Als die Nachricht bekannt wurde, dass der FC Bayern München den aufstrebenden Star von VfB Stuttgart, Nick Woltemade, offiziell verpflichtet hatte, geriet die Fußballwelt für einen Moment ins Wanken. Wochenlang hatten sich Gerüchte durch Fanforen und Kneipen gezogen, doch nur wenige hatten erwartet, dass der Wechsel des 22-Jährigen so schnell besiegelt werden würde – und das für eine Ablösesumme von 45 Millionen US-Dollar. Die Summe war beeindruckend für einen Spieler, der vor nur zwei Saisons noch um einen Stammplatz kämpfen musste.
Die Verkündung erfolgte im typischen Bayern-Stil: fette rote Buchstaben auf den Social-Media-Kanälen, begleitet von einem filmreifen Video, in dem Woltemade den Tunnel der Allianz Arena betritt. Aus den Schatten tretend, streift er sich das ikonische Trikot mit der Nummer 9 über. Hinter ihm hallen die Rufe eines tobenden Publikums – ein Vorgeschmack auf den Lärm, den er bald auf dem Platz verursachen würde.
In Stuttgart reagierte man mit Wehmut. Fans versammelten sich vor der Mercedes-Benz Arena – nicht um zu protestieren, sondern um sich zu verabschieden. Woltemade war mehr als nur ein Stürmer geworden; er war das Sinnbild für den Kampfgeist einer jungen Mannschaft, ein Spieler, der jedem verlorenen Ball hinterherjagte, als sei es die letzte Chance der Saison. Seine 17 Tore und 12 Vorlagen in der vergangenen Spielzeit hatten Stuttgart nicht nur in den europäischen Wettbewerb katapultiert, sondern ihn auch zum Symbol einer sportlichen Wiederauferstehung gemacht.
Bayern jedoch sah noch mehr in ihm. In einem Transfermarkt, der oft von Hype und Spekulationen geprägt ist, hatten die Scouts der Münchner Woltemades seltene Kombination aus physischer Dominanz – bei einer Größe von 1,98 Metern – und technischer Finesse erkannt. Genau diese Mischung, selten im deutschen Fußball, überzeugte den Sportdirektor, den Deal noch vor dem Zugriff anderer europäischer Topklubs abzuschließen.
Die Pressekonferenz war ein Ereignis für sich. Woltemade saß zwischen dem Vorstandsvorsitzenden und dem Trainer des FC Bayern, sein Gesichtsausdruck eine Mischung aus Vorfreude und eiserner Entschlossenheit. „Das ist die größte Herausforderung meiner Karriere“, sagte er mit fester Stimme, trotz des ständigen Klickens der Kameras. „Ich weiß, dass die Erwartungen hier riesig sind, aber ich bin nicht gekommen, um mich zu verstecken. Ich bin gekommen, um zu gewinnen.“
Der Trainer sprach anschließend und beschrieb Woltemade als einen „modernen Zielspieler“, der sowohl das Spiel für die Flügelspieler aufziehen als auch unbemerkt in den Strafraum eindringen und eiskalt abschließen könne. Gerüchte machten die Runde, dass seine Ankunft Bayerns taktische Ausrichtung verändern und erstmals seit Jahren ein Zwei-Stürmer-System ermöglichen könnte.
Beim ersten Training herrschte elektrisierende Spannung. Mitspieler testeten ihn mit schnellen Pässen und Kopfballduellen. Jeder saubere Ballkontakt und jeder entschlossene Lauf erntete anerkennendes Nicken. Abseits des Platzes blieb Woltemade gelassen, gab Autogramme für junge Fans in Stuttgart-Trikots – als wollte er eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen.
Auch die Stadt selbst schien bereit, ihn aufzunehmen. In Bäckereien prangten „Willkommen, Nick!“ in Zuckerguss, Lokalzeitungen spekulierten darüber, wie sein Zusammenspiel mit Bayerns Flügelspielern gegnerische Abwehrreihen zermürben könnte.
Doch unter all dem Jubel schwang eine unausgesprochene Wahrheit mit: Bayern hatte nicht nur einen Spieler gekauft. Sie hatten ein neues Kapitel in ihrem unermüdlichen Streben nach Dominanz aufgeschlagen – und für Nick Woltemade würden die nächsten fünf Jahre zur Feuerprobe, in der sich seine Legende formen würde.
