Berichten zufolge steigen die Spannungen bei Borussia Dortmund, da die Familie von Jobe Bellingham, dem 20-jährigen englischen Mittelfeldspieler, zunehmend ihre Frustration über dessen begrenzte Einsatzzeiten unter Cheftrainer Nuri Şahin zum Ausdruck bringt. Nach Angaben von Insiderquellen ist Mark Bellingham, der Vater von sowohl Jude als auch Jobe, zunehmend unzufrieden damit, dass sich die Entwicklung seines jüngeren Sohnes seit dem Wechsel zum Bundesliga-Giganten kaum vorwärts bewegt. Was einst als weiteres Kapitel in der Bellingham-Erfolgsgeschichte bei Dortmund galt, droht nun zu einer Geschichte von Frust, Zweifel und möglicher Trennung zu werden.
Jobe Bellingham, der mit großen Erwartungen zu Borussia Dortmund kam, um in die Fußstapfen seines Bruders Jude zu treten, hat Schwierigkeiten, sich in dieser Saison regelmäßige Spielminuten zu erarbeiten. Trotz vielversprechender Leistungen im Training und solider Auftritte in Pokalspielen findet sich der junge Mittelfeldspieler meist auf der Bank wieder – überdeckt von erfahreneren Kollegen. Quellen zufolge hat sein Vater Mark bereits privat seinen Unmut über das geäußert, was er als mangelndes Vertrauen und fehlende Chancen seitens des Trainerstabs empfindet.
Im BVB-Umfeld soll die Stimmung angespannt sein. Der Verein betont zwar, dass Jobe Teil der langfristigen Planung sei, doch seine aktuelle Einsatzsituation vermittelt ein anderes Bild. Şahin und sein Trainerteam sollen der Meinung sein, dass der 20-Jährige noch Zeit brauche, um sich an die taktischen Anforderungen und die physische Intensität des deutschen Fußballs zu gewöhnen. Die Familie Bellingham befürchtet jedoch, dass diese „Wartephase“ Jobes Entwicklung in einer entscheidenden Phase seiner Karriere ausbremsen könnte.
Unvermeidlich drängen sich dabei Vergleiche zu Jude Bellinghams kometenhaftem Aufstieg bei Dortmund auf – bevor dieser seinen spektakulären Wechsel zu Real Madrid vollzog. Jude wurde dank Dortmunds Vertrauen und konsequenter Förderung junger Talente zu einem globalen Superstar – etwas, das die Familie auch für Jobe erwartet hatte. Stattdessen scheint das Gegenteil der Fall zu sein: Jobes Weg ist von Hürden, begrenzten Möglichkeiten und wachsendem Druck geprägt.
Hinter verschlossenen Türen wächst die Sorge, dass sich die Situation zuspitzen könnte, falls Jobe weiterhin kaum zum Einsatz kommt. Einige Insider deuten bereits an, dass sein Umfeld im Januar mögliche Leihoptionen prüfen könnte – mehrere englische Vereine sollen die Entwicklung genau verfolgen. Die Familie Bellingham ist bekannt dafür, stark in die Karriereentscheidungen ihrer Söhne eingebunden zu sein, und Marks Einfluss – etwa bei Judes frühem Wechsel nach Dortmund – ist hinlänglich bekannt.
Die Vereinsführung von Borussia Dortmund hingegen appelliert an Geduld. Man betont Jobes technische Qualität, seine mentale Stärke und das Potenzial, in Zukunft eine wichtige Rolle zu übernehmen. Dennoch beginnen Fans und Experten zu hinterfragen, ob der junge Engländer jemals dieselbe Plattform erhalten wird, die seinem Bruder einst den Durchbruch ermöglichte.
Derzeit hängt die Geschichte von Jobe Bellingham bei Borussia Dortmund in der Schwebe – ein Mix aus Hoffnung, Druck und familiärer Frustration. Sollte sich die Lage nicht bald ändern, könnte die wachsende Unzufriedenheit seines Vaters den Verein zu unangenehmen Gesprächen über die Zukunft des Spielers zwingen. Was einst als weiteres Märchenkapitel in der Verbindung zwischen den Bellinghams und Borussia Dortmund gedacht war, könnte sich am Ende als verfrühter Abschied
entpuppen.