Joshua Kimmichs Aussage nach dem 3:0-Sieg gegen Leverkusen – dass „vor zehn Jahren ein bisschen mehr Egoismus in der Mannschaft war“ – ist mehr als nur eine nostalgische Bemerkung. Sie öffnet ein Fenster in die Entwicklung der Identität des FC Bayern, in das Spannungsfeld zwischen individueller Brillanz und mannschaftlicher Geschlossenheit sowie in die breitere Kultur des modernen Fußballs.
—
⚽ Der Kontext von Kimmichs Worten
Nach dem klaren 3:0-Sieg gegen Bayer Leverkusen reflektierte Kimmich, inzwischen Kapitän und Symbolfigur der Mannschaft, wie sich die Dynamik im Team im Vergleich zu vor zehn Jahren verändert hat. Damals war der FC Bayern geprägt von großen Persönlichkeiten und Egos – Spielern wie Arjen Robben, Franck Ribéry und Robert Lewandowski. Weltklassespieler, die vom Individualismus lebten, oft den Ball forderten, persönliche Erfolge jagten und gelegentlich mit Mitspielern aneinandergerieten.
Kimmich wollte sie nicht kritisieren, sondern einen Kontrast aufzeigen: Das heutige Bayern unter Vincent Kompany setzt stärker auf Einheit, Geschlossenheit und kollektives Opfer. Der aktuelle Erfolg – 15 Siege in den ersten 15 Saisonspielen – zeigt, dass dieser Ansatz Früchte trägt.
—
Die Ära der Egos: Robben, Ribéry, Lewandowski
Vor zehn Jahren war der FC Bayern ein Kraftzentrum, das von Superstars mit starken Egos geprägt war.
– Arjen Robben war berüchtigt dafür, von rechts nach innen zu ziehen und abzuschließen – auch wenn Mitspieler besser standen.
– Franck Ribéry verkörperte Kreativität und Unberechenbarkeit, stets auf der Suche nach dem Rampenlicht.
– Robert Lewandowski, einer der besten Stürmer seiner Generation, war unermüdlich im Streben nach Toren und Rekorden.
Diese ego-getriebene Kultur hatte Vor- und Nachteile:
– Vorteile: Ihre Selbstsicherheit führte oft zu entscheidenden Momenten. Robbens Solotor im Champions-League-Finale 2013 ist ein Paradebeispiel.
– Nachteile: Interne Spannungen störten manchmal die Harmonie. Geschichten über Trainingsstreitigkeiten zwischen Robben und Ribéry oder Lewandowskis öffentliche Kritik an Mitspielern sind bekannt.
—
Das neue Bayern: Teamgeist statt Individualismus
Kimmichs Aussage feiert die Entwicklung hin zu einer kollektiven Maschine. Unter Kompany liegt der Fokus auf:
– Rotationen: Selbst Stars akzeptieren Bankplätze aus taktischen Gründen.
– Geteilte Verantwortung: Tore und Vorlagen verteilen sich auf viele Schultern.
– Einheit: Die Kabinenatmosphäre ist ruhiger, öffentliche Konflikte sind selten.
Dies spiegelt einen allgemeinen Trend im modernen Fußball wider: Der Niedergang des „Diva“-Superstars und der Aufstieg des Kollektivs. Vereine wie Manchester City unter Guardiola oder Liverpool unter Klopp haben gezeigt, dass Teamkohäsion langfristig oft wichtiger ist als individuelle Brillanz.
—
Warum Kimmichs Worte Gewicht haben
Kimmich ist nicht irgendein Spieler – er ist Kapitän und emotionaler Anführer. Seine Worte sind bedeutsam, weil:
1. Historische Perspektive: Seit 2015 bei Bayern, erlebte er beide Epochen – das Ende der Robben/Ribéry-Generation und den aktuellen Neuaufbau.
2. Kultureller Wandel: Seine Aussage bestätigt, dass Bayern bewusst den Weg vom Ego-Klub hin zu einer Kultur der Demut und Geschlossenheit eingeschlagen hat.
3. Botschaft an Fans und Medien: Mit „viele wollen diese Wahrheit nicht hören“ erkennt er an, dass manche Fans die alten Zeiten verklären. Doch er betont, dass das heutige Modell gesünder und nachhaltiger ist.
—
Das Gleichgewicht zwischen Ego und Teamwork
Ego ist im Fußball nicht per se schlecht. Gerade Stürmer und Flügelspieler brauchen Selbstvertrauen und Risikobereitschaft. Die Kunst liegt im richtigen Gleichgewicht:
– Zu viel Ego → Disharmonie, giftige Kabine, schwankende Ergebnisse.
– Zu wenig Ego → Mangel an Führungsspielern, keiner übernimmt Verantwortung in großen Momenten.
Das aktuelle Bayern scheint dieses Gleichgewicht gefunden zu haben. Spieler wie Harry Kane oder Jamal Musiala bringen individuelle Klasse, ordnen sich aber dem System unter.
—
Größere Bedeutung für den modernen Fußball
Kimmichs Worte spiegeln auch einen globalen Kulturwandel wider:
– Jüngere Generationen sind oft mediengeschulter, weniger konfrontativ und stärker auf das Kollektiv ausgerichtet.
– Trainer wie Guardiola, Klopp oder Kompany verlangen taktische Disziplin und Opferbereitschaft.
– Fans sind gespalten: Manche vermissen das Drama der Ego-Stars, andere schätzen die Effizienz moderner Teams.
—
Bedeutung für Bayerns Zukunft
Bayerns Dominanz beruhte immer auf Zyklen der Erneuerung. Die Robben-Ribéry-Ära brachte 2013 den Champions-League-Titel. Die Lewandowski-Ära 2020 den nächsten. Nun könnte die Kimmich-Ära nicht durch einen Superstar, sondern durch kollektive Exzellenz geprägt sein.
Setzt sich dieses Modell durch, könnte es als Blaupause für andere Klubs dienen: Erfolg durch Demut, Rotation und geteilte Verantwortung statt durch einen oder zwei Megastars.
—
✍️ Fazit
Joshua Kimmichs Aussage nach dem 3:0 gegen Leverkusen ist mehr als Nostalgie – sie ist ein Manifest für das moderne Bayern. Indem er die ego-getriebene Vergangenheit der teamorientierten Gegenwart gegenüberstellt, zeigt er, wie sich der Fußball entwickelt hat und warum Bayern heute so erfolgreich ist.
Die Wahrheit, die er aussprach, mag für Fans, die die Legenden der Vergangenheit verehren, unbequem sein. Doch sie unterstreicht eine zentrale Realität: Fußball lebt vom Gleichgewicht – zwischen Ego und Demut, zwischen individueller Brillanz und kollektiver Stärke.
Und genau dieses Gleichgewicht scheint der FC Bayern derzeit perfekt gefunden zu haben.
