Ein mit Spannung erwartetes Bundesligaspiel zwischen Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt ist am Freitagabend von Ausschreitungen überschattet worden. Vor und nach der Partie kam es rund um die BayArena zu Fan-Krawallen, bei denen mehrere Personen verletzt und zahlreiche Festnahmen vorgenommen wurden.
Sportlich sicherte sich Leverkusen einen 3:1-Heimsieg in einem hitzigen Spiel, das die Gastgeber mit nur neun Mann beendeten. Robert Andrich und Exequiel Fernández sahen in der zweiten Halbzeit die Rote Karte. Matchwinner war Alejandro Grimaldo mit zwei sehenswerten Freistoßtoren.
Abseits des Spielfelds kam es jedoch zu Spannungen zwischen Fangruppen beider Vereine. Bereits im Vorfeld der Begegnung hatten sich Hinweise auf eine mögliche Eskalation in sozialen Netzwerken verdichtet. Nach Abpfiff kam es schließlich zu Auseinandersetzungen, bei denen laut Polizei Pyrotechnik, Flaschen und andere Gegenstände eingesetzt wurden.
Die Polizei reagierte mit einem Großaufgebot und konnte die Lage unter Kontrolle bringen. Ein Sprecher bestätigte, dass mindestens 18 Personen vorläufig festgenommen wurden. „Mehrere Verletzte mussten vor Ort behandelt werden, einige wurden ins Krankenhaus gebracht“, so die Polizei.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) kündigte eine Überprüfung der Sicherheitsvorkehrungen an und erklärte, man arbeite eng mit beiden Vereinen zusammen, um die Vorfälle aufzuklären. „Die Sicherheit der Fans hat oberste Priorität“, hieß es in einer Stellungnahme am Samstagmorgen.
Beide Vereine verurteilten die Vorfälle scharf. Leverkusen sprach von einem „inakzeptablen Verhalten“, Frankfurt äußerte sich „enttäuscht über das Verhalten einzelner Fans“.
Auch wenn keine schweren Verletzungen gemeldet wurden, sorgt der Vorfall erneut für Diskussionen über die zunehmende Gewaltbereitschaft einiger Fangruppen und den Sicherheitsbedarf bei Bundesligaspielen.