Die Stimmung rund um Jobe Bellingham bei Borussia Dortmund hat einen kritischen Punkt erreicht. Der junge Mittelfeldspieler, einst als zukünftiger Leistungsträger gefeiert, befindet sich nun in einer sportlichen und emotionalen Abwärtsspirale. Nachdem sein Vater in einen öffentlichen Konflikt mit Sportdirektor Sebastian Kehl geraten war, hat sich die Situation deutlich zugespitzt. Was als interne Meinungsverschiedenheit begann, hat sich mittlerweile zu einem handfesten Problem entwickelt, das nicht nur die Mannschaftsdynamik beeinflusst, sondern auch Bellinghams persönliche Entwicklung stagniert.
Der 19-Jährige, der zu Saisonbeginn als Schlüsselspieler gehandelt wurde, findet sich heute immer häufiger auf der Ersatzbank wieder. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Experten vermuten, dass der familiäre Streit für Unruhe gesorgt hat, wodurch Bellingham mental nicht mehr vollständig fokussiert ist. Auch die Verantwortlichen des Vereins zeigen sich zunehmend besorgt über die Außenwirkung, die der Konflikt erzeugt.
Der Tiefpunkt kam beim Topspiel gegen den FC Bayern München. Ein folgenschwerer Fehler von Bellingham leitete das zweite Gegentor ein und kostete Dortmund wichtige Punkte. Die Reaktion der Fans war heftig: In den sozialen Medien hagelte es Kritik, einige forderten sogar seine vorübergehende Suspendierung.
Intern spricht man von einer „bewährungsähnlichen Phase“ für Bellingham. Trainer und Vorstand erwarten nun eine klare Reaktion des Spielers – sowohl auf dem Platz als auch im Verhalten abseits davon. Ein Vereinsinsider sagte anonym: „Jobe muss verstehen, dass er nicht nur für sich spielt, sondern das Trikot von Borussia Dortmund trägt. Jetzt ist der Moment, Verantwortung zu übernehmen.“
Die kommenden Wochen könnten entscheidend für seine Zukunft im Verein sein. Gelingt ihm die sportliche Wende, bleibt er ein Teil des Dortmunder Projekts. Scheitert er, könnte ein Wintertransfer zur Realität werden – mit drastischen Folgen für seine junge Karriere.
