SCHOCKIERENDE ENTWICKLUNG BEI BORUSSIA: Deutsches Gericht verurteilt den Dortmunder Bombenattentäter zu 14 Jahren Haft, weil er angeblich versucht hat, die Spieler des BVB zu töten und gleichzeitig von fallenden Aktienkursen zu profitieren
Im November 2025 endete einer der spektakulärsten Prozesse der jüngeren deutschen Justizgeschichte: Das Schwurgericht in Dortmund verurteilte den Angeklagten Sergej W. zu einer Freiheitsstrafe von 14 Jahren. Der Fall hatte nicht nur die Fußballwelt, sondern auch die breite Öffentlichkeit erschüttert, weil er in seiner bizarren Mischung aus Gier, Zynismus und Gewaltbereitschaft kaum zu überbieten war. Am 11. April 2017 detonierten drei Sprengsätze am Rande der Dortmunder Innenstadt, als der Mannschaftsbus von Borussia Dortmund auf dem Weg zum Champions-League-Spiel gegen AS Monaco war. Die Explosionen verletzten den spanischen Verteidiger Marc Bartra schwer an der Hand und am Arm, außerdem erlitt ein begleitender Polizist ein Knalltrauma. Dass es nicht zu einem Massenunglück kam, war reines Glück, denn die Sprengsätze waren so platziert, dass sie den Bus in voller Fahrt hätten zerreißen können. Die Ermittlungen ergaben schnell, dass es sich nicht um einen terroristischen Anschlag im klassischen Sinn handelte, sondern um eine perfide Spekulation auf den Finanzmärkten. Der Täter hatte kurz vor der Tat sogenannte Put-Optionen auf die BVB-Aktie erworben, also Finanzinstrumente, die im Wert steigen, wenn der Kurs fällt. Seine Hoffnung war, dass ein Anschlag auf die Mannschaft den Verein erschüttern und den Aktienkurs in den Keller treiben würde. Mit einem vergleichsweise geringen Einsatz hätte er so Hunderttausende Euro Gewinn erzielen können. Diese Mischung aus kaltblütiger Berechnung und skrupelloser Gewaltbereitschaft machte den Fall einzigartig. Vor Gericht zeigte sich, dass der Angeklagte die Tat minutiös geplant hatte. Er hatte sich in einem Dortmunder Hotel ein Zimmer genommen, das direkten Blick auf die Abfahrtsroute des Mannschaftsbusses bot. Von dort aus konnte er die Fernzündung der Sprengsätze auslösen. Die Ermittler fanden später auf seinem Laptop detaillierte Berechnungen zu möglichen Kursentwicklungen der BVB-Aktie, ebenso wie Hinweise auf seine intensive Beschäftigung mit Sprengstofftechnik. Der Prozess zog sich über fast ein Jahr hin. Zahlreiche Zeugen, darunter Spieler, Trainer und Polizeibeamte, schilderten die dramatischen Minuten des Anschlags. Besonders eindringlich war die Aussage von Marc Bartra, der von seinen Verletzungen berichtete und davon, wie er in Todesangst im Bus saß, während Glassplitter und Metallteile durch den Innenraum flogen. Auch die psychischen Folgen für die Mannschaft waren erheblich: Spieler berichteten von Schlafstörungen, Panikattacken und einem tiefen Vertrauensverlust in die Sicherheit des Profifußballs. Die Verteidigung versuchte, das Motiv des Angeklagten herunterzuspielen. Man argumentierte, er habe nicht wirklich den Tod der Spieler in Kauf genommen, sondern lediglich eine Kursbewegung provozieren wollen. Doch das Gericht folgte dieser Argumentation nicht. In seiner Urteilsbegründung stellte der Vorsitzende Richter klar, dass der Angeklagte bewusst Sprengsätze mit tödlicher Wirkung eingesetzt habe. Dass es nicht zu Todesopfern kam, sei allein glücklichen Umständen zu verdanken. Deshalb verurteilte das Gericht ihn wegen 28-fachen versuchten Mordes, Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion und gefährlicher Körperverletzung. Die Strafe von 14 Jahren Haft wurde von vielen Beobachtern als hart, aber angemessen bewertet. Sie spiegelte die Schwere