Die Luft in Dortmund war dick vor Erwartung – eine Spannung, die wie ein elektrischer Strom durch die gelb-schwarzen Straßen summte. Die Nachricht war kurz nach Sonnenaufgang herausgekommen: Borussia Dortmund hatte Karim Adeyemi von RB Salzburg verpflichtet. Offiziell war es ein strategischer Coup. Inoffiziell war es die Antwort auf eine Wunde, die durch den unvermeidlichen Abgang von Erling Haaland offengeblieben war.
Haalands Schatten lag noch immer wie der Geist eines Riesen über dem Signal Iduna Park – ein Riese, der einst hier gebrüllt hatte. Seine imposante Statur, seine blitzschnellen Sprints und sein eiskalter Abschluss hatten eine Ära geprägt – eine Ära, die endete, als der Norweger Gelb gegen Himmelblau eintauschte. Die Fans hatten gefürchtet, dass ein Vakuum entstehen würde, das kein Sterblicher füllen könnte. Doch in Adeyemi sah Dortmund keinen Abklatsch, sondern eine Waffe, geschmiedet für eine andere Art von Schlacht.
Die Pressekonferenz war überfüllt. Kameras klickten in schnellen Salven, als Adeyemi in seinem neuen BVB-Trikot nach vorne trat, die Nummer 27 auf dem Rücken. Er lächelte – nicht das schüchterne, vorsichtige Lächeln eines Neulings, sondern das selbstbewusste Grinsen von jemandem, der wusste, dass er hierher gehörte.
„Ich habe schon immer davon geträumt, in der Bundesliga zu spielen“, sagte er in perfektem Deutsch. „Und es gibt keinen besseren Ort, um den nächsten Schritt zu machen, als hier. Dortmunds Geschichte, jungen Spielern zu vertrauen, spricht für sich.“
Auf dem Trainingsplatz waren die ersten Eindrücke elektrisierend. Adeyemi bewegte sich wie flüssiges Quecksilber – glitt zwischen Verteidigern hindurch, passte seine Laufwege perfekt an und schloss mit beiden Füßen ab. Seine Geschwindigkeit war kein bloßer Sprint; sie war eine Explosion. Die Trainer flüsterten, dass seine Antrittsschnelligkeit sogar schärfer sei als Haalands erster Schritt, auch wenn sein Stil weniger brachial und mehr wie das lautlose Gleiten eines Raubtiers wirkte.
Cheftrainer Edin Terzić wusste, dass es nur die halbe Miete wäre, Haalands Tore zu ersetzen. „Wir können Erling nicht eins zu eins ersetzen“, sagte er den Journalisten. „Karim gibt uns Flexibilität. Er kann außen spielen, nach innen ziehen, unermüdlich pressen. Wir werden etwas um seine Stärken herum aufbauen – nicht um eine Erinnerung.“
Die erste Bewährungsprobe kam in einem temporeichen Vorbereitungsspiel gegen Ajax. Haalands Abwesenheit war zunächst spürbar – Flanken flogen durch den Strafraum, doch der große Abnehmer fehlte. Doch in der 34. Minute zog Adeyemi auf der rechten Seite los, täuschte einen Lauf an der Linie entlang an, schnitt stattdessen blitzschnell nach innen und ließ zwei Verteidiger zusammenprallen. Sein flacher Schuss strich über den Rasen und schlug im langen Eck ein. Die Gelbe Wand explodierte, und die Zweifel wichen sofort neuer Zuversicht.
Abseits des Platzes berührte Adeyemis Geschichte die Menschen. Geboren in München als Sohn eines nigerianischen Vaters und einer rumänischen Mutter, war sein Aufstieg ein Beweis für Durchhaltevermögen. Vom FC Bayern in der Jugend aussortiert, arbeitete er sich Schritt für Schritt zurück – von der SpVgg Unterhaching über Salzburg bis hin zur Bühne der Bundesliga. Die Dortmunder Fans, die sich als Fußballromantiker sehen, nahmen ihn noch vor seinem ersten Ligaspiel in ihr Herz auf.
Als der Bundesliga-Auftakt näher rückte, stellte sich die Stadt nicht mehr die Frage, ob Adeyemi Haaland ersetzen könne. Die Frage hatte sich verschoben: Könnte er ihn auf seine eigene Weise übertreffen – nicht in reinen Zahlen, sondern darin, wie er zur Seele von Borussia Dortmund passt?
Die Saison würde es zeigen. Doch fürs Erste hatte die Gelbe Wand einen neuen Helden, für den sie singen konnte – und sein Name war Karim Adeyemi.