Harry Kane, Englands treffsicherer Stürmer und nun der Talisman des FC Bayern München, ist für seine Präzision auf dem Spielfeld bekannt – doch abseits der tosenden Stadien ist sein Geschmack bei Autos ebenso genau. In einer eleganten Tiefgarage unter seiner Münchner Residenz steht eine glänzende Sammlung im Wert von 471.000 US-Dollar, die weniger wie eine zufällige Auswahl wirkt und mehr wie eine sorgfältig kuratierte Traumflotte.
Das Erste, was ins Auge fällt, ist ein tiefschwarzer Bentley Continental GT, dessen polierte Chromakzente unter der dezenten LED-Beleuchtung funkeln. Mit einem Wert von rund 240.000 US-Dollar ist dieses britische Meisterwerk Kanes Hommage an seine Wurzeln. Der Innenraum duftet dezent nach handgenähtem Leder, und das Armaturenbrett ist eine stille Symphonie aus analoger Eleganz und modernster Technik. Oft nimmt er diesen Wagen für entspannte Fahrten ins bayerische Umland, um das perfekte Gleichgewicht zwischen Kraft und Eleganz zu genießen.
Daneben steht ein Range Rover SVAutobiography, eine 150.000 US-Dollar teure Festung auf Rädern. In einem dezenten, aber markanten Satin-Grau lackiert, bringt er Kane bequem zum Training – die adaptive Federung bügelt jede Unebenheit glatt, während getöntes Sicherheitsglas ihn vor den Linsen der Paparazzi schützt. Gerüchten zufolge ließ Kane das Soundsystem speziell abstimmen, damit seine Vor-Spiel-Playlist mit stadiongleicher Wucht ertönt.
Dann gibt es da noch den Überraschungskandidaten – einen Porsche Taycan Turbo S, nach individuellen Anpassungen rund 81.000 US-Dollar wert. In tiefem Mitternachtsblau mit elektrischen gelben Bremssätteln ist er Kanes lautloser Straßenassassine. Er summt, statt zu brüllen, und beschleunigt in unter drei Sekunden von 0 auf 100 km/h. Kane gibt zu, dass er die sofortige Kraft liebt – „fühlt sich an, als würde man ein Tor schießen, bevor der Ball überhaupt den Fuß verlässt“, witzelte er einmal gegenüber einem Mitspieler.
In der hintersten Ecke steht ein Erinnerungsstück aus seinen frühen Premier-League-Tagen: ein Audi SQ7 Baujahr 2017, immer noch in hervorragendem Zustand, den er fuhr, als Tottenham Hotspur seinen Aufstieg in der Champions League begann. Obwohl er deutlich weniger wert ist als seine neueren Fahrzeuge, bleibt er gepflegt und einsatzbereit – wie ein vertrauter, alter Sturmpartner.
Jedes Fahrzeug wird mit derselben Disziplin gepflegt, die Kane auch ins Training einbringt – makellose Innenräume, perfekt eingestellte Motoren und regelmäßige Detailpflege. Die Garage ist klimatisiert, und jedes Auto steht auf einer maßgefertigten Gummimatte mit seinem Emblem. Die Beleuchtung wechselt von hellem Weiß für Wartungsarbeiten zu warmem Gold, wenn Kane einfach nur dasteht und sie bewundert – wie ein Kunstsammler, der durch seine Galerie schlendert.
Freunde sagen, er besitzt diese Maschinen nicht einfach – er versteht sie. Er kennt die Drehmomente, die PS-Zahlen, die technischen Eigenheiten. Und wenn er nicht für Bayern oder England spielt, findet man ihn oft in dieser Garage, mit einem leisen Lächeln, die Hand über die Linien eines Kotflügels streichend, als würde er über sein nächstes Ziel nachdenken – nicht auf dem Spielfeld, sondern auf der Straße.
Für Kane ist diese 471.000-Dollar-Sammlung nicht nur Luxus; sie ist ein Spiegel von Präzision, Herkunft und Ehrgeiz. Wie seine Karriere ist jedes Auto hier eine Mischung aus Leistung und Klasse – gemacht, um Eindruck zu hinterlassen, ob unter den Flutlichtern des Stadions oder im sanften Glanz eines Münchner Abends.