Voraussichtliche Startelf des FC Bayern München 2025/26
Torwart
Manuel Neuer – Der erfahrene Wächter steht weiterhin zwischen den Pfosten. Immer noch kommandierend, immer noch widerstandsfähig – wenn er fit ist, führt er die Mannschaft wohl zu einem letzten großen Anlauf auf Ruhm.
Rechter Verteidiger
Malo Gusto – Eine potenzielle Neuverpflichtung, die die rechte Seite mit Beweglichkeit und Jugend auffrischen könnte.
Innenverteidiger
Dayot Upamecano – Ein verlässlicher Abwehrspieler, der unter Kompany neue Konstanz gefunden hat.
Jonathan Tah – Frisch aus Leverkusen verpflichtet, bringt er Stabilität und Kopfballstärke.
Linker Verteidiger
Alphonso Davies – Seine explosive Schnelligkeit und Offensivkraft sind unübertroffen – sofern er fit bleibt. Fitnessprobleme bleiben jedoch ein großes Fragezeichen.
Doppel-Sechs
Joshua Kimmich – Das Herz des Bayern-Mittelfelds, zuverlässig und vielseitig, auch wenn das Alter langsam an ihm zerrt.
Aleksandar Pavlović – Ruhig und abgeklärt, wächst er unter Kompany zu einer Schlüsselrolle heran.
Flügel & Offensives Mittelfeld
Luis Díaz – Der prominente Neuzugang aus Liverpool bringt explosives Dribbling und Torgefahr auf der linken Seite.
Michael Olise – Ein kreativer Wirbelwind auf rechts, der Angriffe mit Flair und Präzision initiiert.
Ersatz-Zehner – Mit Jamal Musiala, der schwer verletzt ausfällt, sucht Bayern Alternativen wie Eberechi Eze, um das kreative Loch zu füllen.
Stürmer
Harry Kane – Nach wie vor der treffsichere Vollstrecker, der die Hauptlast des Toreschießens trägt.
Die Allianz Arena liegt still unter einem schwülen Augusthimmel, rote Fahnen wehen wie Flammen, die Luft ist schwer vor Erwartung. Im Tunnel atmet Manuel Neuer tief ein – sein eiserner Körper in das vertraute Trikot gehüllt, bereit, das Tor mit den wachen Augen eines ewigen Kapitäns zu bewachen. Mit 39 Jahren spannt sich jeder Muskel; in diesen Händen liegt noch immer Magie.
Rechts neben ihm tritt Malo Gusto heraus – ein frischer Rekrut in einer legendären Kriegsmaschine. Schlank, aber drahtig, testet er den Rasen, verspricht Tempo und Spielwitz. Auf der anderen Seite schleicht Alphonso Davies, einst ein roter Blitz, nun vorsichtiger, seine explosiven Sprints noch gedämpft von alten Blessuren. Das Stadion hält den Atem an – man hofft auf seine volle Rückkehr.
In der Abwehrmitte steht Dayot Upamecano – solide, verlässlich – neben Jonathan Tah, dessen frischer Bayern-Vertrag noch nach Tinte riecht. Mit seiner imposanten Statur und Gelassenheit ist er ein Bollwerk in der Abwehr.
Im Mittelfeld dirigiert Joshua Kimmich das Spiel – immer noch das taktische Gehirn, das das Tempo mit chirurgischer Präzision vorgibt. Neben ihm spielt Aleksandar Pavlović mit einer Reife, die sein Alter vergessen lässt. Gemeinsam tragen sie Tradition und Zukunft – eine fragile Balance aus Erfahrung und Jugend.
Auf den Flügeln knistert die Luft vor Energie. Links wirbelt Luis Díaz – ein Livewire, frisch aus Liverpool, Schweißperlen glänzen auf seiner Stirn, während er in freie Räume stößt. Rechts tanzt Michael Olise an Verteidigern vorbei, seine präzisen Flanken finden Harry Kane, der im Strafraum lauert, ein hungriger Jäger mit funkelnden Augen. Kane steht bereit, Bayern erneut mit Toren zu versorgen.
Doch in der Kreativzentrale klafft eine Wunde: Musialas Ausfall schmerzt. Gerüchte um Eze machen die Runde – ein möglicher Retter, der mit Vision und Technik die Lücke schließen könnte.
Verbesserungsbedarf beim FC Bayern
- Kreative Tiefe im Mittelfeld: Musialas Ausfall hinterlässt eine große Lücke. Ein erfahrener Spielmacher oder junges Kreativtalent wird dringend gebraucht.
- Breite auf den Außenverteidiger-Positionen: Davies’ Verletzungsanfälligkeit erfordert einen starken Backup. Auch rechts ist Gusto noch unbewiesen.
- Sturm-Backup: Kane ist aktuell die einzige Spitze von Weltklasseformat. Bayern braucht Verstärkung – Namen wie Nicolas Jackson oder Šeško kursieren.