Nach dem Bundesliga-Duell zwischen Bayer Leverkusen und dem SC Freiburg kam es am Sonntag zu hitzigen Szenen, als Leverkusens Trainer Kasper Hjulmand in einen heftigen Streit mit Freiburgs Coach Julian Schuster geriet. Der Vorfall soll auf Anschuldigungen zurückgehen, die Schuster während und nach dem Spiel erhoben hatte und Hjulmand unsportliches Verhalten an der Seitenlinie vorwarf.
Laut Berichten aus der BayArena erhitzten sich die Gemüter kurz nach dem Schlusspfiff. Schuster soll auf Hjulmand zugegangen sein, um seinem Unmut über angeblich „respektloses Verhalten“ in der Schlussphase Ausdruck zu verleihen. Zeugen berichten, dass das Gespräch schnell eskalierte, bevor Mitglieder beider Trainerstäbe eingriffen, um die Situation zu beruhigen.
Hjulmand, der Bayer Leverkusen nach einer erfolgreichen Zeit als dänischer Nationaltrainer übernommen hat, zeigte sich nach dem Vorfall sichtlich verärgert. „Ich respektiere jeden Trainer in dieser Liga, auch Julian, aber ich werde keine falschen Anschuldigungen akzeptieren“, sagte Hjulmand gegenüber Reportern. „Wir haben fair gespielt, und mein Fokus liegt immer auf meinen Spielern und dem Spiel.“
Schuster, der Freiburg zu Beginn der Saison 2024/25 übernahm, blieb jedoch bei seiner Meinung und betonte, Hjulmands Verhalten habe Grenzen überschritten. „An der Seitenlinie gibt es Grenzen“, erklärte er. „Wir alle wollen gewinnen, aber Respekt muss an erster Stelle stehen.“
Die Bundesliga hat sich bisher nicht zu möglichen Disziplinarmaßnahmen geäußert, doch beide Vereine wollen den Vorfall intern prüfen.
Der Zwischenfall überschattete ein intensives und unterhaltsames Spiel, in dem Leverkusen seine Ungeschlagen-Serie unter Hjulmand fortsetzte. Fans und Experten fordern nun Ruhe und hoffen, dass beide Trainer ihre Differenzen privat beilegen, während die Bundesliga-Saison weiter an Fahrt aufnimmt.
Dieser jüngste Konflikt sorgt für zusätzliche Spannung in einer ohnehin umkämpften Bundesliga-Spielzeit.
