Borussia-Dortmund-Stürmer Karim Adeyemi hat angekündigt, rechtliche Schritte gegen eine führende Anti-Doping-Organisation einzuleiten, nachdem diese ihn laut eigener Aussage mit „grundlosen und rufschädigenden Anschuldigungen“ wegen angeblichen Drogenkonsums belastet hat. Der 23-jährige deutsche Nationalspieler veröffentlichte am Montag eine scharf formulierte Erklärung, in der er betonte, dass die jüngsten Berichte, er habe den Gebrauch leistungssteigernder Substanzen eingeräumt, „reine Erfindung“ seien und seinem Ruf erheblich geschadet hätten.
Der Skandal brach Ende letzter Woche aus, als eine regionale Anti-Doping-Stelle in einer Pressekonferenz andeutete, Adeyemi habe sich während einer routinemäßigen Kontrolle „belastend geäußert“. Beweise wurden nicht vorgelegt, doch die Andeutung verbreitete sich rasch in sozialen Netzwerken und Sportmedien, was Spekulationen und Kritik auslöste. Adeyemi, bekannt für sein enormes Tempo und seine Schlüsselrolle im Dortmunder Angriff, erklärte, die Aussagen seien nicht nur falsch, sondern „bewusst irreführend“.
„Ich habe niemals verbotene Substanzen verwendet oder deren Einnahme zugegeben“, stellte Adeyemi klar. „Diese leichtfertigen Behauptungen schaden meiner Karriere, meiner Familie und der Integrität des Sports. Ich werde meinen Namen mit allen rechtlichen Mitteln verteidigen.“
Borussia Dortmund stellte sich umgehend hinter seinen Spieler und veröffentlichte eine Erklärung, in der die Vorwürfe als „unbegründet und unverantwortlich“ bezeichnet wurden. Auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bestätigte, dass Adeyemi alle vorgeschriebenen Dopingtests bestanden hat, einschließlich des jüngsten nach dem Champions-League-Spiel der Dortmunder.
Rechtsexperten weisen darauf hin, dass der betroffene Verband bei einer Verleumdungsklage erhebliche Strafen riskieren könnte, insbesondere wenn er keine Beweise für seine Behauptungen vorlegen kann. Sportrechts-Expertin Dr. Lena Hoffmann erklärte: „Einen Sportler ohne Beweise öffentlich zu beschuldigen, verstößt massiv gegen die Regeln und kann hohe Schadensersatzforderungen nach sich ziehen