Roland Virkus verabschiedet sich: Zwischen Kritik, Dankbarkeit und einem bittersüßen Kapitel Borussia
Es gibt Momente im Fußball, die nicht allein von Ergebnissen, Tabellenplätzen oder Transfers bestimmt werden, sondern von den Menschen, die über Jahrzehnte hinweg ihr Herzblut für einen Verein einsetzen. Der Rücktritt von Roland Virkus ist genau ein solcher Moment. Ein Kapitel, das sowohl schmerzhaft als auch respektvoll geschlossen wird – und das Fans, Spieler und Verantwortliche gleichermaßen bewegt.
Denn Virkus ist kein „Manager von außen“, kein Anzugträger, der nur auf Zahlen schaut, sondern jemand, der Borussia Mönchengladbach seit 1990 in unterschiedlichen Positionen geprägt hat. Mehr als drei Jahrzehnte Vereinsgeschichte tragen seinen Fingerabdruck – und diese Hingabe sollte man im Rückblick nicht vergessen.
Ein Mann, der sprang, als andere wegschauten
Als Max Eberl im Jahr 2022 abrupt seinen Rücktritt verkündete und den Klub in einem sportlichen wie strukturellen Scherbenhaufen zurückließ, stand Borussia vor einem Vakuum. Kaum jemand wollte in dieser kritischen Situation die Verantwortung übernehmen. Die Erwartungen waren hoch, die Risiken gewaltig, die Chance zu scheitern fast vorprogrammiert.
Doch Virkus stellte sich. Er war sich bewusst, dass er weder der geborene Medienprofi noch der klassische Glamour-Manager war. Er wusste, dass Fehler passieren würden und dass er möglicherweise nicht die perfekte Besetzung sein könnte. Aber er tat es aus einem Grund: aus Liebe zu Borussia Mönchengladbach. Das allein verdient bereits Respekt.
Zwischen Hoffnung und Enttäuschung
Natürlich verlief seine Amtszeit nicht frei von Fehlern. Viele Fans werfen ihm falsche Entscheidungen, unglückliche Personalpolitik und verpasste Gelegenheiten vor. Auch wenn man ihm eine gewisse Bodenständigkeit zugutehielt, reichte sein Profil oft nicht aus, um Borussia auf die nächste Stufe zu heben. Kritische Stimmen wurden lauter, und das Vertrauen vieler Anhänger erodierte Schritt für Schritt.
Doch all das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auch Lichtblicke gab. Virkus war verantwortlich für Transfers, die durchaus Qualität brachten – Spieler wie Tim Kleindienst, Robin Hack oder Franck Honorat. Allesamt Akteure, die inzwischen schmerzlich vermisst werden und zeigen, dass Virkus durchaus das Potenzial hatte, richtige Entscheidungen zu treffen.
Das Bild bleibt also zwiegespalten: ein Funktionär, der mutig einsprang, manches richtig machte, aber am Ende an der Größe der Aufgabe zerbrach.
Der Mut zum Rücktritt
Dass Virkus nun selbst die Entscheidung getroffen hat, sein Amt niederzulegen, ist ein starkes Zeichen. Nicht jeder hat den Mut, sich Fehler einzugestehen und zu erkennen, dass die eigenen Möglichkeiten nicht ausreichen, um einem Herzensverein weiterzuhelfen. In einer Zeit, in der viele an ihren Posten kleben und persönliche Interessen über das Wohl des Klubs stellen, verdient dieser Schritt Anerkennung.
Sein Rücktritt ist damit kein Akt der Schwäche, sondern eher ein Eingeständnis von Größe. Virkus stellt Borussia über sich selbst – so, wie er es immer getan hat.
Ungerechtfertigte Anfeindungen
Umso erschreckender sind die Kommentare, die im Internet zu lesen sind. Spott, Häme, Beleidigungen – anonym im Schutz der Tastatur. Dabei verkennen viele, dass Virkus in all seinen Jahren stets versucht hat, im Sinne des Vereins zu handeln. Er war nie ein Söldner, nie ein Egoist, sondern einer, der sein Herz in die Waagschale legte.
Dass ihm nun zum Abschied oft mehr Missachtung als Dankbarkeit entgegengebracht wird, ist nicht nur unfair, sondern auch respektlos gegenüber einem Mann, der 35 Jahre seines Lebens Borussia gewidmet hat.
Dankbarkeit statt Schuldzuweisungen
Ja, Roland Virkus war nicht der perfekte Sportdirektor. Ja, er hat Fehler gemacht, die Borussia in schwierige Zeiten führten. Aber er war auch derjenige, der Verantwortung übernahm, als kaum jemand anderes bereit dazu war. Er war ein Borusse durch und durch, der sich nie zu schade war, ins kalte Wasser zu springen.
In der Rückschau sollte man nicht nur die verpassten Chancen sehen, sondern auch die Hingabe, die Leidenschaft und den Mut, die er bewiesen hat. Es ist leicht, im Nachhinein Fehler zu kritisieren – doch es erfordert mehr Größe, anzuerkennen, dass er immer für das Wohl des Vereins gehandelt hat.
Ein leiser Abschied mit großem Respekt
Mit dem Rücktritt endet ein bewegtes Kapitel, das Borussia in einer schwierigen Zeit geprägt hat. Es war kein goldenes Zeitalter, aber es war ein ehrliches. Roland Virkus hat sich nicht bereichert, nicht profiliert, sondern einfach versucht, seinem Herzensverein zu dienen.
Sein Abgang ist ein leiser, aber zugleich bedeutsamer Moment. Ein Moment, der uns daran erinnert, dass Fußball nicht nur von Ergebnissen lebt, sondern von Menschen, die mit Herzblut für etwas einstehen.
Zum Abschied sollten wir deshalb nicht mit Häme reagieren, sondern mit Dankbarkeit. Danke, Roland Virkus, für deinen Mut, deine Treue und deine jahrzehntelange Hingabe. Borussia lebt von Menschen wie dir – auch wenn es manchmal weh tut.
Danke, Roland.