Kompany: Langweilig oder genial? Bayern startet historisch – und trotzdem hagelt Kritik
München – Vincent Kompany hat einen Start hingelegt, der historisch ist. Fünf Spiele, fünf Siege, 22 geschossene Tore und nur drei Gegentore – Bayern München scheint unter dem neuen Trainer auf Rekordkurs zu sein. Die Bundesliga staunt, Fans jubeln, und Spieler wie Harry Kane erleben einen echten Höhenflug. Eigentlich klingt alles nach einem perfekten Einstieg – doch ausgerechnet jetzt sorgt Kritik für Aufsehen.
BILD-Sportchef Walter M. Straten packt aus: „Vincent Kompany ist der langweiligste Trainer, den Bayern je hatte.“ Ein harsches Urteil, das auf den ersten Blick nicht zum Erfolg passt, den der Belgier vorweist. Wie kann ein Trainer, der seine Mannschaft so erfolgreich durchstarten lässt, als langweilig gelten? Die Antwort liegt in Kompanys Stil – ruhig, analytisch und berechenbar. Keine großen Showeffekte, keine theatralischen Gesten an der Seitenlinie. Kein Taktikfeuerwerk, das die Presse und Fans jede Woche aufs Neue in Ekstase versetzt. Stattdessen ein Trainer, der leise, aber konsequent arbeitet, seine Spieler gezielt fördert und das Team strategisch auf jedes Spiel vorbereitet.
Genau diese Ruhe könnte Kompanys größter Trumpf sein. In einer Zeit, in der Trainer oft durch mediale Inszenierungen glänzen, setzt er auf Substanz statt auf Schlagzeilen. Bayern spielt wie entfesselt, die Offensive läuft auf Hochtouren, und die Defensive wirkt stabiler denn je. Harry Kane, der Superstar aus England, ballert die Liga regelrecht auseinander, während Teamkollegen wie Jamal Musiala oder Joshua Kimmich nahtlos in das System eingebunden werden. Das Zusammenspiel wirkt harmonisch, wie ein gut geöltes Uhrwerk – und das ist das Resultat von Kompanys minutiöser Arbeit abseits der Kameras.
Doch die Kritik bleibt: Viele Experten und Fans scheinen die stille Art des Trainers nicht zu würdigen. Straten wirft Kompany vor, langweilig zu sein – ein Urteil, das polarisiert. Für manche ist ein Trainer nur dann erfolgreich, wenn er laut, charismatisch und dramatisch auftritt. Für andere wiederum beweist gerade die Effektivität ohne großes Tamtam wahre Meisterschaft. Es entsteht ein Spannungsfeld: Können die Bayern unter einem „langweiligen“ Trainer Rekorde brechen, ohne die Aufmerksamkeit der Medien zu verlieren?
Die bisherigen Ergebnisse sprechen jedenfalls für Kompany. Fünf Siege aus fünf Spielen, ein Torverhältnis von 22:3 und eine Mannschaft, die selbst die größten Skeptiker beeindruckt. Historische Starts wie dieser sind selten, und viele sehen bereits die Chance auf die Tabellenführung ohne größere Probleme. Dennoch bleibt die Diskussion um Kompanys Persönlichkeit aktuell: Genie oder Glückstreffer? Langweilig oder effektiv?
Eines ist klar: Der Belgier hat den FC Bayern München auf eine Art geprägt, die man so noch nicht gesehen hat. Es ist die stille Dominanz, die hinter Rekorden und Torfestival steckt. Die Bundesliga schaut gebannt zu, Fans diskutieren hitzig, und Straten sorgt mit seiner provokanten Kritik dafür, dass Kompanys Start in München noch intensiver analysiert wird. Ob langweilig oder genial – eines steht fest: Kompany sorgt für Schlagzeilen und sorgt dafür, dass Bayern trotz historischer Erfolge nicht nur wegen der Tore, sondern auch wegen des Trainers im Fokus steht