Der 1. FC Köln hat in seiner langen Geschichte viele Höhen und Tiefen erlebt, doch das Bild eines Stadions in völliger Stille, von Tränen überströmten Fans und wie gelähmt wirkenden Spielern fasst das zusammen, was viele als den dunkelsten Tag des Vereins bezeichnen. Was als routinemäßiges Spiel begann, verwandelte sich in einen Albtraum, der nicht nur als Niederlage auf dem Platz, sondern als Zusammenbruch von Geist, Identität und Hoffnung in Erinnerung bleiben wird.
Die Geschichte des 1. FC Köln ist eine Geschichte von Widerstandskraft, Tradition und Leidenschaft. Gegründet 1948 durch den Zusammenschluss von Kölner BC 01 und SpVgg Sülz 07, wurde der Verein schnell zu einem Symbol des Stolzes für die Stadt Köln. Bekannt als Die Geißböcke, trug der FC stets eine unverwechselbare Identität, die Arbeitermentalität mit spielerischem Glanz verband. Schon früh stellte Franz Kremer, der erste Präsident, die berühmte Frage: „Wollt ihr mit mir Deutscher Meister werden?“ – und 1962 wurde diese Vision mit dem ersten Titel Wirklichkeit.
Doch Fußball bedeutet nicht nur Triumphe – er bedeutet auch Herzschmerz. Und an diesem verhängnisvollen Tag kam der Schmerz in seiner brutalsten Form. Das Spiel begann wie gewohnt: Fans strömten ins RheinEnergieStadion, Schals wehten, Gesänge hallten durch die Ränge. Die Atmosphäre war elektrisierend, voller Optimismus, wie er den Fußball in Köln prägt. Doch schon nach wenigen Minuten schlich sich ein Unbehagen ein. Fehler häuften sich, als hätte sich das Schicksal gegen den Verein gewandt.
Der Gegner traf früh, und die Kölner Abwehr – sonst diszipliniert – zerbrach unter dem Druck. Jedes Gegentor war ein Stich ins Herz, nicht nur auf der Anzeigetafel, sondern auch in der Seele der Stadt. Zur Halbzeit herrschte eine bedrückende Stille. Fans, die eben noch voller Stolz gesungen hatten, saßen regungslos da, die Gesichter bleich vor Unglauben. Die zweite Halb
