Kurz gesagt: Der 1. FC Köln plant, erstmals in seiner Vereinsgeschichte eine Stadiontribüne nach einer Klublegende zu benennen – und die Wahl fällt auf Bernhard „Bernd“ Cullmann, Weltmeister von 1974 und langjähriger Mittelfeldmotor des Effzeh. Diese Entscheidung sorgt für Begeisterung, aber auch für Diskussionen.
Die Nachricht schlug in Köln ein wie eine Bombe: Der 1. FC Köln will eine Stadiontribüne nach Bernhard Cullmann benennen. Damit würde der Verein erstmals in seiner langen Geschichte einem Spieler eine solche Ehre zuteilwerden lassen. Für viele Fans ist dies ein längst überfälliger Schritt, schließlich verkörpert Cullmann wie kaum ein anderer die goldene Ära des Klubs. Doch wie kam es zu dieser Entscheidung, warum gerade jetzt, und welche Bedeutung hat sie für Verein, Fans und Stadt?
Bernhard Cullmann, geboren am 1. November 1949 in Rötsweiler, spielte von 1969 bis 1984 für den 1. FC Köln. In dieser Zeit absolvierte er 341 Bundesliga-Spiele und erzielte 29 Tore. Er war Teil jener Mannschaft, die 1978 das legendäre Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal gewann – ein Erfolg, der bis heute einzigartig in der Vereinsgeschichte ist. Darüber hinaus war Cullmann auch international erfolgreich: Mit der deutschen Nationalmannschaft wurde er 1974 Weltmeister und 1980 Europameister. Damit gehört er zu den wenigen Spielern, die sowohl auf Klub- als auch auf Nationalmannschaftsebene große Titel feiern konnten.
Cullmann galt als kompromissloser, aber fairer Mittelfeldspieler, der durch Einsatz, Übersicht und Führungsstärke überzeugte. Er war kein Lautsprecher, sondern ein Arbeiter auf dem Platz, der sich stets in den Dienst der Mannschaft stellte. Gerade diese Eigenschaften machten ihn bei Mitspielern, Trainern und Fans gleichermaßen beliebt. Viele ältere Anhänger des Effzeh schwärmen noch heute von seiner Präsenz im Mittelfeld, seiner Zweikampfstärke und seiner Fähigkeit, Spiele zu lenken.
Dass nun eine Tribüne nach ihm benannt werden soll, ist ein starkes Signal. Zum einen würdigt der Verein damit die sportlichen Verdienste Cullmanns, zum anderen setzt er ein Zeichen der Identifikation. In einer Zeit, in der der Profifußball oft von Kommerzialisierung und Schnelllebigkeit geprägt ist, erinnert die Benennung einer Tribüne an die Werte von Treue, Beständigkeit und Vereinsliebe. Cullmann spielte seine gesamte Bundesliga-Karriere ausschließlich für den 1. FC Köln – ein Umstand, der in der heutigen Zeit fast undenkbar erscheint.
Die Entscheidung ist jedoch nicht unumstritten. Einige Fans fragen sich, warum gerade jetzt dieser Schritt erfolgt. Andere hätten sich gewünscht, dass auch andere Vereinslegenden wie Wolfgang Overath, Toni Schumacher oder Hennes Weisweiler in Betracht gezogen werden. Schließlich gibt es viele Persönlichkeiten, die den Verein geprägt haben. Doch gerade die Tatsache, dass Cullmann bislang oft im Schatten der ganz großen Namen stand, macht die Ehrung für viele so besonders. Sie zeigt, dass nicht nur die schillernden Stars, sondern auch die stillen Helden Anerkennung verdienen.
Die Benennung einer Tribüne ist mehr als nur ein symbolischer Akt. Sie wird das Stadionerlebnis nachhaltig prägen. Fans, die künftig auf dieser Tribüne Platz nehmen, werden sich bewusst sein, dass sie im „Bernhard-Cullmann-Block“ stehen oder sitzen. Dies schafft Identität und Geschichte, die über Generationen weitergetragen wird. Gerade für jüngere Anhänger, die Cullmann nie live spielen gesehen haben, bietet sich so die Möglichkeit, mehr über die Vereinsgeschichte zu erfahren und die Legenden des Klubs kennenzulernen.
Auch für die Stadt Köln hat die Entscheidung eine besondere Bedeutung. Der 1. FC Köln ist weit mehr als nur ein Fußballverein – er ist ein kulturelles Aushängeschild der Domstadt. Wenn eine Tribüne nach einer Vereinslegende benannt wird, dann ist das auch ein Stück Stadtgeschichte. Cullmann, der seine gesamte Karriere in Köln verbrachte, verkörpert wie kaum ein anderer die enge Verbindung zwischen Verein, Stadt und Menschen.
Interessant ist zudem, dass dies die erste Ehrung dieser Art in der Vereinsgeschichte ist. Bisher verzichtete der 1. FC Köln bewusst auf die Benennung von Tribünen nach Spielern oder Funktionären. Stattdessen standen die Bezeichnungen der Stadionbereiche meist in Zusammenhang mit Sponsoren oder geografischen Gegebenheiten. Mit der Entscheidung für Cullmann bricht der Verein also mit einer Tradition – und setzt gleichzeitig eine neue. Es ist gut möglich, dass in Zukunft weitere Tribünen nach verdienten Persönlichkeiten benannt werden.
Die Fans reagieren unterschiedlich. In den sozialen Medien überwiegt die Begeisterung, viele sprechen von einer „überfälligen Würdigung“. Andere wiederum äußern Bedenken, dass durch die Benennung eine Art „Rangliste“ der Vereinslegenden entsteht, die zwangsläufig zu Diskussionen führt. Doch genau diese Debatten sind es, die den Fußball lebendig machen. Sie zeigen, wie sehr die Menschen mit ihrem Verein verbunden sind und wie wichtig ihnen die Geschichte des Klubs ist.
Cullmann selbst hat sich bislang zurückhaltend geäußert. Er gilt als bescheidener Mensch, der nie das Rampenlicht gesucht hat. Umso größer dürfte seine Freude über diese Anerkennung sein. Für ihn ist es nicht nur eine persönliche Ehre, sondern auch ein Zeichen dafür, dass seine jahrzehntelange Treue zum Verein geschätzt wird.
Die Benennung einer Tribüne nach Bernhard Cullmann ist also weit mehr als eine symbolische Geste. Sie ist ein Bekenntnis zu den Werten, die den 1. FC Köln ausmachen: Treue, Leidenschaft, Identifikation. Sie ist ein Signal an die Fans, dass der Verein seine Geschichte nicht vergisst. Und sie ist ein Vorbild für kommende Generationen, die lernen sollen, dass Erfolg nicht nur in Toren und Titeln gemessen wird, sondern auch in Loyalität und Hingabe.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der 1. FC Köln setzt mit dieser Entscheidung ein starkes Zeichen. Er ehrt einen Spieler, der wie kaum ein anderer für die goldene Ära des Vereins steht. Er schafft Identität und Geschichte, die das Stadionerlebnis bereichern werden. Und er zeigt, dass auch in einer Zeit des Wandels die Werte von Beständigkeit und Treue nicht verloren gehen müssen.
Vielleicht wird diese Entscheidung sogar Schule machen. Andere Vereine könnten dem Beispiel folgen und ebenfalls Tribünen nach verdienten Spielern benennen. Für den 1. FC Köln aber bleibt festzuhalten: Mit der „Bernhard-Cullmann-Tribüne“ beginnt ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte – eines, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet.
