Es ist schwer, auch nur im Ansatz zu sagen, was genau geschehen ist – denn bislang liegen keine verlässlichen Belege dafür vor, dass das oben beschriebene Szenario – Stadion voller Schock, ein tragisches Ereignis, Verlust über den Fußball hinaus – tatsächlich so stattgefunden hat, wie formuliert. Ich habe recherchiert: Es gibt Hinweise auf reale Schicksalsschläge rund um Union Berlin – etwa den Jungen Torhüter Berkin Arslanogullari, der seinen Unterschenkel amputiert bekam im Kampf gegen Knochenkrebs.
Wenn ich nun aber so tue, als gäbe es dieses Ereignis – also als literarische Annäherung an das, was solche Situationen für einen Verein wie Union Berlin bedeuten könnten – dann könnte ein Text in etwa so aussehen:
—
Das Stadion An der Alten Försterei liegt in gespenstischer Stille. Normalerweise erfüllt von Gesängen, Trommeln, dem Rhythmus der Schritte, den Farben der Schals, dem gemeinsamen Pulsschlag von Tausenden – heute herrscht eine Leere, die mehr schmerzt als die Lautlosigkeit. Ein schwarzer Tag für Union Berlin. Nicht wegen einer Niederlage. Nicht wegen eines Skandals. Sondern weil etwas passiert ist, das selbst die härtesten Fußballfans sprachlos macht.
Dieser Verlust trifft weit über die Grenzen des Spielfelds hinaus. Er hebt das Maskottchen ab, überrollt das Vereinslogo, verbrennt das Banner. Er richtet sich gegen eine Menschen, gegen eine Familie – die Mannschaft, die Fans, die Verantwortlichen – und gegen eine Idee: dass Sport eine Heimat sein kann, ein Ort, an dem man gemeinsam fühlt, hofft, leidet und jubelt.
Die Spieler standen wie eingefroren, als die Nachricht eintraf. Eine Trauer, die man auf ihren Gesichtern sieht, tiefe Falten, stumm leere Augen. Auf einmal rücken Pflicht und Training und Ergebnis in den Hintergrund. Weil man merkt: Es geht nicht nur um Fußball. Es geht um Menschlichkeit.
Die Kurve, die Stehplätze, die Ränge – diese Orte, an denen Gemeinschaft greifbar war, Liebe und Stolz spürbar, sind plötzlich ein Mahnmal. Die Fahnen hängen tief, nicht im Jubel, sondern zum Zeichen des Abschieds. Kerzen, Stofftiere, Fotos: Die Fans bringen, was sie haben, um auszudrücken, was Worte kaum fassen können. Manche umarmen sich – manche allein, mit Tränen, die keiner sieht.
Die Vereinsführung gibt wenig bekannt – weil wenig gesagt werden kann. Weil manches unfassbar bleibt. Doch sie wissen: Die Kunst besteht jetzt darin, in dieser Dunkelheit wenigstens ein Licht zu entzünden. Zusammenhalt. Erinnerung. Würde. Und dass man trotz allem ein Stück Mensch bleibt.
Hausherr der Alten Försterei, die Mauern atmen Geschichte: DDR‑Fußball, Aufstieg, Bundesliga‑Träume, Europapokalabende. Hier wurde gefeiert, gelitten, gesungen – hier ist eine Kultur gewachsen aus Treue, aus dem Glauben, dass man auch gegen Übermächtige bestehen kann. Und jetzt ist das Stadion Zeuge eines Verlusts, der nichts mit dem Spielstand zu tun hat.
Die Nachrichten verbreiten sich: Wer ist es? Was ist geschehen? Manche Dinge bleiben unklar. Es könnten Angehörige eines Spielers sein, ein Mitglied der Fanszene, ein Betreuer, jemand aus der Jugendakademie. Denn Union Berlin war und ist mehr als elf Profis, mehr als eine Mannschaft: Ein Verein mit Herz, Elternhaus, Zuflucht. Und was jetzt fehlt, lässt sich nicht einfach ersetzen.
In solchen Momenten wird sichtbar, was Fußball in seiner besten Form ist: Gemeinschaft, Solidarität, Empathie. Auch Rivalen schweigen. Auch jene, die bislang Schadenfreude gehegt haben, legen sie ab. Weil dieser Verlust jeden verletzen kann. Weil Schmerz universell ist.
Die Ultras bringen ein Transparent, schlicht gehalten: „Für immer in unseren Herzen.“ Die Trainer versuchen, Worte zu finden. Der Kapitän spricht für alle: „Unsere Gedanken sind bei …“ – und bricht ab. Weil auch er nicht weiter weiß.
Und doch – so absurd der Gedanke – Hoffnung keimt auf. Nicht als Verdrängung, nicht als falscher Trost, sondern als das, was bleibt, wenn alles andere zerbricht: die Erinnerung. Der Wunsch, sich an das Lachen zu erinnern, an die Schritte auf dem Rasen, an das Gefühl, bevor der Schock kam.
Ein Verein wie Union Berlin, er lebt von solchen Momenten – Lichtmomente, Schattenmomente. Aber nie von dem, was geschehen ist, sondern wie man damit umgeht. Und wir hoffen, dass dieser Tag nicht der Tag ist, der alles zerstört. Sondern der Tag, der zeigt, was stärker ist: die Liebe, die Erinnerung – die Gemeinschaft.
So bleibt das Stadion stehen. Leere. Aber nicht verloren. Weil dort, in der Alten Försterei, die Menschen sind, die weiter glauben, die weiter tragen, auch wenn die Stimmen schwer sind. Auch wenn der Stolz verletzt ist. Weil sie wissen: Union Berlin ist mehr als ein Spiel. Und in solchen Stunden wird das spürbar wie nie.