der Tat wider, ohne die Möglichkeit einer späteren Resozialisierung völlig auszuschließen. In der deutschen Strafrechtsordnung ist eine solche Strafe für versuchten Mord ungewöhnlich hoch, was die besondere Gefährlichkeit des Falls unterstreicht. Die Reaktionen auf das Urteil waren vielfältig. Vertreter von Borussia Dortmund zeigten sich erleichtert, dass die Justiz ein klares Signal gesetzt hatte. Der damalige Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke sprach von einem „wichtigen Schritt zur Aufarbeitung“ und betonte, dass der Verein und die Spieler noch lange an den Folgen des Anschlags zu tragen hätten. Auch in der Politik wurde das Urteil begrüßt. Es zeige, dass der Rechtsstaat in der Lage sei, auch außergewöhnliche und komplexe Fälle zu bewältigen. In den Medien wurde der Fall breit diskutiert. Viele Kommentatoren hoben hervor, dass es sich um eine neue Form von Kriminalität handele, bei der Finanzspekulation und Gewalt auf erschreckende Weise miteinander verknüpft seien. Während terroristische Anschläge in der Regel ideologisch motiviert sind, stand hier die reine Habgier im Vordergrund. Das machte den Fall für viele Beobachter noch verstörender. Auch die Rolle der Finanzmärkte geriet in den Fokus. Experten diskutierten, wie es möglich sein konnte, dass jemand mit relativ geringem Kapitaleinsatz auf den Kursverfall einer einzelnen Aktie spekulieren konnte. Zwar waren die eingesetzten Summen im Vergleich zu professionellen Investoren klein, doch der Fall zeigte, wie gefährlich die Kombination aus spekulativen Finanzinstrumenten und krimineller Energie sein kann. Für Borussia Dortmund selbst war der Anschlag ein tiefer Einschnitt. Die Mannschaft musste nur einen Tag nach der Explosion das Champions-League-Spiel gegen Monaco nachholen, was viele Spieler als Zumutung empfanden. Das Team schied schließlich aus, und die Saison verlief sportlich enttäuschend. Noch Jahre später sprachen Spieler und Verantwortliche davon, dass der Anschlag eine Zäsur in der Vereinsgeschichte darstellte. Auch die Sicherheitskonzepte im Profifußball wurden nach dem Anschlag überarbeitet. Mannschaftsbusse werden seither stärker geschützt, die Routen geheim gehalten und die Begleitung durch die Polizei intensiviert. Der Fall hatte also weitreichende Folgen, die über den einzelnen Prozess hinausgingen. Für die deutsche Justiz war der Prozess ebenfalls eine Herausforderung. Die Beweisführung war komplex, da es keine direkten Zeugen für die Zündung der Sprengsätze gab. Erst durch eine Kombination aus Indizien – darunter die Finanztransaktionen des Angeklagten, seine Internetrecherchen und die Spuren am Tatort – konnte die Schuld zweifelsfrei nachgewiesen werden. Das Urteil gilt daher auch als Beispiel für die Leistungsfähigkeit moderner Ermittlungsarbeit. Rückblickend bleibt der Fall des Dortmunder Bombenattentäters ein Mahnmal dafür, wie weit Menschen aus Habgier gehen können. Dass jemand bereit ist, das Leben von 28 Menschen zu riskieren, nur um einen finanziellen Gewinn zu erzielen, erschüttert das Vertrauen in die Grenzen menschlichen Handelns. Gleichzeitig zeigt der Fall aber auch, dass der Rechtsstaat in der Lage ist, selbst auf solch extreme Verbrechen angemessen zu reagieren. Die 14-jährige Haftstrafe ist ein klares Signal: Wer das Leben anderer Menschen für Profit aufs Spiel setzt, muss mit der vollen Härte des Gesetzes rechnen. Für Borussia Dortmund und seine Fans bleibt die Erinnerung an den 11. April 2025 schmerzhaft. Doch das Urteil bietet zumindest ein Stück Gerechtigkeit und die Hoffnung, dass sich ein solcher Anschlag nicht wiederholt.
