißmann „ernsthaft, respektvoll und beinahe abgeschlossen“ gewesen.
Doch Bayern München hatte offenbar andere Pläne.
Weißmann behauptet, dass der Vorstand des FC Bayern „direkt eingegriffen“ habe – mit der Begründung, dass ein solcher Wechsel dem Image des Vereins und Müllers Vermächtnis schaden könnte. „Sie wollten nicht, dass ihr symbolträchtigster Spieler der letzten Dekade seine Karriere in der relativen Bedeutungslosigkeit Nordamerikas beendet. Für sie verkörpert Müller die Seele des Klubs“, so Weißmann. „Ein Wechsel in die MLS, vor allem zu einem weniger prominenten Verein wie Vancouver, hätte seinen Status in den Augen europäischer Fans und Sponsoren geschmälert.“
Kontrovers ist auch die Aussage des Kommentators, Bayern habe sogar subtile Druckmittel eingesetzt – darunter das Angebot einer internen Rolle im Verein, höhere Einsatzprämien und das Versprechen eines Abschiedsspiels. „Es war keine Erpressung, aber sehr nahe dran. Sie machten es ihm emotional unmöglich zu gehen“, fügte Weißmann hinzu.
Die Whitecaps äußerten sich auf Anfrage nur vage. Ein Sprecher sagte: „Wir haben größten Respekt vor Thomas Müller und seinem Vermächtnis. Falls es Gespräche gab, bleiben diese vertraulich.“ Allerdings heizte das jüngste Verhalten der Klub-Social-Media-Kanäle – mit Ziegen-Emojis und Fotos eines mysteriösen deutschen Bierkrugs – die Spekulationen weiter an.
Müller selbst schweigt bislang, äußerte sich in Interviews aber nachdenklich: „Es gibt immer einen Teil in dir, der sich fragt, wie das Leben in einer anderen Welt, in einem anderen Stadion, in einer anderen Kultur wäre“, sagte er im Juli dem *Kicker*.
Die Vorstellung, dass Bayern die Kontrolle über das Markenimage über die persönliche Freiheit eines Spielers stellt, hat eine heftige Debatte entfacht. Kritiker meinen, Müller habe sich das Recht verdient, sein eigenes letztes Kapitel zu schreiben. Anhänger des Vereins hingegen sagen, die Werte und das Image des FC Bayern seien schützenswert.
Ob Fakt, Halbwahrheit oder fiktives Drama – eines bleibt sicher: Auch im Herbst seiner Karriere steht Thomas Müller weiterhin im Mittelpunkt der packendsten Fußballgeschichten.