HERBERT WIMMER – DIE EISERNE LUNGE DER GLADBACHER GLANZZEIT
Wenn man über die goldene Ära von Borussia Mönchengladbach spricht, fallen meist zuerst Namen wie Günter Netzer, Jupp Heynckes oder Berti Vogts. Doch einer war das unermüdliche Herz, die treibende Kraft und der stille Held hinter all diesen Glanznamen – Herbert Wimmer, die legendäre „Eiserne Lunge“ der Fohlenelf.
Geboren 1944 in Eupen (Belgien), kam Wimmer 1966 zu Borussia Mönchengladbach – ein Zeitpunkt, der sich als Beginn einer der größten Erfolgsgeschichten im deutschen Vereinsfußball herausstellen sollte. Unter Trainer Hennes Weisweiler formte sich eine junge, hungrige Mannschaft, die mit Tempo, Technik und Teamgeist den deutschen Fußball revolutionierte. Und mittendrin: Wimmer, der unermüdliche Arbeiter, der die Stars glänzen ließ.
Während andere das Rampenlicht suchten, war Wimmer der Mann, der die Drecksarbeit machte – und das mit unerschütterlicher Leidenschaft. Er lief, kämpfte, grätschte und arbeitete wie kaum ein anderer. Nicht umsonst gaben ihm Mitspieler und Fans den Spitznamen „Die Eiserne Lunge“ – weil er niemals müde wurde. Wenn Netzer den genialen Pass spielte oder Heynckes das entscheidende Tor schoss, war es oft Wimmer, der zuvor den Ball erkämpft oder die Situation gerettet hatte.
Zwischen 1966 und 1978 bestritt Herbert Wimmer über 360 Pflichtspiele für Borussia Mönchengladbach. In dieser Zeit holte er fünf Meistertitel (1970, 1971, 1975, 1976, 1977), einen DFB-Pokalsieg (1973) und den UEFA-Pokal (1975). Diese unglaubliche Erfolgsserie machte Gladbach zur ernsthaftesten Konkurrenz des großen FC Bayern München – und zur Legende.
Doch was Wimmer wirklich auszeichnete, war seine absolute Hingabe zum Team. Er stellte sein Ego immer hinten an, arbeitete leise, effizient und verlässlich. Trainer Weisweiler liebte seine Disziplin und nannte ihn einmal den „Motor im Maschinenraum“. Ohne Wimmer, so sagten viele Experten, hätte Netzer nie so frei aufspielen können. Denn während der Spielmacher zauberte, sorgte Wimmer für Balance, Sicherheit und Struktur.
Auch in der Nationalmannschaft machte sich Wimmer unvergesslich. Zwischen 1968 und 1976 trug er 36 Mal das Trikot der DFB-Elf. Sein größter Moment kam 1972: Im EM-Finale gegen die Sowjetunion erzielte er den Treffer zum 2:0 – und Deutschland wurde Europameister! Es war die Krönung einer Karriere, die vom Fleiß, von Bescheidenheit und absolutem Willen geprägt war.
Auf dem Platz war Wimmer kein Mann vieler Worte. Doch seine Präsenz war spürbar – jeder Mitspieler wusste: Wenn Herbert da war, konnte man sich auf ihn verlassen. Er war das Rückgrat, der Dauerläufer, der Kämpfer, der nie aufgab, egal wie schwierig das Spiel wurde. Selbst in den härtesten Duellen blieb er fair und respektvoll, ein Musterprofi in einer Zeit, in der Fußball noch roh und ungeschminkt war.
Abseits des Spielfelds war Wimmer ebenso bodenständig. Kein Glamour, keine Schlagzeilen, keine Skandale – einfach ein Mann, der seinen Job liebte und lebte. Nach seiner aktiven Karriere zog er sich weitgehend aus dem Rampenlicht zurück, doch für die Fans bleibt er bis heute unvergessen. Bei jedem Jubiläum, jeder Rückschau auf die glorreichen 70er fällt sein Name – und die Bewunderung ist immer dieselbe.
Denn in einer Ära voller Stars war Herbert Wimmer der leise Held. Der Mann, der rannte, wenn andere schon erschöpft waren. Der Spieler, der die Räume schloss, die sonst offen geblieben wären. Und der Freund, der seine Mitspieler trug – körperlich wie emotional.
Selbst Jahrzehnte nach seinem Rücktritt gilt er als Vorbild für Generationen von Fußballern. Junge Spieler, die heute in Mönchengladbach ausgebildet werden, hören immer wieder seinen Namen – als Symbol für Leidenschaft, Einsatzbereitschaft und Teamgeist.
Wenn Borussia-Fans heute über die „Fohlenelf“ der 70er sprechen, sagen sie oft: „Netzer war der Kopf – aber Wimmer war das Herz.“ Und genau das beschreibt seine Rolle perfekt. Ohne ihn wäre die Ära der Dominanz, die Gladbach zu einer der größten Mannschaften Europas machte, kaum möglich gewesen.
Herbert Wimmer ist mehr als nur ein Name in der Vereinsgeschichte. Er ist ein Symbol für Ehrlichkeit, Hingabe und Demut im Fußball – Werte, die heute oft verloren gehen. Seine Geschichte erinnert daran, dass es nicht immer die lautesten oder glamourösesten Spieler sind, die den größten Einfluss haben. Manchmal sind es die Stillen, die Unermüdlichen, die wahren Legenden schreiben.
Und so bleibt Herbert Wimmer – Die Eiserne Lunge – für immer ein Teil der DNA von Borussia Mönchengladbach. Ein Mann, der mit Schweiß und Herzblut Geschichte schrieb. Ein Held, der niemals müde wurde, für seinen Verein zu kämpfen. Und ein Symbol dafür, dass wahre Größe oft in der Stille entsteht. ⚽