Kurzfassung: Edin Terzić, der ehemalige Trainer von Borussia Dortmund, steht nach seinem Abschied beim BVB vor einer möglichen Rückkehr in die Bundesliga. Medienberichte bringen ihn aktuell mit dem kriselnden VfL Wolfsburg in Verbindung, wo er als heißer Kandidat für den Trainerposten gilt.
Edin Terzić zurück im Geschäft – diese Schlagzeile elektrisiert die Bundesliga-Welt. Der 43-jährige Fußballlehrer, der Borussia Dortmund in den vergangenen Jahren mehrfach geprägt hat, könnte schon bald wieder auf einer Trainerbank im deutschen Oberhaus Platz nehmen. Nach seinem Abschied vom BVB im Sommer 2024 war es lange still um ihn geworden, doch nun verdichten sich die Anzeichen, dass er in der Saison 2025/26 ein Comeback feiern wird. Besonders der VfL Wolfsburg gilt als möglicher neuer Arbeitgeber, da der aktuelle Coach Paul Simonis stark unter Druck steht und die sportlichen Ergebnisse nicht überzeugen.
Terzićs Karriereweg ist eng mit Borussia Dortmund verbunden. Schon früh arbeitete er im Nachwuchsbereich des Vereins, bevor er als Co-Trainer unter Lucien Favre in die erste Reihe rückte. Nach Favres Entlassung übernahm er interimsweise die Mannschaft und führte sie 2021 zum DFB-Pokalsieg – ein emotionaler Höhepunkt, der ihn in Dortmund unvergessen machte. Später kehrte er als Cheftrainer zurück und führte den BVB 2023 bis auf den letzten Spieltag an die Schwelle zur Meisterschaft. Doch die verpasste Schale und eine durchwachsene Folgesaison führten schließlich zu seinem Abschied.
Seitdem war Terzić ohne Verein, lehnte aber offenbar mehrere Angebote ab. Stattdessen arbeitete er zeitweise als TV-Experte und nutzte die Zeit, um sich weiterzubilden und neue Impulse zu sammeln. Dass er nun wieder ins Rampenlicht rückt, ist kein Zufall: Viele Bundesliga-Klubs sehen in ihm einen modernen Trainer, der junge Spieler entwickeln kann und gleichzeitig die Erfahrung hat, große Vereine zu führen.
Der VfL Wolfsburg, der aktuell in einer sportlichen Krise steckt, könnte für Terzić die ideale Plattform sein. Der Klub verfügt über finanzielle Möglichkeiten, eine solide Infrastruktur und ein Umfeld, das nach Stabilität sucht. Sollte Simonis die nächsten Spiele nicht erfolgreich gestalten, gilt eine Trennung als wahrscheinlich – und Terzić wäre der logische Nachfolger.
Ein Engagement in Wolfsburg hätte für beide Seiten Vorteile. Terzić könnte zeigen, dass er auch abseits von Dortmund erfolgreich arbeiten kann, während Wolfsburg einen Trainer bekäme, der für Leidenschaft, taktische Flexibilität und ein gutes Händchen im Umgang mit Talenten bekannt ist. Gerade die Wolfsburger Mannschaft, die über viele junge Spieler verfügt, könnte von seiner Art profitieren.
Darüber hinaus würde ein Comeback von Terzić die Bundesliga insgesamt bereichern. Er gehört zu jener Generation von Trainern, die moderne Ansätze mit emotionaler Ansprache verbinden. Seine Nähe zu den Spielern, gepaart mit analytischem Denken, macht ihn zu einem spannenden Charakter im deutschen Fußball. Fans erinnern sich noch gut an seine emotionalen Auftritte an der Seitenlinie, die Authentizität und Hingabe ausstrahlten.
Natürlich birgt eine Rückkehr auch Risiken. Der Druck in Wolfsburg ist hoch, die Erwartungen sind klar: Der Klub will nicht im Tabellenkeller verharren, sondern wieder um internationale Plätze mitspielen. Terzić müsste schnell Ergebnisse liefern, um Vertrauen aufzubauen. Doch gerade in solchen Situationen hat er in der Vergangenheit bewiesen, dass er Mannschaften stabilisieren und zu Erfolgen führen kann.
Ein weiterer Aspekt ist die Symbolik seiner Rückkehr. Nach dem BVB-Aus schien seine Karriere ins Stocken geraten zu sein. Nun könnte er beweisen, dass er nicht nur ein „Dortmund-Trainer“ ist, sondern auch in einem anderen Umfeld bestehen kann. Gelingt ihm das, würde er sich endgültig als feste Größe im Bundesliga-Trainerkarussell etablieren.
Die Fans dürfen sich also auf eine spannende Entwicklung freuen. Ob Terzić tatsächlich in Wolfsburg landet oder ein anderer Klub zuschlägt, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Sein Name ist zurück in den Schlagzeilen, und die Bundesliga könnte schon bald wieder einen der emotionalsten Trainer an der Seitenlinie erleben.
Insgesamt zeigt die Geschichte von Edin Terzić, wie schnelllebig das Fußballgeschäft ist. Vor anderthalb Jahren noch gefeierter BVB-Coach, dann vereinslos, und nun wieder heiß gehandelt – das ist typisch für die Dynamik der Bundesliga. Für Terzić ist es die Chance, ein neues Kapitel aufzuschlagen und seine Trainerkarriere auf ein stabiles Fundament zu stellen.
Fazit: Edin Terzić steht vor einem möglichen Bundesliga-Comeback, aktuell wird er vor allem mit dem VfL Wolfsburg in Verbindung gebracht. Für ihn wäre es die Gelegenheit, nach dem BVB-Abschied seine Qualitäten erneut unter Beweis zu stellen und sich als feste Größe im deutschen Fußball zu etablieren.
