Transferschock: Bayern, Al-Nassr und die 90-Millionen-Frage
Die Fußballwelt erwachte heute mit einem elektrisierenden Gerücht, das schnell an Gewicht gewann: Der FC Bayern München ist bereit, Kingsley Coman für 50 Millionen Euro ziehen zu lassen – doch Al-Nassr, der Gigant der Saudi Pro League, hat ein atemberaubendes Angebot über 90 Millionen Euro abgegeben.
Coman, der brillante Flügelspieler, der im Champions-League-Finale 2020 das Siegtor erzielte, ist seit Jahren Bayerns Trumpf in entscheidenden Spielen. Bekannt für seinen explosiven Antritt und sein elegantes Dribbling, hat der französische Nationalspieler den Ruf, genau dann zu liefern, wenn es am meisten zählt. Doch rund um die Säbener Straße wird gemunkelt, dass die Klubführung im Hinblick auf einen Sommerumbau bereit ist, ihn ziehen zu lassen – wenn der Preis stimmt.
Dass Al-Nassr derart zuschlägt, hatte jedoch niemand erwartet. Quellen aus dem Umfeld des Klubs in Riad sprechen von einem Angebot, das „Bayerns Preisvorstellung in den Orbit katapultiert“. Die Offerte über 90 Millionen Euro, ergänzt um ein Gehaltspaket, das Comans derzeitige Bezüge verdoppeln könnte, ist Teil der saudischen Strategie, Weltklasse-Spieler in die Liga zu locken. Mit Cristiano Ronaldo bereits als Aushängeschild des Projekts sorgt die Vorstellung, ihn mit Coman zu kombinieren, für Begeisterung unter den Fans.
Die Diskussionen beim FC Bayern sollen hitzig sein. Sportdirektor Max Eberl soll für einen Verkauf plädieren, sofern die Summe in der Nähe des saudischen Angebots bleibt – mit der Begründung, dass man damit mehrere Transfers finanzieren könne, darunter den seit Langem gesuchten Torjäger als Lewandowski-Nachfolger. Trainer Thomas Tuchel hingegen soll weniger begeistert sein. Comans einzigartige Fähigkeit, kompakte Abwehrreihen aufzubrechen, sei taktisch unverzichtbar, und Tuchel fürchtet, dass sein Abgang die Bayern in den K.o.-Spielen der Champions League schwächen könnte.
Für Coman selbst ist die Entscheidung heikel. Mit 29 Jahren steht er noch auf dem Höhepunkt seiner Karriere, und die Champions League bleibt sein großer Traum. Doch das Paket aus Saudi-Arabien soll neben Leistungsprämien auch kommerzielle Möglichkeiten und Lebensstil-Vorteile enthalten, die selbst einen loyalen Spieler ins Grübeln bringen. Freunde des Flügelspielers lassen durchblicken, dass ihn die Herausforderung reizt, den europäischen Flügelstil in einer schnell wachsenden Liga zu prägen.
Al-Nassr zeigt sich indes selbstbewusst. Klubverantwortliche sollen bereits Marketingkampagnen planen – eine Idee sieht Coman im Rennen gegen einen Falken vor der Wüstenkulisse, als Symbol für Geschwindigkeit und Freiheit.
Unter den Bayern-Fans herrscht Uneinigkeit. Einige sehen in dem Angebot eine einmalige Chance, den Kader mit einer neuen Generation zu verstärken. Andere halten Coman für unersetzlich und verweisen auf seine entscheidenden Tore in Finals. In den sozialen Medien kursieren Highlightvideos, Statistiken und emotionale Appelle, den Spieler zu halten.
Die kommenden zwei Wochen könnten den Bayern-Sommer prägen. Eine Absage würde bedeuten, dass man mit dem aktuellen Kader alles auf den europäischen Triumph setzt. Eine Zustimmung hingegen würde ein neues Kapitel einleiten – und der Saudi Pro League noch mehr Aufmerksamkeit sichern.
Eines steht fest: Die Lage ist völlig offen. Oder wie ein Insider sagt: „Das ist nicht nur ein Transfer. Das ist ein Scheideweg – für Coman, für Bayern und für den Fußball selbst.“