Er kommt zurück: Salih Özcan löst Dortmund-Vertrag auf und kehrt zum 1. FC Köln zurück
Die Bundesliga hat schon viele überraschende Transfermomente erlebt, doch dieser Wechsel sorgt für ein echtes Erdbeben. Am 15. September 2025 wurde offiziell bestätigt: Salih Özcan hat seinen Vertrag bei Borussia Dortmund aufgelöst und kehrt völlig unerwartet zu seinem Herzensklub, dem 1. FC Köln, zurück.
Eine Nachricht, die nicht nur die Fans des „Effzeh“ elektrisiert, sondern auch in Dortmund ein Raunen hinterlässt. Was steckt hinter diesem Paukenschlag, warum geht Özcan gerade jetzt – und was bedeutet seine Rückkehr für beide Vereine?
—
Ein Kölner Junge kehrt heim
Salih Özcan ist in Köln geboren, in der Jugend des 1. FC groß geworden und hat sich Schritt für Schritt in die Bundesliga gekämpft. Er war nie der lauteste Spieler, aber immer einer, der mit Leidenschaft, Einsatz und unerschütterlicher Mentalität auf dem Platz auffiel. Kein Wunder, dass viele Kölner Fans ihn nie ganz vergessen konnten, selbst nachdem er 2022 den Schritt zu Borussia Dortmund wagte.
Seine Rückkehr löst daher pure Emotionen aus. Für viele Anhänger fühlt es sich an wie ein verlorener Sohn, der nach Jahren voller Erfahrungen und Kämpfe zurück in die Arme der Familie kommt. Schon jetzt füllen sich die sozialen Netzwerke mit Jubelmeldungen, Herz-Emojis und Erinnerungen an seine früheren Kölner Glanzmomente.
—
Warum dieser Schritt so überraschend ist
Noch vor wenigen Wochen hätte kaum jemand auf diesen Transfer getippt. Özcan war bei Dortmund zwar nicht immer Stammspieler, aber doch ein verlässlicher Kaderakteur, geschätzt für seine Zweikampfstärke und seine Ruhe im Mittelfeld. Gerade in einem Team, das um Titel kämpft, schien sein Platz sicher.
Doch hinter den Kulissen scheinen sich Dinge verändert zu haben. Neue Verpflichtungen beim BVB drängten Özcan zuletzt weiter ins zweite Glied. Statt sich dauerhaft mit einer Nebenrolle zufriedenzugeben, entschied er sich für einen radikalen Schritt: Vertragsauflösung.
Das allein ist schon ungewöhnlich – schließlich lösen Top-Spieler nicht ohne Weiteres laufende Verträge bei einem Klub wie Dortmund. Dass er dann auch noch zu Köln zurückkehrt, macht die Geschichte endgültig zu einem echten Fußball-Drama.
—
Kölns großer Gewinn
Für den 1. FC Köln ist die Verpflichtung ein absoluter Glücksfall. Der Verein kämpfte in den vergangenen Spielzeiten immer wieder mit Konstanzproblemen im Mittelfeld. Nun bekommen die „Geißböcke“ einen erfahrenen Nationalspieler zurück, der das Team nicht nur sportlich, sondern auch emotional enorm bereichern kann.
Özcan bringt robuste Zweikampfführung, Übersicht im Spielaufbau und eine Mentalität mit, die perfekt zum Kölner Kampfgeist passt. Seine Rückkehr könnte genau der Impuls sein, den die Mannschaft braucht, um sich im Tabellenmittelfeld zu stabilisieren – oder vielleicht sogar nach oben zu blicken.
Die Fans erwarten bereits ein volles Stadion bei seiner Präsentation. Für viele ist Özcan mehr als ein Spieler: Er ist ein Symbol für Treue, Heimat und Identifikation mit dem Verein.
—
Dortmund im Schockzustand
Während in Köln Jubel herrscht, dürfte Dortmund diesen Abgang mit gemischten Gefühlen sehen. Natürlich haben die Schwarz-Gelben im Kader genügend Qualität, um den Verlust aufzufangen, doch Özcan galt als einer der verlässlichsten Arbeiter. Kein Glamour-Star, sondern ein Spieler, der die Drecksarbeit übernahm – und genau solche Typen sind schwer zu ersetzen.
Auch für die Fans des BVB kommt die Nachricht überraschend. Viele hatten Özcan als wichtigen Teil der Breite gesehen, als Mann für die Momente, in denen Kampfgeist über Schönheit siegt.
—
Die emotionale Dimension
Über Zahlen, Verträge und Taktik hinaus ist dieser Wechsel vor allem eine Geschichte des Herzens. Özcan hätte bei Dortmund weiter gut verdienen können, vielleicht sogar in internationalen Wettbewerben glänzen. Doch er entschied sich für die Rückkehr zu dem Klub, der ihn groß gemacht hat.
Diese Entscheidung zeigt, dass Fußball manchmal mehr ist als Business. Es geht um Emotionen, um Heimat, um das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein. Für Özcan scheint Köln genau dieser Ort zu sein.
—
Stimmen und Reaktionen
Schon kurz nach der offiziellen Verkündung überschlugen sich die Reaktionen:
Kölner Fans sprechen von einem „Traum-Comeback“ und bezeichnen Özcan als „verlorenen Sohn“.
Dortmunder Anhänger zeigen sich überrascht, einige enttäuscht, andere wünschen ihm ehrlich alles Gute.
Experten nennen den Wechsel eine „Seltenheit im modernen Fußball“ und loben Özcan für seinen Mut.
—
Fazit: Ein Transfer, der Geschichte schreibt
Es gibt Transfers, die still passieren – und es gibt Transfers, die die Fußballwelt ins Wanken bringen. Salih Özcan zurück beim 1. FC Köln gehört eindeutig zur zweiten Kategorie.
Für Köln ist es ein sportlicher und emotionaler Gewinn. Für Dortmund ein schmerzhafter Verlust. Für die Bundesliga ein Moment, der zeigt, wie unberechenbar und spannend dieser Sport sein kann.
Am Ende bleibt die Gewissheit: Salih Özcan hat Fußball-Deutschland mit einem echten Knall überrascht – und Köln bekommt nicht nur einen Spieler zurück, sondern ein Stück Identität.