Gladbach in der Schockkrise: Wolfgang “Otto” Kleff rechnet ab
Borussia Mönchengladbach steht wieder einmal im Zentrum einer sportlichen und strukturellen Debatte. Der Verein, der noch vor wenigen Jahren zu den spannendsten Adressen im deutschen Fußball gehörte, wirkt aktuell orientierungslos, planlos und leistungsschwach. Nun meldet sich mit Wolfgang “Otto” Kleff eine wahre Klublegende zu Wort – und was er der BILD Sport zu sagen hatte, hat die Fanszene erschüttert und die Verantwortlichen in den Fokus katapultiert. Sein Urteil über Manager Roland Virkus, Ex-Trainer Gerardo Seoane und große Teile des Kaders ist nicht nur vernichtend, sondern könnte als Weckruf für die gesamte Borussia gelten.
„Alles hausgemacht“ – Der Vorwurf an die Vereinsführung
Kleff spart nicht mit harten Worten. „Das ist leider alles hausgemacht“, sagt er im Hinblick auf die sportliche Misere. Für ihn liegt die Hauptschuld nicht in unglücklichen Zufällen oder Pech, sondern in einer katastrophalen Transferpolitik der vergangenen Jahre. Während andere Klubs clevere Einkäufe tätigten und damit den sportlichen Erfolg sicherten, habe Borussia Millionen verbrannt.
Besonders ins Visier nimmt Kleff Spieler wie Cvancara und Omlin. Letzteren bezeichnet er als Fehlkauf, da im Verein genügend talentierte Torhüter vorhanden gewesen wären. 20 Millionen Euro seien hier „sinnlos verbrannt“ worden – Geld, das man an anderer Stelle dringend gebraucht hätte, etwa für echte Verstärkungen in Abwehr oder Mittelfeld. Für einen Klub, der ohnehin nicht auf Rosen gebettet ist, sind solche Fehlinvestitionen brandgefährlich.
Kleffs Analyse: Die Borussia habe Spieler verpflichtet, die in ihren Augen „leistungsmäßig eher für die zweite oder dritte Liga taugen“. Damit legt er den Finger in die Wunde: Qualität und Mentalität des Kaders sind schlichtweg nicht auf Bundesliganiveau.
—
Das Trainerchaos – Seoane als Fehlgriff
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Abrechnung ist Ex-Trainer Gerardo Seoane. Kleff macht deutlich, dass dieser nie zum Klub gepasst habe. „Er konnte die Menschen nicht begeistern, hatte keine Emotionen und hat sie unterdrückt.“ Borussia, ein Verein mit emotionaler Tradition und leidenschaftlichen Fans, braucht Trainer, die Funken sprühen lassen, nicht solche, die wie „Schlaftabletten“ wirken.
Kleff kritisiert zudem den Zeitpunkt der Entscheidung. Einen Trainerwechsel so spät einzuleiten, ohne dem Nachfolger die Chance auf eine richtige Saisonvorbereitung zu geben, sei ein Fehler gewesen. „Ich muss doch dem neuen Trainer die Vorbereitung geben und ihn am Kader mitwirken lassen – so ist es katastrophal!“
Damit richtet sich sein Vorwurf auch direkt gegen Roland Virkus, der als Sportdirektor für die langfristige Planung verantwortlich ist. Das Bild, das hier entsteht: Eine sportliche Leitung ohne klare Linie, ohne strategisches Gespür und mit einer Serie von Fehlentscheidungen.
—
Das Spiel gegen Frankfurt: „Wie Moses am Roten Meer“
Besonders drastisch wird Kleff, wenn er die Spiele gegen Leverkusen und Frankfurt vergleicht. Gegen Bayer habe das Team gezeigt, dass es durchaus kämpfen könne. Doch gegen Eintracht Frankfurt sei die Leistung schlichtweg indiskutabel gewesen. Seine Worte sind so bildhaft wie schonungslos: „Das war wie bei Moses, wenn er das Rote Meer teilte – so konnten die Eintracht-Stürmer an unseren Jungs vorbeispazieren.“
Ein vernichtendes Urteil über eine Abwehr, die in dieser Partie jegliche Bundesliga-Tauglichkeit vermissen ließ. Kleff geht sogar so weit zu sagen, dass Borussia derzeit Spieler auf dem Platz habe, „die wirklich nur für Platz 18 taugen“. Eine Aussage, die nicht nur schockiert, sondern die Abstiegsangst schlagartig real erscheinen lässt.
—
Handlungsschnelligkeit statt Sprintzeiten
Interessant ist auch Kleffs Hinweis auf ein zentrales Problem: fehlende Handlungsschnelligkeit. „Du musst im Fußball gar nicht der Schnellste sein und 10,1 auf 100 Metern laufen. Aber du musst handlungsschnell sein!“ Genau daran hapert es bei der Borussia. Viele Spieler wirken lethargisch, reagieren zu spät, antizipieren nicht – und lassen sich so von Gegnern immer wieder überrumpeln.
Statt sich auf einen echten Stürmer wie Kleindienst zu verlassen, müsse das gesamte Team Verantwortung übernehmen. Fußball sei ein Kollektivsport, und wenn elf Spieler nur „herumstehen“, werde selbst ein noch so guter Einzelspieler nichts ausrichten können.
—
Torwart und Trainer: „Die ärmsten Schweine“
Trotz aller Kritik an Transfers und Kader stellt Kleff klar, dass er Torwart und Trainer nicht in die Hauptverantwortung nimmt. Im Gegenteil: Er bezeichnet sie als „die ärmsten Schweine“, die mit einer schwierigen Ausgangslage kämpfen müssen. Besonders Interimscoach Eugen Polanski hebt er hervor. „Der Kerl ist ehrlich, klar, leidenschaftlich und bringt was rüber.“ Damit zeichnet er das Bild eines Trainers, der im Gegensatz zu Seoane endlich die Emotionalität und Identifikation mitbringt, die der Verein dringend benötigt.
Für Kleff wäre es fatal, Polanski nicht das Vertrauen zu schenken. Sein Appell ist eindeutig: „Um Gottes willen, lasst ihn den Job jetzt auch machen!“
—
Eine schmerzhafte, aber ehrliche Abrechnung
Kleffs Worte sind schonungslos, aber nicht ohne Grund. Er ist jemand, der den Verein wie nur wenige verkörpert. Mit Borussia feierte er in den 1970er-Jahren große Erfolge, wurde zum Kulttorwart und zur Identifikationsfigur. Wenn ein solcher Mann sich öffentlich so klar äußert, dann ist das mehr als eine Randnotiz – es ist ein Alarmsignal.
Die Botschaft zwischen den Zeilen: Borussia Mönchengladbach steht an einem Scheideweg. Ignoriert man die Warnungen, droht der Abstieg. Nimmt man sie ernst, könnte diese harte Kritik der Startpunkt einer dringend notwendigen Kurskorrektur sein.
—
Fans im Zwiespalt
Unter den Fans sorgen Kleffs Aussagen für gemischte Reaktionen. Viele teilen seine Analyse und sehen in seiner Kritik genau das, was sie seit Monaten selbst spüren: mangelnde Qualität, fehlende Leidenschaft, schlechte Entscheidungen auf der Führungsebene. Andere wiederum empfinden seine Worte als zu radikal oder zu negativ.
Doch selbst die Kritiker müssen eingestehen: In seinen Worten steckt viel Wahrheit. Borussia hat in den letzten Jahren an Strahlkraft verloren. Der Verein, der einst für Offensivfreude, mutigen Fußball und eine klare Identität stand, wirkt heute wie ein Schatten seiner selbst.
—
Was nun?
Die zentrale Frage lautet: Wie reagiert Borussia Mönchengladbach? Wird Roland Virkus die Kritik annehmen und Konsequenzen ziehen, oder verharrt der Klub weiter in Passivität? Wird Eugen Polanski die Chance bekommen, eine eigene Mannschaft aufzubauen?
Die kommenden Wochen könnten entscheidend sein. Sollte sich die sportliche Talfahrt fortsetzen, wird nicht nur der Trainer infrage stehen, sondern auch die gesamte sportliche Führung. Und dann könnte Kleffs düstere Prognose – der Abstieg – Realität werden.
—
Fazit: Ein Weckruf zur richtigen Zeit
Wolfgang “Otto” Kleffs vernichtendes Urteil ist mehr als nur ein wütender Kommentar einer Klublegende. Es ist eine Analyse, die in ihrer Härte den Ernst der Lage deutlich macht. Borussia Mönchengladbach hat sich durch schlechte Transfers, schwache Trainerentscheidungen und fehlende Leidenschaft in eine gefährliche Position manövriert.
Doch gleichzeitig liegt in Kleffs Worten auch Hoffnung. Sein Lob für Polanski, sein Hinweis auf die Leidenschaft und seine Erinnerung daran, dass Fußball vor allem von Emotion und Handlungsschnelligkeit lebt, zeigen: Es gibt einen Weg aus der Krise – wenn man endlich die richtigen Entscheidungen trifft.